Hirzel

Ist Gott demokratisch? Zum Verhältnis von Demokratie und Religion. Von Otfried Höffe

Wie viel Religion verträgt der säkulare Staat? Und wie viel an einer Demokratie verträgt die Religion? Diese Fragen untersucht der international renommierte Ethiker und Philosoph Otfried Höffe in diesem herausragenden Essay. Die Begegnungen von Politik und Religion bringen oft Konflikte mit sich, das Thema ist höchst aktuell. Wie damit umgehen? Das erörtert Höffe und blickt dabei auch zurück zu der säkularen Antike auf den Weg in die Moderne. Interessant, dass schon Aristoteles in seiner Moral- und Politiktheorie vollständig auf Religion und Theologie verzichtete.

ISBN 978-3-7776-3078-6     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Femizide. Frauenmorde in Deutschland. Von Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes

In Deutschland wurden vergangenes Jahr 139 Frauen von ihren (Ex-)Partnern getötet, so die Polizeistatistik. Und jeden zweiten Tag gab es einen Tötungsversuch - die Dunkelziffer dürfte noch viel höher liegen. Hunderte Kinder werden so jedes Jahr zu (Halb-)Waisen, viele sind Zeugen der Morde. Für das Buch zu Femiziden in Deutschland haben Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes mit Wissenschaftlerinnen, Kriminologinnen, Polizistinnen, Sozialarbeiterinnen, Anwältinnen, Überlebenden, Zeugen und Angehörigen gesprochen und wissenschaftliche Studien analysiert. Ihr Buch zeigt: Femizide sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, aber es gibt sinnvolle Wege zu einem besseren Schutz von Frauen vor männlicher Gewalt - wir müssen sie nur endlich beschreiten.

ISBN 978-3-7776-3029-8     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Das Zeitalter der Städte. Die entscheidende Kraft im Anthropozän. Hrsg. Jörg Sommer, Achim Brunnengräber, Reinhard Loske, Pierre Ibisch, Heike Leitschuh, Ernst Ulrich von Weizsäcker und Michael Müller

Drei Viertel der Weltbevölkerung leben in Städten, jeder Achte wohnt in einem Großballungsraum. Millionenstädte und Megacitys verschlingen Land, Energie und Ressourcen - und sind zugleich von der Klimakrise, die sie anheizen, schon jetzt besonders betroffen. Doch in den Metropolen der übervollen Welt haben viele engagierte Menschen die Warnsignale vernommen und vernetzen sich, um das Potenzial der Städte für den dringend erforderlichen partizipativen und sozial-ökologischen Umbau zu nutzen. 

ISBN 978-3-7776-3032-8     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Das ökohumanistische Manifest. Unsere Zukunft in der Natur. Von Jörg Sommer und Pierre Ibisch

Für eine gerechte und lebenswerte Welt innerhalb der planetaren Grenzen.

Die (Un-)Ordnung unserer globalisierten, auf Egoismen beruhenden Welt führt zu immer mehr Ressourcenverbrauch und treibt ungebremst den Klimawandel voran, kann aber für viele Menschen weder Nahrung noch Wasser, Bildung, Gesundheit oder Frieden garantieren. Pierre Ibisch und Jörg Sommer analysieren die globalen Probleme ebenso wie die oft naiven Vorschläge zu ihrer Überwindung. Sie setzen dem alten Denken, das die Krise verursacht, ihre im positiven Sinne radikale Philosophie des Ökohumanismus entgegen. Sie plädieren dafür, unser Denken zu erden: Von der Natur ausgehend zum Menschen hin.

ISBN 978-3-7776-2865-3     15,00 €  Portofrei     Bestellen

Lecker-Land ist abgebrannt. Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur. Von Manfred Kriener

ISBN 978-3-7776-2815-8     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Das Gesetz der Ansteckung. Was Pandemien, Börsencrashs und Fake News gemeinsam haben. Von Adam Kucharski

Die Wege der Ansteckung. Pandemien und ihre Ausbreitung.

Ein tödliches Virus hat die Welt in Aufruhr versetzt. Dabei folgt es durchaus bekannten Gesetzen, die auch viele andere Bereiche unseres Lebens prägen. Wie sich Ideen, Trends und Krisen in der Zeit hoher Vernetzung ausbreiten, erklärt der Epidemiologe Adam Kucharski mit faszinierenden mathematischen Ansätzen. Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie gehören Modellrechnungen und Wachstumsprognosen zu den täglichen Nachrichten. Kucharski hilft uns dabei, die Wege der Ansteckung zu begreifen.

ISBN 978-3-7776-2904-9     26,00 €  Portofrei     Bestellen

Ökologie und Heimat. Gutes Leben für alle oder die Rückkehr der braunen Naturschützer. Von Jörg Sommer und Pierre Ibisch

Im Spannungsfeld von Naturschutz und Neuer Rechten Die Gesellschaft stößt an ihre ökologischen Grenzen. Auch der politisch rechte Rand reagiert auf diese Herausforderungen und lässt die braunen 'Umweltschützer' zurückkehren. Heimat- und Naturverbundenheit - traditionell eng mit völkisch-nationalistischem Denken verknüpft - haben in der Neuen Rechten europaweit Konjunktur. Gleichzeitig gewinnen Trump, Bolsonaro oder die AfD mit dem Leugnen des Klimawandels Stimmen.

ISBN 978-3-7776-2864-6     19,80 €  Portofrei     Bestellen

Die Ökobilanz auf dem Teller. Wie wir mit unserem Essen das Klima schützen können. Von Malte Rubach

Der ökologische Fußabdruck im Speiseplan. Wie viel CO2 verursacht eine Portion Spaghetti bolognese? Etwa 1,5 Kilogramm!- Dieses Beispiel führt uns vor Augen, was die Tierwirtschaft und Lebensmitteltransporte für die Ökobilanz unseres Essens bedeuten. Doch ist es mit dem Umstieg auf Fleisch- und Milchalternativen oder Regionalkost getan? Malte Rubach schaut genauer hin und liefert eine Bestandsaufnahme unseres Ernährungssystems sowie von dessen Auswirkungen auf das Klima. 

ISBN 978-3-7776-2876-9     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Ökologie der digitalen Gesellschaft. Hrsg. Jörg Sommer, Achim Brunnengräber, Maja Göpel, Pierre Ibisch, Heike Leitschuh, Reinhard Loske, Michael Müller und Ernst Ulrich von Weizsäcker

Die Entwicklung hin zu einer durchdigitalisierten Gesellschaft geht mit dem Versprechen einher, die ökologische Krise technisch lösen zu können. Doch nach wie vor ist unklar, ob und in welchem Ausmaß die Digitalisierung von Kommunikation, Dienstleistung und industrieller Produktion den Übergang in die Nachhaltigkeit fördert - oder ihn gar behindert. Mehr digital macht die Welt nicht automatisch "zu einem besseren Ort", wie es das Mantra der digitalen Startups behauptet.

ISBN 978-3-7776-2832-5     21,90 €  Portofrei     Bestellen