Grüner wird's nicht. Warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen. Von Kathrin Hartmann

Wohlhabende haben das höchste Umweltbewusstsein - und gleichzeitig den größten ökologischen Fußabdruck. "Klimabesorgte Klimasünder" nennt das Umweltbundesamt Bürgerinnen und Bürger, die vermögend und gebildet sind, Bio-Lebensmittel und stromsparende Geräte kaufen, ansonsten aber einen konsumprallen Lebensstil pflegen, häufige Fernreisen inklusive. Während sie den Schülerinnen und Schülern auf den "Fridays for Future"-Demos anerkennend auf die Schulter klopfen, unternehmen sie wenig, jene Machtstrukturen zu verändern, von denen sie profitieren.

ISBN 978-3-89667-661-0     14,00 €  Portofrei     Bestellen

Aber ist das nicht die Haltung beinahe von uns allen? Besorgt nehmen wir die immer düsterer klingenden Prognosen der Wissenschaftler zur Kenntnis, halten aber weitgehend an unserem ressourcenverbrauchenden Lebensstil fest. Die radikalen ökologischen und sozialen Änderungen, die es bräuchte, um die Klimakatastrophe doch noch zu verhindern, werden wir so nie in Gang setzen. Wir müssen uns also selbst befragen und ehrliche Antworten geben: Wie wichtig ist uns die Zukunft des Planeten und der Nachgeborenen?

Mehr Infos...

Inhalt und Leseprobe des Verlags

Moral. Muss Fleisch teurer werden? Nein, denn die Forderung lenkt davon ab, dass es Alternativen zum herrschenden System gibt. Wenn ans Licht kommt, unter welch verheerenden Bedingungen unsere Alltagsprodukte entstehen, folgt reflexhaft die Forderung, dass diese Dinge teurer werden müssten. So war es, nachdem 2013 in Bangladesch das Gebäude Rana Plaza einstürzte und mehr als tausend Näherinnen starben. So bestimmt die Forderung nach hohen CO₂-Preisen, teureren Flügen und SUVs die Klimadebatte. So geschah es auch jetzt nach dem Tönnies-Skandal: Neben den Grünen will nun selbst Agrarminsterin Julia Klöckner (CDU) höhere Fleischpreise, in den Medien prangern Kommentatorinnen und Kommentatoren die Gier nach Billig-Kotteletts an. Kathrin Hartmann → der Freitag 21.07.2020

"Die Gewalt, die dem Klimawandel eingeschrieben ist, war nie nur ein Verbrechen gegen die Natur, sondern immer auch gegen Menschen. Daher ist es wichtig, den Klimaschutz nicht isoliert zu betrachten, nicht als 'Generationenfrage' und erst recht nicht als drohende 'Auslöschung der Menschheit'. Sondern als Frage der globalen Gerechtigkeit, heute, hier und jetzt. Dafür müssen wir ökologische, soziale und Machtfragen miteinander verbinden." Kathrin Hartmann

Es hört nicht gar mehr auf: Fleischkrise, Coronakrise, Klimakrise, Flüchtlingskrise … Wir tun zumeist so, als hätten diese Krisen nichts miteinander zu tun, als sei ihre Häufung ein blöder Zufall. Kathrin Hartmann widerspricht dieser These und sieht darin vielmehr das Symptom einer ganz anderen, größeren Krise, nämlich die zerstörerischen Folgen unseres Wirtschaftens. → Berliner Zeitung 05.07.2020

Die Autorin:

Kathrin Hartmann, geboren 1972 in Ulm, studierte in Frankfurt/Main Kunstgeschichte, Philosophie und Skandinavistik. Nach einem Volontariat bei der »Frankfurter Rundschau« war sie dort Redakteurin für Nachrichten und Politik. Von 2006 bis 2009 arbeitete sie als Redakteurin bei »Neon«. 2009 erschien bei Blessing "Ende der Märchenstunde. Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt.", 2012 erregte ihr Buch über die neue Armut - "Wir müssen leider draußen bleiben" - großes Aufsehen. Kathrin Hartmann lebt und arbeitet in München.„Die grüne Lüge“ (2018) wurde sowohl als Film (zusammen mit Regisseur Werner Boote) wie auch als Buchveröffentlichung ein großer Erfolg. Kathrin Hartmann lebt und arbeitet in München. Sie schreibt regelmäßig für die „Süddeutsche Zeitung“, den „Freitag“ und die „Frankfurter Rundschau“.

 

"Grünes Wachstum" = "Die Grüne Lüge" - Weltrettung als profitables Geschäftsmodell- Kathrin Hartmann

Kathrin Hartmann: Beschreibt Weltrettung als profitables Geschäftsmodell
MrMarxismo Youtube 02.07.2018

 

Erstellt: 08.03.2020 - 07:25  |  Geändert: 08.01.2023 - 08:30

Verlag: