Was die Wahrheit uns bedeutet
Memoiren. Band 4

Eine Veränderung muss her. Die Musik wird sie nicht retten. Das weiß Maya spätestens nach der Begegnung mit Billie Holliday, der zum Wrack gewordenen Jazz-Ikone. Mit ihrem Sohn verlässt Maya Kalifornien und geht Anfang der Sechziger nach New York. Und auf einen Schlag verwandelt sich ihre intime Sehnsucht nach Veränderung in den Gerechtigkeitskampf einer ganzen Generation.
Ihr heftiger Wille, ihr Eigensinn, ihre Fantasie, ihr Fleiß machen sie zu einer zentralen Figur der Bürgerrechtsbewegung. Seite an Seite mit Martin Luther King, mit Malcolm X kämpft sie für eine bessere Zukunft aller Schwarzen. Doch ihre Kompromisslosigkeit fordert Opfer, die Liebe scheint unvereinbar mit diesem Leben. Und Maya läuft Gefahr verloren zu gehen, zwischen dem Streben nach Freiheit und Unabhängigkeit und einem Mann.
Was die Wahrheit uns bedeutet ist Ausdruck eines unbändigen Kampfeswillens. Auf meisterhafte erzählerische Weise offenbart Maya Angelou, welche weltverändernde Kraft der Wunsch nach Gerechtigkeit bedeutet, in einer Welt, in der seit Jahrhunderten der Wohlstand der einen das Unglück der anderen zur Folge hatte.
REZENSION: "Aber merk dir eins, bitte: Es ist mein Hals und mein Leben. Und ich lebe mein Leben mit allem, was dazugehört, oder gar nicht." [Maya Angelou zu ihrem 17-jährigen Sohn] Von Kathrin Text Art Blog 27.09.2024
Die Autorin
Maya Angelou, geboren 1928, war Tänzerin, Calypso-Sängerin, erste schwarze Straßenbahnschaffnerin San Franciscos, alleinerziehende Mutter, Pimp, Schauspielerin, Theaterregisseurin, Filmregisseurin, Journalistin, Prosaschriftstellerin, Lyrikerin, Bürgerrechtlerin, engste Vertraute von Martin Luther King und Malcolm X, und das alles vor ihrem vierzigsten Geburtstag. Als sie 2014 verstarb, trauerte ganz Amerika. Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt erschien erstmals 1969.
Die Übersetzerin
Christiane Buchner: Studium der Fächer Amerikanistik, Deutsch als Fremdsprache und Modern Dance (M.A.) sowie Aufbaustudium Literarische Übersetzung in München und St. Louis. Seit 1990 freiberufliche literarische Übersetzerin (u. a. für Berlin, Diogenes, List, Piper, Rowohlt, Schirmer & Mosel), 1995 – 2000 auch Künstleragentin und Pressefrau. 1999 verantwortlich für die Auslandslizenzen im Max Hueber Verlag. Leiterin von Fortbildungsseminaren für die Verbände der Literaturübersetzer und der Fachübersetzer. Seit 2000 Lehrbeauftragte für Literarische Übersetzung an der LMU München.
Nachwort
Erstellt: 18.03.2025 - 06:54 | Geändert: 08.04.2025 - 11:40