Gewalt unter der Geburt. Der alltägliche Skandal. Von Christina Mundlos
ISBN 978-3-8288-3575-7 16,95 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-8288-3575-7 16,95 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8288-4742-2 42,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8288-4385-1 38,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8288-4456-8 99,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8288-4455-1 89,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8288-2799-8 19,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8288-4620-3 48,00 € Portofrei Bestellen
Schon seit Jahren ist die Digitalisierung der Lehre ein wichtiges Thema an den Hochschulen, hatte sich in der Anwendung aber noch nicht richtig durchgesetzt. Getrieben durch die Herausforderungen der Corona-Krise sind Ideen zur Umsetzung plötzlich dringend notwendig.
Mit dieser Anleitung zeigt Prof. Dr. Jürgen Handke Wege auf, wie der Einstieg in die Digitalisierung gelingen kann.
ISBN 978-3-8288-4495-7 38,00 € Portofrei Bestellen
In der mehr als 70-jährigen Nachkriegsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland scheint dem Staat zunehmend der Kompass für effektives und vernünftiges Handeln abhandengekommen zu sein. Kleinkariertes politisches Taktieren und normative Überfrachtung überlagern sachliche Notwendigkeiten. Staatliches Handeln liegt mitunter wie Mehltau auf unserer so leistungsfähigen Wirtschaft. Es bedroht zunehmend Deutschlands Wettbewerbsstärke und zeichnet sich im internationalen Vergleich bestenfalls durch mittelmäßige Leistungen aus. Gesamtgesellschaftliche Fehlentwicklungen, wie z. B. eine schleichende Erosion des Wertekoordinatensystems befeuern diese Tendenzen noch.
ISBN 978-3-8288-4137-6 38,00 € Portofrei Bestellen
Seit seiner Jugend kritisierte Wolfgang Harich die Philosophie Friedrich Nietzsches. Davon zeugen seine frühen Äußerungen aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs sowie entsprechende autobiographische Schilderungen. In den fünfziger Jahren verfestigte sich dann ein dezidiert marxistisches Nietzsche-Bild, das er Zeit seines Lebens verteidigte. Für Harich war Nietzsche der Wegbereiter, ja, Begründer der faschistischen Ideologie.
Die Kulturpolitik der DDR sah in der Hinwendung zu Nietzsche jedoch die Chance, von den eigentlichen Problemen des real existierenden Sozialismus abzulenken.
ISBN 978-3-8288-4377-6 79,95 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook