Konsumgesellschaft (Thema)

Viele schwierige Probleme beschäftigen uns zur Zeit. Unsere Erde nutzen wir im Übermaß. Der zu hohe Konsum lässt die Erderwärmung immer mehr ansteigen, was sich in einem sehr hohen ökologischen Fußabdruck und einer immer weiter ansteigenden Emission von Treibhausgasen widerspiegelt. Wir handeln deshalb gegen die Natur und über unsere Möglichkeiten. Durch unser Verhalten gegenüber der Umwelt, den zunehmenden Verbrauch von Stoffen, die in einem hohen Maße Treibstoffgase emittieren, brauchen wir uns nicht zu wundern, dass die Erderwärmung weiter ansteigt. Eine erhebliche Gefahr besteht deshalb für uns und alle Lebewesen auf unserem Planeten. Nicht nur die Wirkungen der zunehmenden Wärme, der Dürre, des Starkregens, des Anstiegs des Meeresspiegels und vieler anderer Umweltfolgen stehen uns bevor, wenn wir jetzt nicht endlich, unsere Lebensweise zum Besseren und Natürlicheren ändern. Um noch eine Vermeidung der ökologischen Probleme zu erreichen, müssen wir sofort gemeinschaftlich handeln und dürfen nicht die notwendigen Maßnahmen immer wieder verschieben, verdrängen und nur als Zukunftsstrategie festlegen.

ISBN 978-3-944965-00-0 29,90 € Portofrei Bestellen

Ob Bioladen oder Supermarkt - kranke Tiere verbergen sich in fast allen Lebensmitteln. Das muss sich ändern! Der studierte Tierarzt und foodwatch-Aktivist Matthias Wolfschmidt zeigt eindrücklich die Gnadenlosigkeit des bestehenden Systems. Denn das Elend in den Ställen ist massiv: Schweine mit Lungenentzündung, Kühe mit Euterkrankheiten sind die Regel, nicht die Ausnahme. Von den kranken Tieren stammen nicht nur das Fleisch und die Wurst, die Milch und der Käse, sondern auch Backwaren, Schokolade oder Pizza, die wir im Supermarkt, Bioladen oder Reformhaus kaufen.

ISBN 978-3-10-002546-3 18,00 € Portofrei Bestellen

Ischgl in Tirol, eines der besten Skigebiete in den Alpen und Hochburg der Eventkultur, war eine Drehscheibe der Ausbreitung von Covid-19 für ganz Europa. Lois Hechenblaikners Schreckensbilder dieser enthemmten und zügellosen Urlaubswelt lassen vermuten, wie sich das Virus so rasant in einer Region ausbreiten konnte, die eine solch ausufernde Après-Ski-Kultur pflegt. Hier sind Exzesse nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

Hechenblaikner war mit seiner Kamera mitten unter diesen feiernden Menschen außer Rand und Band, aber ebenso auf den Hinterbühnen der Hüttengaudi.

ISBN 978-3-95829-790-6 34,00 € Portofrei Bestellen

Schnelles Wegwerfen hat Konjunktur - mit fatalen Folgen. Massenhafte Produktion, gedankenloser Verbrauch, baldiges Entsorgen: Unser Konsummodell setzt nicht nur der Umwelt zu, sondern auch uns selbst.

Wir verlieren zunehmend die Fähigkeit, stabile Bindungen aufzubauen. Auch unsere Arbeit büßt an Wert und Würde ein, wenn sie allein dem schnellen Nutzen dient und Menschen austauschbare Glieder einer Produktionskette werden.

ISBN 978-3-96238-183-7 20,00 € Portofrei Bestellen

Verpasst dem Müll eine Abfuhr!

Muss man Käse wirklich dreimal verpackt kaufen? In Folie gehüllte Gurken - ernsthaft? Und für Nüsse und Obst hat doch Mutter Natur schon die perfekte Verpackung entworfen. Kein Wunder, dass die Meere voller Müll sind! Ohne Plastik einfacher, gesünder und natürlicher leben - wie geht das? In den letzten Jahren hat die Autorin Milena Glimbovski durch die Gründung eines Supermarkts ohne Einwegverpackungen genau das gelernt. Mit ihrem Buch zeigt sie, wie einfach es ist, nachhaltig zu leben, und wie gut das tut - der Umwelt, den Mitmenschen und nicht zuletzt einem selbst.

ISBN 978-3-462-05019-6 12,99 € Portofrei Bestellen

Wohlhabende haben das höchste Umweltbewusstsein - und gleichzeitig den größten ökologischen Fußabdruck. "Klimabesorgte Klimasünder" nennt das Umweltbundesamt Bürgerinnen und Bürger, die vermögend und gebildet sind, Bio-Lebensmittel und stromsparende Geräte kaufen, ansonsten aber einen konsumprallen Lebensstil pflegen, häufige Fernreisen inklusive. Während sie den Schülerinnen und Schülern auf den "Fridays for Future"-Demos anerkennend auf die Schulter klopfen, unternehmen sie wenig, jene Machtstrukturen zu verändern, von denen sie profitieren.

ISBN 978-3-89667-661-0 14,00 € Portofrei Bestellen

Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft - scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen - darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.

ISBN 978-3-550-20079-3 17,99 € Portofrei Bestellen

Dieses Buch ist ein Wegweiser durch den unübersichtlichen Dschungel aus Lebensmittelvorschriften, Tierhaltungs- und Produktionsbedingungen, Handelsstrukturen und Herkunftsquellen bei Nahrungsmitteln, der das tägliche Einkaufen so erschwert. Die Journalistin und Nahrungsmittelexpertin Katarina Schickling zeigt, was man beim Einkaufen beachten kann, wo Verbraucher hinters Licht geführt werden, welche Siegel vertrauenswürdig sind, was das Kauderwelsch auf Zutatenlisten wirklich bedeutet und wie Kunden das gelingt, was sie eigentlich wollen: mit gutem Gewissen gute Lebensmittel kaufen.

Als Fernsehjournalistin macht sie seit vielen Jahren Filme für ARD und ZDF über Ernährung. Sie hat für diese Dokumentationen oft in Ställen und Fabriken gedreht und viele Male hinter die Kulissen der Lebensmittelerzeugung geblickt. Die Ergebnisse dieser Recherchen gibt sie in diesem Buch weiter. Aufgeteilt nach Lebensmittelkategorien macht sie die Erzeugung von Lebensmitteln transparenter: Warum ist Milch so billig und weshalb ist das nicht nur für Konsumenten in Deutschland schlecht, sondern auch für die Menschen in Afrika? Welche Eier stammen wirklich von glücklichen Hühnern? Woran erkennt man, wieviel Zucker tatsächlich in einem Frühstücksmüsli enthalten ist? Welchen Rucksack an ökonomischen und ökologischen Konsequenzen kauft man mit ein, wenn es selbst gemachte Guacamole zum Abendessen gibt?

ISBN 978-3-451-60053-1 20,00 € Portofrei Bestellen

Roland Barthes' "Mythen des Alltags" sind längst selbst zum Mythos geworden. In seinen provokativ-spielerischen Gesellschaftsstudien entschlüsselt er Phänomene wie das Glücksversprechen der Waschmittelwerbung, das Sehnsuchtspotential von Pommes frites und die göttlichen Qualitäten des Citroën DS. Seine radikale Hinterfragung des Alltäglichen ist bis heute von bestechender Aktualität. Die Essays ermuntern dazu, dem scheinbar Selbstverständlichen kritisch gegenüberzutreten und den Blick für mögliche Veränderungen zu schärfen.

ISBN 978-3-518-46338-3 12,00 € Portofrei Bestellen

Das Debattenbuch zur Frage des Überlebens der Menschheit

In seinem ersten, weltweit beachteten Bericht zur Lage der Menschheit von 1972 prognostizierte der Club of Rome den ultimativen Kollaps des Weltsystems in den nächsten 50 Jahren. Seitdem hat sich viel verändert. Wir verfügen über genügend neues Wissen für die erforderlichen Veränderungen zum Erhalt unserer Welt. Laufende Trends können aufgehalten und bestimmte Philosophien und Überzeugungen ad acta gelegt werden - eine aufregende Reise in die Zukunft wartet.
Dieser neue Bericht des Club of Rome formuliert die Agenda für alle gesellschaftlich relevanten und möglichen Schritte der nächsten Jahre: faktenorientiert und debattenstark.

ISBN 978-3-570-55410-4 16,00 € Portofrei Bestellen