Gesellschaft (Thema)

Hrsg. von Wilhelm Heitmeyer

Seit 2002 vermessen Wilhelm Heitmeyer und sein Team wie Seismographen die Stimmung im Land: Mit welchen Einstellungen sind Mitbürger islamischen Glaubens konfrontiert? Wie beeinflußt die Finanzkrise das soziale Klima? Die empirischen Ergebnisse der Studie erden immer wieder oberflächlich geführte Debatten. In der neunten Folge knüpft das Team an die vielbeachteten Befunde des letzten Bandes an: Wie wird die Bevölkerung reagieren, wenn die Folgen der Krise endgültig auf den Arbeitsmarkt durchschlagen?

ISBN 978-3-518-12616-5 16,00 € Portofrei Bestellen
Hrsg. von Wilhelm Heitmeyer

Das Land hat sich verändert, seit 2002 der erste Band dieser Studie erschien: Hartz IV wurde eingeführt, einem Rückgang der Arbeitslosigkeit folgte ab 2008 die Bankenkrise; im Zuge der Fußball-WM wogte der "Party-Patriotismus" durchs Land; 2010 beherrschten Sarrazins umstrittene Thesen die Schlagzeilen. Der kurzfristigen Aufmerksamkeit der Medien setzen Wilhelm Heitmeyer und sein Team ihre Langzeitumfrage entgegen. Seismographisch dokumentieren sie die Ängste der Menschen, ihre Einstellung gegenüber schwachen Gruppen und der Demokratie.

ISBN 978-3-518-12647-9 15,00 € Portofrei Bestellen

Angesichts der spannungsreichen gesellschaftlichen Entwicklungen in nationalen wie internationalen Kontexten ist es notwendig, kontinuierlich Rechenschaft abzulegen über den sozialen, politischen und auch mentalen Zustand dieser Republik. Dazu dient diese Reihe in der edition suhrkamp, die als jährlicher Report angelegt ist. Die Basis dieses Reports bildet eine jährliche repräsentative Befragung von 3000 Personen zu Erscheinungsweisen, Ursachen und Entwicklungen "Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" wie Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Heterophobie (gegen Obdachlose, Homosexuelle, Muslime etc.) und Sexismus. Ein wissenschaftliches Kernstück, das durch eine feste Forschungsgruppe erstellt wird, bietet Erklärungen für das Syndrom offener und verdeckter Menschenfeindlichkeit.

ISBN 978-3-518-12290-7 16,00 € Portofrei Bestellen

Deutschland ist im Kampfmodus. Andersdenkende werden verunglimpft, und statt aufeinander zuzugehen, breitet sich in der Öffentlichkeit ein aggressives Klima der Intoleranz aus. Gabriele Krone-Schmalz versucht Brücken zu schlagen und zeigt, wo die Fallen lauern, die aus pluralistischen Debatten polarisierende Spaltpilze werden lassen. Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Streitkultur, das zum Nachdenken anregt, ob es nicht auch anders geht: ruhiger, gelassener, selbstkritischer, kurz: respektvoller. Respekt voll streiten, das wär's doch!

ISBN 978-3-406-75486-9 14,95 € Portofrei Bestellen

»Ein kurzes Buch von enormer Kraft, geschrieben von einem außergewöhnlichen Autor und Denker.« Robert Macfarlane
»Die Welt und wir ist bewegend, erschütternd und inspirierend.« Elizabeth Kolbert

Die USA sind ein gespaltenes Land: Auf der einen Seite werden Forderungen nach einem Green New Deal, nach einer allgemeinen Krankenversicherung und besserer öffentlicher Bildung immer lauter. Auf der anderen Seite sorgt Präsident Trump mit seinem Versprechen, den »Krieg gegen die Kohle« zu beenden, mit Steuererleichterungen für Reiche und Unternehmen sowie seinem rüpelhaften Benehmen bei seinen Anhängern für Begeisterung.
Jedediah Purdy zeigt, wie es zu dieser desaströsen Polarisierung kommen konnte und welch dramatische Folgen für Natur und Mensch sie hat.

