Verzicht und Freiheit
Überlebensräume der Zukunft

Ein radikaler Freiheits- und Verzichtsbegriff.

»Wenn es das zentrale Problem unserer Gesellschaft ist, dass wir nicht mehr anhalten können, dass wir immer weiter Rennen müssen bis in den individuellen Burnout und den kollektiven Ökokollaps, dann ändert der Begriff der Freiheit seine Bedeutung: Frei sind wir dann, wenn es uns gelingt, aufzuhören, innezuhalten, das Gleis zu verlassen. Jean-Pierre Wils' neues Buch liefert uns eine faszinierende Blaupause dafür, wie das gehen könnte.« Hartmut Rosa
 

ISBN 978-3-7776-3496-8 15.10.2024 26,00 € Portofrei Bestellen

Die Lage unserer Gesellschaft ist prekär. Die ökologischen Krisen sind allgegenwärtig. Die bloße Fortsetzung unserer auf Wachstum fixierten Lebensstile ist schon längst an eine Grenze gestoßen ist. Wie berauscht von uns selbst, verzehren wir gefräßig und haltlos unsere Welt. 

Der Verzicht auf Liebgewonnenes ist überfällig, aber mit Berufung auf die Freiheit wird gegen den Verzicht, das Maßhalten argumentiert. Wir benötigen jedoch eine Sprache und ein Handeln des Maßhaltens und der Genügsamkeit, die aus den ökologischen und sozialen Sackgassen herausführt und sowohl den Einzelnen als auch die Politik in die Pflicht nimmt. 

Unsere Vorstellung von Freiheit benötigt daher dringende Korrekturen. Damit dieses Vorhaben gelingt, brauchen wir Mut zur Realität und die solidarische Bereitschaft, von einem falschen Leben Abschied zu nehmen und dem Bündnis von Verzicht und Freiheit beizutreten. Dann werden wir anders und besser frei sein. 

Der Philosoph Jean-Pierre Wils denkt Freiheit darum neu: als die Fähigkeit, an einem überschaubaren Ort zu leben, an dem wir bleiben dürfen, der uns auf lange Sicht die Gewähr bietet, auch in Zukunft die Freiheit nicht aufgeben zu müssen. 

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Mässigt euch! Warum Verzicht zu mehr Freiheit führt. Der belgische Philosoph Jean-Pierre Wils plädiert für mehr Verzicht. So würden wir nicht nur aus der gegenwärtigen «ökologischen Grosskrise» herausfinden, sondern auch mehr Freiheit gewinnen. Und womöglich auch mehr Glück. Von Raphael Zehnder [Podcast 3:42] SRF 14.11.2024

INTERVIEW: Einer der zentralen Konflikte in der Klimadiskussion ist der vermeintliche Gegensatz zwischen Freiheit und Verzicht. Welche Möglichkeiten es gibt, diesen Konflikt zu lösen, darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jean-Pierre Wils. [Podcast 55:42 Min., Verfügbar bis 11.11.2025] WDR 5 11.11.2024

REZENSION: Verzicht und Freiheit scheinen unüberwindliche Gegensätze zu sein. Doch die Zeit, die eine bedeutsame Rolle spielt, um existentielle Ziele zu erreichen, kann leicht verspielt werden. So sind die globalen Klimaziele nur einzuhalten mit radikalen systemischen Veränderungen. Und eigentlich ist die Zeit schon um: Doch „Wir fahren in klimatisierten Autos und Zügen durch Gegenden und blicken auf vertrocknete oder überflutete Landschaften (…) oder überfliegen ganze Gebiete, die dem ökologischen Kollaps nahe sind“, und träumen von Urlaubsregionen, die bald keine mehr sind. Das schreibt der Philosoph und Autor Prof. Jean Pierre Wils in seinem höchst aufwühlendem Buch „Verzicht und Freiheit“. Von Ingrid Der Kultur Blog 25.10.2024

Weitere Pressestimme

"Wils' Verzicht und Freiheit finde ich grandios! Erstens: weil er keine falsche Hoffnung vermittelt, dass doch noch irgendwas irgendwie passiert, weil irgendwelche Zeitfenster existieren ... sondern er sehr realistisch die Situation absteckt, analysiert, Räume verortet. Das hebt ihn schon ziemlich von anderen Büchern über unsere multiplen Krisen ab. Zweitens schreibt er zwar anspruchsvoll, aber verständlich - man kommt mit, auch ohne akademische Ausbildung. Das ist bei solchen Büchern sonst oft meine Sorge." Simon Eisele, Osiandersche Buchhandlung 

Der Autor

Prof. Dr. em. Jean-Pierre Wils studierte Philosophie und Theologie in Leuven/Belgien und Tübingen. Bis 2024 war er Ordinarius für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universiteit Nijmegen (Niederlande). Mitglied im deutschen PEN. Seit 2021 fungiert er als Herausgeber der „Scheidewege. Schriften für Skepsis und Kritik". Im Hirzel Verlag erschienen von ihm „Sich den Tod geben. Suizid als letzte Emanzipation?“, „Der Große Riss. Wie unsere Gesellschaft auseinanderdriftet und was wir dagegen tun müssen“ und „Warum wir Trost brauchen. Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“.

Der Autor auf Wikipedia

Erstellt: 19.11.2024 - 07:22  |  Geändert: 19.11.2024 - 15:16