Ob sie von einer syrischen Flüchtlingsfamilie erzählt, die an der ungarischen Grenze strandet, von Rimbaud und denen, die ihn erforschen, von Liebenden, Kranken und Kindern, von Paris, Rio de Janeiro oder Ungarn - Zsófia Bán erschafft mit wenigen Sätzen, Filmschnitten Figuren, Bilder, innere Landschaften von ungekannter Tiefenschärfe.
Neu 2022-1.HJ (Thema)
»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.
Die weltweite Diskussion und Rezeption des philosophischen Oeuvre von Leo Strauss wurde mit dem 2001 vorgelegten, seit langem vergriffenen Band 3 der Gesammelten Schriften auf eine neue Grundlage gestellt. Er enthält Strauss' Hobbes-Buch und beinahe 600 Seiten Erstveröffentlichungen, darunter vier Briefwechsel, die zu den philosophisch bedeutendsten Korrespondenzen des 20. Jahrhunderts zählen.»Hobbes politische Wissenschaft«, 1934/35 in Cambridge auf Deutsch geschrieben und 1936 in englischer Übersetzung veröffentlicht, hat Strauss' frühen Ruhm in der angelsächsischen Welt begründet.
Was verbindet den weltberühmten Schriftsteller Ödön von Horváth, die Schauspielerin Marianne Hoppe und den Diktator Adolf Hitler? Anhand dieser drei Figuren geht Peter Michalzik dem Phänomen ihrer Zeit auf den Grund: der Ausprägung der Masse.
Greil Marcus begann seine Arbeit an »Lipstick Traces« aus Begeisterung für die Sex Pistols: jener Skandal-Band, die 1975 als radikales Statement erfunden wurde. »Ich bin ein Antichrist!«, schrie Johnny Rotten - wie kam eine solche Selbstbezichtigung in die Welt des Pops? Auf der Suche nach Antworten führt Marcus auf die dunklen Pfade der Gegengeschichte, eine Route voller Gotteslästerungen, Abenteuer und Überraschungen. Und obwohl die Sex Pistols hier den Anfang und das Ende markieren, ist »Lipstick Traces« kein Buch über Punk. Es geht vielmehr um ein Aufbegehren, das sich in den unterschiedlichsten Momenten in der Geschichte beobachten lässt ...
Wir werden schöne Tage sehen. Briefe aus dem Gefängnis (Nous aurons aussi de beaux jours. Écrits de prison), ist 2019 im französischen Verlag des femmes - Antoinette Fouque erschienen. Der Band versammelt die Briefe, die die kurdische Künstlerin und Journalistin Zehra Dogan während ihrer 600 Tage dauernden Inhaftierung (Juni 2017 bis Februar 2019) an ihre türkische Freundin Naz Öke schrieb. Die Briefe - in türkischer Sprache verfasst und von Naz Öke und Daniel Fleury ins Französische übertragen - sind Zeugnis politischer Willkür, deren Opfer Zehra Dogan und ihre Mitgefangenen geworden sind.
Eigentlich hat sich Karl Häusler nicht viel dabei gedacht, als er Ende der 1960er Jahre bei der Jobsuche eher zufällig an den deutschen Auslandsnachrichtendienst gerät. Anfangs ist er neugierig, doch je länger er als Agent dient, umso mehr zweifelt er an dem, was er tut. Im Sommer 1979 führt ihn eine Operation, die ihr Entstehen einem Missverständnis auf hoher politischer Ebene verdankt, nach Schweden. Als er sich dort unter falschem Namen in eine Frau verliebt, verliert er langsam die Kontrolle über sein bislang so routiniertes Leben. Zur gleichen Zeit gerät die Welt aus den Fugen -
Der Band greift filmsoziologische Fragestellungen in ihren vielfältigen Facetten auf, die von renommierten Wissenschaftlerinnen bearbeitet werden. In Überblicksartikeln wird ein Einblick in die zentralen Themenfelder eröffnet. Im ersten Kapitel werden historische Wurzeln und Traditionen am Beispiel bedeutender Filmsoziologinnen dargestellt und so ein historischer Abriss zu Themen und Problemen der Filmsoziologie gegeben. Im zweiten Kapitel werden theoretische Perspektiven der Filmsoziologie behandelt, im dritten Kapitel verschiedene Methodologien vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einzelnen Themen des Films und Genreanalysen. Das fünfte Kapitel widmet sich in Abgrenzung zum fiktionalen Film dem dokumentarischen Film in Theorie und Geschichte. Das sechste Kapitel stellt aktuelle Bezugsfelder der Filmsoziologie dar und öffnet Perspektiven für den interdisziplinären Austausch.
»Ein Buch, das keinem Zeitgeist folgt, sondern den Blick in die Zukunft wirft. Intelligente und unkonventionelle Denkanstöße, wie sie unsere Städte jetzt brauchen.« FRIEDRICH VON BORRIES Architekt und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg
Unsere Städte sind in Bewegung. Und wir sollten es auch sein.
Denn die Mobilitätswende ist keine Technologiewende durch Elektromobilität, Autonomes Fahren oder Flug-Drohnen. Sie ist eine Verhaltenswende – durch eine neue stadtplanerische, betriebliche und zivilgesellschaftliche Kultur der sozialen Innovation. Städte als Verursacherinnen vieler Probleme für Gesundheit und Klima sind zugleich auch die Lösungslabore: für neue Gesundheit, neues Arbeiten, neues Wohnen – mit einer neuen Mobilität.
Maureen Kearney wird gefesselt und traumatisiert in ihrer eigenen Wohnung aufgefunden. Vom Täter fehlt jede Spur und sie kann sich nur bruchstückhaft erinnern. Die Ermittler arbeiten unter Hochdruck, denn Maureen war als Gewerkschafterin dubiosen Geschäften in der Atomindustrie auf der Spur, die auch einflussreiche Entscheidungsträger belasten könnten. Da tauchen plötzlich neue Indizien auf, die den Überfall in Frage stellen. Maureen wird vom Opfer zur Verdächtigen