ISBN 978-3-518-07638-5 18,00 € Portofrei Bestellen

Die in diesem Buch aufgenommenen 135 Sprüche und Aphorismen, die der chinesische Staatspräsident Xi Jinping in seinen Reden, Gesprächen und Schriften bis September 2014 zitiert hat, gliedern sich in 13 Kapitel: »Würdigung des Volks«, »Zur Regierungskunst«, »Moralische Grundsätze«, »Zur Persönlichkeitsbildung«, »Praxisorientiertes Engagement«, »Zum Studium«, »Förderung von Talenten«, »Zur Weltordnung«, »Zum integeren Regieren«, »Große Ideale«, »Zur Innovation «, »Zur Rechtsstaatlichkeit« und »Zum dialektischen Denken «. Die einzelnen Beiträge erschließen dem Leser zum einen die aktuellen Bedeutungen dieser Zitate aus chinesischen Klassikern und verschaffen einen besonderen Zugang zum chinesischen politischen Gedankengut. Zum anderen gewährt das Werk als Lektüre dem Interessierten einen Einblick in die chinesische Kultur und Geschichte.

ISBN 978-3-8260-6805-8 48,00 € Portofrei Bestellen

Die Corona-Pandemie hat unseren Turbogesellschaften zugesetzt. Viele Unternehmen und große Teile des öffentlichen Lebens wurden heruntergefahren. Systemrelevant waren nicht mehr jene Banken, die in der Finanzkrise gerettet werden mussten, sondern jene Menschen, die im Bereich der Grundversorgung und der Gesundheitsberufe ihren Job machten. Der Flugverkehr kam weitgehend zum Erliegen, die von Autos überfüllten Straßen waren für kurze Zeit Geschichte. Die Natur erschien sich zu erholen, in Venedig kamen die Delfine zurück. Die Politik zeigte Handlungsfähigkeit. Viele hofften, dass wir aus der Coronakrise unsere Lehren ziehen würden. Und mit derselben Entschlossenheit auch die Klimakrise und andere Umweltkrisen angehen würden. Doch was haben wir tatsächlich gelernt? Der Nachhaltigkeitsforscher Hans Holzinger sucht darauf Antworten und er macht Zukunftsvorschläge für eine Ökonomie der Nähe.

ISBN 978-3-99110-586-2 vergriffen
05.10.2020 , Deutsch

Wolfgang Kubicki liefert eine treffende Analyse zu einem der höchsten Güter unserer Demokratie. Die zunehmende Angst vieler Bürgerinnen und Bürger, ihr Grundrecht auf freie Meinungsäußerung auszuüben, wirkt erschreckend. Wo von rechts und links lautes Gebrüll kommt, Meinungskorridore sich verengen und Debatten nicht mehr sachlich geführt, sondern aufs Äußerste moralisiert werden, stirbt die Meinungsfreiheit und mit ihr die Grundlage unseres gesellschaftlichen Diskurses. Mit seiner kritischen Betrachtung deckt Wolfgang Kubicki Probleme auf und bietet Lösungsvorschläge zu einer offeneren und respektvolleren Diskussion im Sinne unserer Demokratie an.

ISBN 978-3-86489-293-6 05.10.2020 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Das zivilisatorische Projekt der Demokratie und die Unantastbarkeit der Menschenwürde sind infrage gestellt. Durch die Corona-Krise treten diese Entwicklungen noch klarer hervor. Sie funktioniert wie ein Kontrastmittel, denn sie zeigt, was in unserer Gesellschaft fehlt, was wir fahrlässig übersehen, absichtlich ignoriert oder zu lange toleriert haben. Michel Friedman und Harald Welzer nehmen das persönlich und liefern neben präzisen und überraschenden Analysen auch eine Anleitung zum Bewahren von Haltung. Wir leben in einer Zeitenwende.

ISBN 978-3-462-00089-4 22,00 € Portofrei Bestellen

Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt auf eine Weise verändert, die zuvor unvorstellbar erschien. Die Debatte über die Folgen für Individuen und Gesellschaften ist in vollem Gange. Dieses Buch betrachtet die Ereignisse aus der Perspektive der Systemtheorie. Heiko Kleve, Steffen Roth und Fritz B. Simon zeigen auf, wie der Disput um Covid-19 Wirtschaft, Politik und Gesundheit domestiziert hat - oder eben nicht. Die Ausgangsfrage nach dem Verhältnis von Politik und Wirtschaft in pandemischen Zeiten führt unweigerlich auch zu Fragen von Moral und Amoral, von Intervention oder Laissez-faire und zum Verhältnis von theoretischer Ausrichtung und praktischer (Nicht-)Einmischung.

ISBN 978-3-8497-0367-7 19,95 € Portofrei Bestellen