Demokratie gegen den Staat
Marx und das machiavellische Moment

Miguel Abensours Demokratie gegen den Staat gehört zu den Klassikern der radikalen Demokratietheorie und der kritischen Theorie. Darin entwickelt er eine Theorie der aufständischen Demokratie, die politische Freiheit mit einer lebendigen Kritik von Herrschaft verbindet. Überraschenderweise nimmt dieser Versuch seinen Ausgang bei Karl Marx, der gemeinhin nicht als bedeutender Demokratietheoretiker gilt. Abensour gelingt es jedoch, in den Texten des frühen Marx eine Theorie der »wahren Demokratie« freizulegen, in der die Demokratie nicht mit dem Staat zusammenfällt.
Es ist eine »Demokratie gegen den Staat«, welche sich jeder Unterordnung verweigert und gegen die Auflösung der Politik in Bürokratie und Repräsentation rebelliert.
Das Marxsche Moment. Zu Miguel Abensours Buch über die wahre Demokratie. Von Ursula Ludz HannaArendt.net Ausgabe 1, Band 7 – November 2013
Die rebellierende Demokratie. Reduziert sich die Demokratie auf Formen der Machtausübung des Staates, gewissermaßen auf eine Form des Regierens? Kann man die Demokratie so sehen? Wenn das nicht der Fall ist, wenn die Demokratie eine bestimmte politische Instituierung des Gesellschaftlichen ist, tauchen dann
nicht sogleich Konflikte, Spannungen, ja sogar ein Gegensatz zwischen Demokratie und Staat auf? Blätter für deutsche und internationale Politik 5/2012
Eine radikal demokratische Konzeption des Politischen, die auch für die gegenwärtigen Herausforderungen sehr gewinnbringend ist. pro zukunft 2012 | 3
Erstellt: 16.07.2025 - 06:51 | Geändert: 16.07.2025 - 07:16