Leben (Thema)

Büchnerpreis 2022.

»Jeder hat in einer Stadt seine persönliche Stadt.«
»Ich bin ein Mensch vom Weg, am liebsten ist mir, im Zug zu sitzen zwischen den Ländern. Der Zug ist ein schönes Zuhause«, sagt Emine Sevgi Özdamar. Aber sie kommt auch an: an Orten wie »ihrem Hauptbahnhof« in Düsseldorf, in ihrer Wohnung dort, in Berlin Ost und West, in Amsterdam, in Istanbul - in den Theatern, in Lied- und Gedichtzeilen. Die Erinnerung an Menschen, Bilder, Situationen, Gespräche und Telefongespräche, Kindheit, Leben und Tod - alles verwebt sich mit genauen Beobachtungen des Hier und Jetzt zu einer Gedankenreise, die die Autorin auf ihre ganz eigene Weise in Bilder und Sprache formt.

ISBN 978-3-462-03001-3 9,99 € Portofrei Bestellen

Als die Gießener Ärztin Kristina Hänel am 3. August 2017 nach Hause kommt, erwartet sie ein Brief vom Amtsgericht. Nichtsahnend öffnet sie den Umschlag. "Strafverfahren gegen Sie wegen Werbens für den Abbruch einer Schwangerschaft ..." Laut Paragraph 219a StGB gilt die Sachinformation auf ihrer Homepage als Werbung und ist verboten, ein Umstand, den Abtreibungsgegner nutzen, um Mediziner innen bundesweit anzuzeigen. Bislang unbemerkt von einer breiteren Öffentlichkeit. Dies ändert sich mit der "Causa Hänel", als die Ärztin ihren Fall mit einer Petition öffentlich macht und mit Haut und Haar für die Aufklärung über Paragraph 219a und seine Abschaffung eintritt.

ISBN 978-3-86754-513-6 15,00 € Portofrei Bestellen

"Auf der Suche nach der verlorenen Welt" ist eine Einladung, mit der verdichteten Dimension unseres Lebens einen neuen Blickwinkel auf das Sein einzunehmen, das Poetische dieser Welt in jedem Augenblick wahrzunehmen und aus allem, was mir begegnet, etwas Besonderes zu machen.

Das poetische Prinzip als neue Sinneserfahrung und Lebenseinstellung berührt tief innen und eröffnet neue Horizonte. Mit einer eigenen und wunderbar neuen Definition der Poesie findet der Autor eine poetische Lebendigkeit in der Stille, in der Natur und in jedem Moment unseres Seins.

ISBN 978-3-95883-515-3 26,00 € Portofrei Bestellen

Für den Dichter und Schriftsteller Peter Fahr ist das Wesen der Kunst die Kunst des Wesentlichen. In erhellenden Essays und Reden stellt er sich den Fragen der Zeit, in poetischen Betrachtungen ergründet er die menschliche Existenz. Ob er sich mit Gentechnik, Digitalisierung und Klimakatastrophe befasst oder über Glück, Schicksal und Tod sinniert, stets tut er es auf berührende Weise. Die Texte sind klug, aufrichtig und mutig - sie vereinen Idee, Poesie und Liebe. Denn Fahr weiss: "Die höchste Kultur des Geistes ist nichts wert ohne eine Kultur des Herzens."

ISBN 978-3-907339-11-4 23,80 € Portofrei Bestellen

Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts war Alfred Kerr der prominenteste und eigenwilligste Theaterkritiker deutscher Sprache. Unverwechselbar (und nicht selten imitiert oder parodiert) Anlage, Stil und Ton seiner Prosa. Dem empfangenen Eindruck entspricht prägnanter Ausdruck, bald subtil, bald ruppig, unter römischen Ziffern reihen sich knappe Abschnitte, manchmal ist es ein Aphorismus oder nur ein einziges Wort. Die Subjektivität ist unverhohlen und stolz. Die Eitelkeit vereitelt nicht, sondern fördert formulierte Erkenntnis. Alfred Kerr verstand die Kritik als gleichberechtigtes Gegenstück zu ihrem Objekt und sich selber als schöpferischen Künstler.

ISBN 978-3-10-049504-4 44,00 € Portofrei Bestellen

Marianne Gronemeyer sieht den Beginn der Moderne im 14. