Hrsg. Jutta Rump und Silke Eilers

Arbeiten in der neuen Normalität
Sieben Trilogien für die neue Arbeitswelt

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Entwicklungen haben eine neue Normalität in der Arbeitswelt entstehen lassen. Diese neue Normalität beinhaltet unter anderem sieben Trilogien, die auch als die 7x3er-Regel bezeichnet werden.

Das Buch greift zentrale Aspekte dieser sieben Trilogien auf und erläutert sie anhand praktischer Beispiele, aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Studien sowie Experteneinschätzungen. Dabei behalten die Herausgeberinnen und Autor_innen stets den Bezug zur betrieblichen Personalpolitik im Fokus und geben praxisorientierte Empfehlungen und Handlungshinweise.

ISBN 978-3-662-64392-1 1. Auflage 08.06.2022 54,99 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
  1. Hier ist zunächst die Transformations-Trilogie zu nennen, bestehend aus der digitalen, der ökonomischen und der ökologischen Transformation.
  2. Hinzu kommen drei limitierte Faktoren: eingeschränkte finanzielle Mittel, Zeit als knappes Gut sowie der Nachwuchs- und Fachkräftemangel.
  3. Die drei Währungen der neuen Normalität, die nahezu gleichberechtigt nebeneinander stehen, sind Geld, Zeit und Purpose.
  4. Im organisatorischen Bereich besteht die Trilogie aus agilem Arbeiten, Mobile Work und flexiblen Arbeitsformen.
  5. Dabei gestaltet sich die Zusammenarbeit wahlweise stationär, hybrid oder virtuell.
  6. Drei Merkmale der Führung, die es zu beachten gilt, sind die Prinzipien Transparenz, Partizipation und Krisenstab.
  7. Nicht zuletzt lassen sich drei Ebenen der Beschäftigungsfähigkeiten identifizieren: Kompetenzen, Identifikation und Gesundheit.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassungen der Kapitel beim Verlag

Autoreninfos / Herausgeberinnen

Jutta Rump (*1965) ist Gründungsdirektorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) in Ludwigshafen am Rhein.[1] Sie ist Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen[2] und gehört zu den zehn wichtigsten Professoren für Personalmanagement im deutschsprachigen Raum.

Website: Institut für Beschäftigung und Employability IBE

Silke Eilers ist wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Demografie, Trends der Arbeitswelt, Employability sowie Lebensphasenorientierte Personalpolitik.

Website: Institut für Beschäftigung und Employability IBE

Reihe

Erstellt: 15.09.2025 - 10:00  |  Geändert: 15.09.2025 - 10:32