Konsum (s. auch "Nachhaltiger Konsum")

Die schöne Utopie. Paul Mason, der Postkapitalismus und der Traum vom grenzenlosen Überfluss. Von Rainer Fischbach

Derzeit ist es populär, nicht nur das Ende des Kapitalismus anzusagen, sondern auch auszumalen, was nach ihm kommt. So verkündet Paul Mason publikumswirksam eine postkapitalistische Zukunft, in der grenzenloser Überfluss herrscht. Ermöglichen soll dies eine vernetzte digitale Technik: Dank ihrer solle materielle Produktion so einfach erfolgen wie das Copy & Paste digitaler Fragmente und könnten all die Aufgaben gesellschaftlicher Planung und Steuerung, an denen frühere Versuche gescheitert sind, bruchlos gelingen.

ISBN 978-3-89438-630-6     12,90 €  Portofrei     Bestellen

Arbeit ruiniert die Welt. Warum wir eine andere Wirtschaft brauchen. Von Günther Moewes

"Wie viele Viren, Dürren, Hassmails, Fluten und Orkane muss es noch geben, bis die Unverantwortlichen begreifen, dass ihre Wirtschafts- und Arbeitsideologie die Ursache ist?" Günther Moewes

In dem Buch werden 50 Wirtschafts-Kolumnen und Beiträge überarbeitet und thematisch zusammengefasst, die Günther Moewes für die Frankfurter Rundschau geschrieben hat. Der Autor beschreibt packend und allgemeinverständlich, welche verheerende Rolle Agrargifte, Mobilitätswahn, sinnlose Verpackungen und Transporte, Rüstung und andere Ergebnisse vermeidbarer und schädlicher Arbeit bei Umwelt-, Klima- und neuerdings Coronakrise spielen. Er stellt ungewohnte Zusammenhänge her und erhellt komplizierte Vorgänge durch überzeugende Bilder und Vergleiche.

ISBN 978-3-939816-74-4     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Eine-Welt-Verbrauch? Wir machen’s einfach! Eine Familie auf dem Weg zum nachhaltigen Leben. Von Claus-Andreas Lessander

Als die siebenjährige Helena zum ersten Mal vom Erdüberlastungstag hört, fragt sie: "Und wieso macht da keiner was?" Gute Frage. Ob Plastikmüll, Insektensterben oder Klimawandel - die Probleme springen einen förmlich an. Doch wie geht man damit um?

Anfang 2018 beschließt Familie Lessander, mit kleinen Schritten loszulegen, und macht sich auf den Weg zu einem nachhaltigeren Leben. Das Ziel ist klar: der "Eine-Welt-Verbrauch" - sie wollen nur so viele Ressourcen verbrauchen, wie der Planet auch tatsächlich zur Verfügung stellt. Und siehe da: Gemeinsam schaffen sie mehr, als sie anfangs geglaubt haben. Was im Alltag wirklich funktioniert und wo sie an ihre Grenzen stößt, zeigt die Familie im Selbstversuch.

ISBN 978-3-96238-198-1     15,00 €  Portofrei     Bestellen

Markeninszenierung in Japan. Zur narrativen Konstruktion der Lifestyle-Marken »Muji« und »Uniqlo«. Von Christiane Rühle

Die Einzelhandelsketten "Muji" und "Uniqlo" gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert Christiane Rühle die Strukturen und Akteure dieser spezifischen Markeninszenierungen und arbeitet die dazugehörigen Positionen, Mittel und zentralen Motive heraus.

ISBN 978-3-8376-4908-6     40,00 €  Portofrei     Bestellen 
Kostenloser DownloadPDF

Mode und andere Neurosen. Von Katja Eichinger

Was erzählen wir über uns, wenn wir uns anziehen? In zehn persönlichen Essays denkt Katja Eichinger über die Macht der Mode nach -
hellwach, persönlich und voller überraschender Einsichten in Zeitgeist und Popkultur. Sie schreibt über Fast Fashion und Nachhaltigkeit, über die Träume und Hoffnungen, die wir mit unserem Äußeren verbinden, über die Sehnsucht nach Selbstwert und Einzigartigkeit im digitalen Zeitalter und über Mode als politische Geste. Ein radikal vergnügliches Buch, geschrieben mit großem Gespür für die Sprache der Mode heute. Mit Fotos des Fotografen Christian Werner.

ISBN 978-3-351-05078-8     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Kunst der Reparatur. Ein Essay. Von Wolfgang Schmidbauer

Schnelles Wegwerfen hat Konjunktur - mit fatalen Folgen. Massenhafte Produktion, gedankenloser Verbrauch, baldiges Entsorgen: Unser Konsummodell setzt nicht nur der Umwelt zu, sondern auch uns selbst.

Wir verlieren zunehmend die Fähigkeit, stabile Bindungen aufzubauen. Auch unsere Arbeit büßt an Wert und Würde ein, wenn sie allein dem schnellen Nutzen dient und Menschen austauschbare Glieder einer Produktionskette werden.

ISBN 978-3-96238-183-7     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Glücksökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben. Von Ute Scheub, Annette Jensen

Forscher sind sich einig: Lebenszufriedenheit hängt immer weniger von Geld und Besitz ab. Wichtig für persönliche Glücksgefühle sind soziale Fähigkeiten wie Kooperieren, Teilen oder sich für andere einsetzen - und sie finden immer öfter Eingang in unsere Arbeitswelt. Erfolgreiche Unternehmer, die bevorzugt Alleinerziehende beschäftigen oder sich selbst weniger Gehalt ausbezahlen als ihren Angestellten; Verbraucherinnen, die ökologisch wirtschaftende Bauernhöfe mitfinanzieren; Softwareentwickler, die ihre Arbeit zum freien Gebrauch zur Verfügung stellen - die Welt des Tauschens, Teilens und gemeinsamen Erlebens ist schier unendlich.

ISBN 978-3-86581-661-0     19,95 €  Portofrei     Bestellen

Lieben wir das Leben noch? Von Erich Fromm

Der große Sozialwissenschaftler und Humanist über elementare Themen des Menschseins

Wonach streben wir im Leben? Was bestimmt unser Leben? Authentisch sein, kreativ sein, aktiv das eigene Leben gestalten, sich selbst lieben, Depression oder unser Umgang mit dem Tod: zu diesen elementaren Aspekten geben Erich Fromms Betrachtungen wertvolle Denkanstöße. Auch mit einem ganz konkreten Thema, das an Grundsätzliches rührt, setzte sich Fromm auseinander: Wie wirkt sich die Einführung eines Grundeinkommens für den einzelnen und die Gesellschaft aus?

Hasten wir nur durch unser Leben oder lieben wir unser Leben, erleben wir unser Leben? Diese zentrale Frage zieht sich durch die Überlegungen Fromms und sie ist nach wie vor von größter Aktualität.

Neun zentrale Texte über Kreativität, Authentizität und den Willen zum Leben, erstmals in dieser Zusammenstellung

ISBN 978-3-423-28206-2     14,00 €  Portofrei     Bestellen

Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen - Club of Rome: Der große Bericht von Ernst Ulrich von Weizsäcker und Anders Wijkman

Das Debattenbuch zur Frage des Überlebens der Menschheit

In seinem ersten, weltweit beachteten Bericht zur Lage der Menschheit von 1972 prognostizierte der Club of Rome den ultimativen Kollaps des Weltsystems in den nächsten 50 Jahren. Seitdem hat sich viel verändert. Wir verfügen über genügend neues Wissen für die erforderlichen Veränderungen zum Erhalt unserer Welt. Laufende Trends können aufgehalten und bestimmte Philosophien und Überzeugungen ad acta gelegt werden - eine aufregende Reise in die Zukunft wartet.
Dieser neue Bericht des Club of Rome formuliert die Agenda für alle gesellschaftlich relevanten und möglichen Schritte der nächsten Jahre: faktenorientiert und debattenstark.

ISBN 978-3-570-55410-4     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Bosh! Einfach vegan leben. Von Henry Firth und Ian Theasby

So kann man es sich und seiner Umwelt so richtig gut gehen lassen!
Die Jungs von Bosh! haben mit ihren zwei Kochbuch-Bestsellern schon bewiesen, wie leicht es sein kann, sich frei von tierischen Produkten zu ernähren. In ihrem neuen Buch erklären sie nun, wie nachhaltig eine vegane Lebensweise ist. Und sie zeigen, dass jeder ganz einfach vegan leben kann. Denn ob Hygieneartikel, Kleidung oder Alltagsbedarf - für alles gibt es wunderbare Alternativen ganz frei von tierischen Produkten.

ISBN 978-3-96093-772-2     17,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten