Neu 2024-2.HJ (Thema)

Die Familie ist ein seltenes Thema in der zeitgenössischen Kunst. Burning Down the House. Rethinking Family setzt sich kritisch mit der Familie auseinander. Die Ausstellung zeigt vierzig internationale künstlerische Positionen mit Arbeiten aus den 1970er-Jahren bis heute sowie ausgewählte Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums St. Gallen. Sie problematisieren die (Kern-)Familie und rücken ein Familienleben jenseits der stereotypen, bürgerlichen Vorstellung - welche sich so grundlegend in unsere Gesellschaft eingeschrieben hat - in den Fokus.

ISBN 978-3-7757-5842-0 48,00 € Portofrei Bestellen

Unsere Rechtsordnung behandelt die Natur wie eine Ansammlung von Gegenständen, die der Mensch nach Belieben gestalten und gebrauchen kann. Aber die Natur ist ein lebendiges System. Wir sind aus der Natur hervorgegangen und stehen mit ihr in einer dynamischen Beziehung. Dies sollte sich auch im Recht widerspiegeln. Für eine gemeinsame Zukunft von menschlichen Gesellschaften und allen anderen Lebensformen auf der Erde müssen wir daher einen Perspektivwechsel schaffen: hin zu einem Rechtssystem, das die Natur nicht nur als Ressource, sondern wegen ihres Eigenwertes als Rechtssubjekt betrachtet.

ISBN 978-3-98726-122-0 26,00 € Portofrei Bestellen
11.12.2024 , Deutsch

Der ukrainische Faschismus und der Kult um seinen einstigen Führer Stepan Bandera befinden sich seit dem »Euromaidan« im Aufwind. Die neonazistische »Asow«-Bewegung – die eigene auf NATO-Standard hochgerüstete Kampfbrigaden, eine Partei und eine gewaltige Propagandamaschine aufgebaut hat –, der »Rechte Sektor« und andere Banderisten bilden das Rückgrat des Sicherheitsapparats der Ukraine. Sie stehen manifest in der Tradition des Bandera-Flügels der 1929 gegründeten Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN-B) und ihres paramilitärischen Arms, Ukrainische Aufständische Armee (UPA), die mit Hitlerdeutschland kollaboriert hatten und am Holocaust beteiligt waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Banderisten ihr Hauptquartier in München aufgeschlagen und im Kalten Krieg, teils unter Anleitung der CIA und des MI6, als Todesschwadronen und Sabotagetrupps gegen die Sowjetunion gekämpft.

ISBN 978-3-931745-74-5 11.12.2024 23,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

"Du bist selbst schuld an deinem Unglück!" Ein Einspruch gegen das neoliberale Mantra und ein Manifest kritischen Denkens

Du bist überfordert, weil du deine Zeit nicht richtig planst. Du verdienst nicht genug Geld, weil du nicht hart genug arbeitest. Du bist verantwortlich für die Klimakatastrophe, weil du die Joghurtbecher nicht richtig entsorgst. Kurzum: Du bist selbst an allem schuld! So lautet die Ideologie unserer Zeit.

ISBN 978-3-446-28130-1 22,00 € Portofrei Bestellen

Die Geschichte beginnt mit der Industriellen Revolution, die zu einer tiefgreifenden Veränderung der Gesellschaft führte. Baumwolle ist das Synonym für diese Revolution. Über ein Jahrhundert waren Baumwollerzeugnisse das wichtigste Exportgut, doch dann begann der Niedergang. Das Britische Empire zerfiel, Absatzmärkte gingen verloren.

ISBN 978-3-85371-535-2 24,00 € Portofrei Bestellen

In zwölf Essays nähert sich Richard Schuberth dem Dichter Lord Byron an und setzt dessen innere Widersprüche in Beziehung zu den Widersprüchen seiner Zeit sowie zu Problemen und Diskursen der Gegenwart. Wie niemand sonst polarisierte Lord Byron (1788-1824), »der erste Popstar der Geschichte«, schon zu Lebzeiten und entzauberte selbst den Mythos vom düsteren Helden, Libertin, Bürgerschreck und Freiheitskämpfer. In einem thematisch vielseitig angelegten Essayband rekonstruiert Richard Schuberth die Umbruchzeit zum sittenstrengen Viktorianischen Zeitalter und rehabilitiert »Byron, den ersten Anti-Byronisten« als entspannten Kritiker von Identität, Starkult und des eigenen Narzissmus.

ISBN 978-3-8353-5688-7 39,00 € Portofrei Bestellen

Fünfzig Jahre nach der Nelkenrevolution blickt Portugal auf einen umfassenden Transformationsprozess zurück. Was hat sich verändert? Inwiefern steht die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Konfiguration des Landes in direktem Zusammenhang mit dem 25. April 1974 und den zwei revolutionären Jahren danach? Und wie gestaltete sich Portugals Neuverortung?

ISBN 978-3-8376-7479-8 53,00 € Portofrei Bestellen
18.09.2024 , Deutsch

Das erfolgreichste Werk von Richard David Precht endlich als Graphic Novel.

Mit »Wer bin ich, und wenn ja wie viele?« brachte Richard David Precht die großen Fragen der Philosophie einem Millionenpublikum näher und wurde zu einem der bekanntesten Sachbuchautoren des deutschsprachigen Raums. Nun haben sich der Drehbuchautor Martin Möller und der Illustrator Jörg Hartmann zusammengetan und zeigen Richards abenteuerliche Reise durch die Philosophiegeschichte in völlig neuer Form. Ein einzigartiger Pfad durch die schier unüberschaubare Fülle unseres Wissens über den Menschen.

ISBN 978-3-442-31710-3 18.09.2024 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
28.06.2024 , Deutsch

Vor 42 Jahren entstanden, erscheint Busch singt jetzt erstmalig auf DVD! 

Als der Regisseur Konrad Wolf 1982 verstarb, steckte er noch in den Arbeiten zu seinem großen Dokumentarfilmprojekt Busch singt. Anhand von Liedern und Balladen, gesungen von Ernst Busch, schuf Wolf eine Chronik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und setzte zugleich seinem Freund ein filmisches Denkmal.

ISBN 978-3-947913-44-2 28.06.2024 34,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Mit der Laudatio von Wolfgang Knöbl zur Verleihung des Siegfried-Landshut-Preises.

Warum gibt es in den Vereinigten Staaten mehr Armut als in jedem anderen entwickelten Land? Wie ist es um das paradoxe Verhältnis von uferlosem Reichtum und verheerender Armut bestellt?
Die amerikanische Konsumenten-Ökonomie hat ihren Ursprung nicht in Shoppingmalls oder in den Städten, so Monica Prasad, sondern in der Macht der Agrarlobbys im ausgehenden 19. Jahrhundert. Farmer hatten einen bemerkenswerten Einfluss: Sie setzten das Ende des Goldstandards durch und damit die »Demokratisierung« des Kredits, also eine Politik des leicht verfügbaren Geldes sowie der progressiven Besteuerung. Zunächst führte das für lange Zeit zu einem explosionsartigen Wirtschaftswachstum mit permanenter Überproduktion.

ISBN 978-3-86854-391-9 35,00 € Portofrei Bestellen