Vom amerikanischen Traum zum amerikanischen Albtraum
Wie der neoklassische Wirtschaftsliberalismus Menschen, Gesellschaft und Demokratie zerstört. Das Beispiel USA

Nicht erst seit der Finanzkrise von 2008 nehmen die Konflikte in den Gesellschaften des Westens zu. Allgemein wird dies ökonomisch erklärt - mit wachsenden Disparitäten von Vermögen und Einkommen. Davon müsste die Linke mit ihrer Umverteilungsphilosophie profitieren. Im Aufwind befindet sich jedoch die Rechte, obgleich sie mit ihrem Neoliberalismus die sozialen Konflikte noch anheizt. Wie das?

ISBN 978-3-99146-757-1 1. Auflage 13.02.2024 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Hinter den wirtschaftlichen Spannungen verbirgt sich eine tiefe Sinnkrise. Diese macht sich die Rechte zunutze, indem sie simplizistische Versatzstücke von Sinn anbietet. Mit Erfolg, weil der Mensch nach nichts so sehr strebt wie nach einem Sinn im eigenen Leben. Wie der Neoliberalismus Menschen und Gesellschaften zerstört, wird am Beispiel USA aufgezeigt. Von dort kommen auch mögliche Lösungen.

Mehr Infos

Leseprobe bei Google Books

«Verdammt zum Glück» – der Neoliberalismus als der mit dem Mantel der Freiheit getarnte Leviathan unserer Zeit: Der Schweizer Wissenschaftler Heinrich Anker, der Verfasser des hier folgenden Textes, nennt diesen «Eine essayistische Invektive gegen eine Jahrhundertkatastrophe», eine “Schmährede“. Das ist falsche Bescheidenheit: Selten hat man in so konzentrierter Form in deutscher Sprache lesen können, was der vor allem von den USA propagierte Neoliberalismus in Wirklichkeit ist und zu wessen Glück und zu wessen Unglück er sich ausbreitet. Zugegeben, so kurz ist der folgende Text auch wieder nicht, aber er ist sehr lesenswert! Kurze Zusammenfassung (Abstract): Der Neoliberalismus bzw. Marktradikalismus ist eine Ideologie, die sich als (Natur-)Wissenschaft gibt und die von ihm propagierte individuelle Freiheit zugunsten eines marktfundamentalistischen Weltbildes durch die Hinter­türe abschafft. Es ist eine Ideologie und ihre Protagonisten eine Sekte, wel­che sich auf Menschen, demokratische Gesellschaften und die natürliche Umwelt zerstörerisch auswirkt, dies jedoch damit zu rechtfertigen versucht, noch nie dagewesenen materiellen Wohlstand zu schaffen – allerdings ohne zu fragen, ob die Menschen diesen tatsächlich als das Glück ihres Lebens betrachten und ob sie bereit sind, den Preis dafür zu bezahlen. Der Marktradikalismus ist nicht der Hort der Freiheit, als der er sich propagandistisch verkauft, sondern der Leviathan, der allmächtige Diktator, der uns mit aller Kraft in seiner sozialdarwinistischen (Tier-)Welt gefangen nehmen will: Alles Recht den Plutokraten dieser Welt! Beleuchtet man den ideologischen Ge­halt des Neoliberalismus bzw. Marktradikalismus, offenbart sich einerseits sein «nihilistischer Universalismus» – «Alles ist Wirtschaft! Nur der Profit zählt!» -, anderseits seine philosophische Ver(w)irrung. Von Heinrich Anker Globalbridge 13.04.2025

Dr. Heinrich Anker studierte an der Uni Bern Geschichte, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. In seinem Berufsleben wirkte er bei einem führenden Medium in der Mediennutzungsforschung, Programm- und Unternehmensstrategie. Schon früh distanzierte er sich vom neoliberalen Menschenbild der Wirtschaftslehre und der Medienwissenschaften, wonach der Mensch nur ein von eigennützigen Trieben getriebenes Wesen ist. Heute weist die Forschung in Richtung des Menschen als eines sinnorientierten Wesens: Er strebt danach, sich in Freiheit und Verantwortung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft zu situieren, seine Subjektivität als Individuum mit seiner Objektivität als Teil der Gesellschaft konstruktiv zusammenzubringen und zu einer Identität zu gelangen. Anker skizziert ein Paradigma, welches die Grenzen der Psychologie einerseits, der Sozialwissenschaften anderseits, überwindet und den Menschen als ganzheitliches Wesen aufscheinen lässt. (Quelle: Novum Verlag 04.2025)

Autoren

Erstellt: 15.04.2025 - 10:21  |  Geändert: 15.04.2025 - 10:48