Was tun?
Brennende Fragen unserer Bewegung

Bereits 1901 begann Lenin mit der Arbeit an Artikeln, bei denen es um die Ausrichtung der (damals revolutionären) Sozialdemokratie ging. 1902 veröffentlichte er dann eine ausführliche Kritik verschiedener Strömungen der russischen sozialistischen Bewegung und legte gleichzeitig seine Auffassung einer revolutionären Partei dar.

Dieses Werk gilt als theoretische Grundlage der Trennung der reformistischen Strömung der Menschewiki von der revolutionären Organisation der Bolschewiki. 

ISBN 978-3-96156-117-9 2. Auflage 31.08.2024 11,90 € Portofrei Bestellen (Buch) Neuausgabe, 2. überarbeitete Auflage
ISBN 978-3-96156-117-9 1. Auflage 2022 Kostenlos Download (PDF) von manifest-buecher.de

Lenin betrachtete es als Kampfschrift während der aktuellen Auseinandersetzung um die Zukunft der Partei. Später stellte er fest, dass es einiger Korrekturen, bzw. Kürzungen bedarf. 

Als historisch bedeutendes Dokument des revolutionären Sozialismus legen wir es dennoch vollständig wieder auf. Ein Vorwort Wolfram Kleins hilft den Leser_innen, die Entstehung und Wirkung von "Was tun?" einzuordnen und erläutert Lenins spätere Haltung zu dem Werk.

„Daß die Parteikämpfe gerade einer Partei Kraft und Leben geben, daß der größte Beweis der Schwäche einer Partei das Verschwimmen derselben und die Abstumpfung der markierten Differenzen ist, daß sich eine Partei stärkt, indem sie sich purifiziert, davon weiß und befürchtet die Behördenlogik wenig!“ (Aus dem Brief Lassalles an Marx vom 24. Juni 1852.)

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Das Buch online lesen

marxists.org

schmidt.hist.unibe.ch

tl;dr #14 Lenin «Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung» mit Dietmar Dath
Rosa-Luxemburg-Stiftung YouTube (31.03.2022)

2016 , Deutsch

In einem spannenden Dialog treffen Alain Badiou, Galionsfigur der radikalen Linken und Hauptverteidiger der kommunistischen Idee, und Marcel Gauchet, eminenter Vertreter des Antitotalitarismus und Verteidiger der liberalen Demokratie aufeinander, um über Kommunismus, Kapitalismus und die Zukunft der Demokratie zu streiten.
Man dachte, dass der Kommunismus mit dem Fall der Berliner Mauer definitiv zusammengebrochen sei und dass die liberale Demokratie das Spiel gewonnen habe. Mit der beispiellosen Krise, die wir durchmachen, ordnet sich nun das Feld der Möglichkeiten neu an. Ist die Demokratie unrettbar vom Kapitalismus gefangen oder kann sie sich neu erfinden, um Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung zu formulieren?

ISBN 978-3-7092-0223-4 2016 20,50 € Portofrei Bestellen (Buch)

Erstellt: 24.11.2025 - 07:40  |  Geändert: 24.11.2025 - 08:22