Hrsg. Michael Wilk

„Erfahrung Rojava“
Berichte aus der Solidaritätsarbeit in Nord-Ostsyrien

Das Gesellschaftsmodell Nord-Ostsyriens, die Organisierung basisdemokratischer Selbstverwaltung, der Anspruch einer Gleichberechtigung der Geschlechter ist eine Herausforderung, die großen Einsatz, Mut und Kraft auf Seiten der Menschen Rojavas erfordert. Das Ringen um Autonomie gegenüber dem Assad-Regime, der Kampf gegen den IS und die Bedrohung durch das türkische Erdogan-Regime belasten den Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung. Solidaritätsarbeit ist ein wichtiger unterstützender Faktor in diesem Prozess. 

ISBN 978-3-86841-283-3 1. Auflage 10.03.2022 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Wie sehen, empfinden und bewerten Menschen ihren Einsatz unter diesen Bedingungen, welche Ansprüche vertreten sie, was hat sie motiviert, beflügelt oder auch enttäuscht. Wie manifestiert sich der Prozess der Erfahrung des voneinander Lernens in und um die Bewegung in Rojava in den Herzen und Köpfen der Helfenden?

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Besonders begeistert haben mich die Schilderungen, wie die verletzten Revolutionär*innen sich in erster Linie als revolutionäre Subjekte verstehen und erst in zweiter Linie als beeinträchtigte Menschen, und wie sie reflektieren welche gesellschaftliche Strukturen sie zu behinderten Menschen machen und welche nicht. Ich empfinde es insgesamt als sehr lesenswert und kann es nur empfehlen! Von Daniel Horneber Inklusion statt Integration 09.07.2022

Solidarität ist keine bloße moralische Haltung, sondern elementare Notwendigkeit für eine Gesellschaftsveränderung, die Ausbeutung von Mensch und Natur entgegentreten will. Das Ringen um Emanzipation ist keine Frage, die nur in der Veränderung der Lebensbedingungen in Ländern des Globalen Südens entschieden wird, sondern ebenso in den Zentren der ökonomischen Macht. ANF News 13.03.2022

Wikipedia (DE): Michael_Wilk  |  Homepage: michael-wilk.info

Autoren

Erstellt: 04.05.2025 - 08:42  |  Geändert: 05.05.2025 - 07:51