Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Strafgefangene im Kampf gegen die Vereinigten Staaten von Amerika. Mit einem Vorwort von Angela Davis. In dem Land, das sich selbst als die Wiege der Freiheit bezeichnet, müssen Gefangene sich oft selbst vertreten, weil sie sich keine angemessene juristische Vertretung leisten können und vom Staat die in der Verfassung vorgesehene Vertretung nicht gestellt bekommen.
Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung. Nichts ist spannender als die Wirklichkeit. Den ewigen Kampf zwischen Codemachern und Codeknackern erzählt der Autor Klaus Schmeh in seinem anschaulichen und unterhaltsamen Tatsachenthriller.
Monatelang brandete 1945 eine Selbstmordwelle durch Deutschland, die Tausende, Frauen, Männer und Kinder, in den Untergang riss. In welchen Abgrund hatten die Menschen geblickt, dass sie angesichts der Befreiung vom Dritten Reich nur im Tod einen Ausweg sahen?
Der „Vorfall" vom 25. Juni 1967 in den österreichischen sicherheitsdienstlichen Akten. Der „Vorfall“ am 25. Juni 1967 auf der Porzescharte an der italienisch-österreichischen Grenze in Osttirol wurde von vielen Zeitgenossen zwar bald als „Kriminalfall“ mit zahlreichen Hinweisen auf die Aktivitäten des italienischen Geheimdienstes beurteilt,
Voller Hoffnung leben. In Frieden sterben. Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den einschneidendsten Erfahrungen, die wir im Leben machen. Und doch wissen die wenigsten wirklich, wie man tröstet und trauert. Was sollen wir Todkranken sagen, Hinterbliebenen, Trauernden?
Der Islamische Staat und die Neuordnung des Nahen Ostens. Im Lauf des Jahres 2014 ist die Terror-Miliz "Islamischer Staat" mit brutaler Vehemenz in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Im Schatten der weltpolitischen Ereignisse zwischen 9/11 und Arabischem Frühling ist der IS zu einer Organisation herangewachsen, die nun im Begriff ist, die politische Landkarte des Nahen Ostens neu zu ordnen.
Wirtschaftskrisen bieten die Chance zur Realisierung des politisch Unbequemen, formulierte Milton Friedman einmal. Die Finanzkrise hat in ihrer jüngsten Zuspitzung zu einer unverkennbaren Krise des Regierens geführt, zu einer Notstandspolitik in der Grauzone zwischen Wirtschaft und Politik: Die Regierungsgeschäfte haben Expertenkomitees, improvisierte Gremien und Troikas übernommen, deren Legitimation der Ausnahmefall ist.
Der Film basiert auf der wahren Geschichte des Deutsch-Türken Murat Kurnaz, der insgesamt fünf Jahre als Gefangener der USA in Afghanistan und Guantanamo inhaftiert war. Er ist nicht nur die Chronik eines unvorstellbaren Missbrauchs, sondern zeigt auch den Überlebenswillen eines Mannes, dem man alles genommen hat.
Zuerst: Ein Hotel in Rom. Eine israelisch-palästinensische Konferenz: Aber ist der Mann, der mit Lizzie auf dem Podium sitzt, nicht vielleicht doch ein arabischer Selbstmordattentäter mit Sprengstoffgürtel?
Fascism, Genocide, and Cult. "The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist" is the first comprehensive and scholarly biography of the Ukrainian far-right leader Stepan Bandera and the first in-depth study of his political cult.