Kinder – Minderheit ohne Schutz
Aufwachsen in der alternden Gesellschaft

Die alternde Gesellschaft erzeugt zwei neue Minderheiten: Kinder werden eine Minderheit in der Bevölkerung und Eltern von Minderjährigen werden eine Minderheit unter den Wahlberechtigten.
Deshalb fehlt allgemein das Problembewusstsein für die aktuelle Transformation von Kindheit: Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen »Migration«, »Armut« und »Digitalisierung« verändern Kindheit grundlegend.
Kinder sind biografisch immer früher und täglich immer länger in Bildungsinstitutionen. Die Institutionen müssten also nicht nur die Herausforderungen Migration, Digitalisierung und Kinderarmut bewältigen, sondern zunehmend auch Teile des Familienlebens ersetzen – und nicht mehr nur ergänzen. Dafür sind sie aber nicht richtig aufgestellt, wie eine Vielzahl von Studien zeigt.
Was bedeuten diese gesellschaftlichen Schieflagen für die jungen Menschen und damit für die Zukunft dieses Landes? Und wie kann man die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen nachhaltig berücksichtigen?
Pressestimmen
»Die Autoren analysieren wissenschaftlich und detailliert, aber äußerst verständlich und nachvollziehbar die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen und ziehen Schlüsse daraus, wie die Gesellschaft der jüngern Generation gerecht werden könnte.« Marion Neuwirth Don Bosco 07.05.2025
»›Kinder - Minderheit ohne Schutz‹ ist ein längst überfälliger Beitrag zur Debatte über die alternde Gesellschaft.«
Silke Ohlmeier Spektrum der Wissenschaft 10.04.2025
»Es ist [...] ein zupackender Entwurf, der pragmatisch die fehlenden Mehrheiten und die Unreformierbarkeit des Bildungssystems erkennt [...].« Bastian Pütter Bodo Straßenmagazin 01.04.2025
»Den drei Autoren [...] gelingt ihre Analyse in einem so bemerkenswert unakademisch lockeren Tonfall, dass man dieses Buch problemlos mit an den Strand nehmen kann.« Claudia Heine Das Parlament 22.03.2025
»Ein wegweisendes Buch, das es nicht hinnimmt, dass Kinder Opfer einer alternden Gesellschaft bleiben.« Eva Marburg SWR Kultur 17.01.2025
Erstellt: 09.07.2025 - 08:53 | Geändert: 09.07.2025 - 09:13