Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Ob Front National, UKIP, Lega Nord oder FPÖ - rechtspopulistische und euro skeptische Parteien gewinnen in fast allen europäischen Gesellschaften an Einfluss. Wer sind ihre Führer? Wer sind ihre Wähler? Was sind ihre Themen?
Lohn, Preis und Profit, 1865 als Vortrag von Marx gehalten, ist eines der in der deutschen Arbeiterbewegung meistgelesenen Werke von Marx gewesen. Die Fragestellung zu Löhnen und Preisen, zum Wert der Ware Arbeitskraft u.a. war für die damalige Arbeiterbewegung von unmittelbarem Interesse.
"Es gibt fünf Arten von Spionen: der ortsansässige Spion, der innere Spion, der Gegenspion, der tote Spion und der lebendige Spion. Wenn alle diese fünf Arten von Spionen in Aktion treten, weiß niemand um ihre Wege - dies nennt man organisatorisches Genie." (Sunzi, ca. 500 v. Chr.)
Wie das Geldsystem, die Konzerne und die Geheimdienste unsere Zukunft bestimmen. Die Bürger Westeuropas leben in Demokratien. Tatsächlich aber fallen sehr viel mehr Entscheidungen unter Ausschluss der Wähler, als die äußeren Strukturen erwarten lassen. Über das Tagesgeschehen der Politik entscheiden mächtige Lobbys, Denkfabriken und global agierende, nicht demokratisch gewählte Institutionen.
Mit 'Große Oper für kleine Hörer' präsentiert die Wochenzeitung DIE ZEIT eine neue Klassik-Edition. Zwölf bekannte Opernstoffe werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahre als Hörspiele erzählt. Die Opernstoffe sind kindgerecht aufbereitet und getextet, die Musik ist behutsam ausgewählt.
3 Roboter mit Motor, Robotik einfach gut erklärt. Roboter können superstark, megaschnell, riesig groß oder winzig klein sein. Roboter werden nie müde, ihnen wird nie langweilig und sie haben keine Angst vor gefährlichen Aufgaben und Orten, nicht einmal vor dem Weltall. Roboter sind Teil unseres Lebens.
ISBN 978-3-551-25036-0
vergriffen
Mein Weg von der Chefetage in die Psychiatrie und zurück. "Mitte vierzig, erfolgreicher Vorstand einer börsennotierten Aktiengesellschaft - und ein psychisches Wrack", beschreibt Rüdiger Striemer seinen eigenen Zustand in jenem verhängnisvollen Winter.
Wie kein anderer Portraitphotograph hat August Sander es verstanden, in seinen Arbeiten der zwanziger Jahre nüchterne Dokumentation und psychologisch subtile Menschenkenntnis zu vereinen.
Zwölf Porträts aus dem Jahrhundert der Katastrophen. Von Isaac Deutscher stammt die Unterscheidung zwischen Ketzern und Renegaten des Kommunismus. Der Begriff des Grenzgängers liegt quer zu beiden:
Die FDP ging unter, die AfD stieg. Die vermeintliche Alternative für Deutschland , so befindet der Politologe Crome, ist keine: Es handelt sich um alten Wein in neuen Schläuchen.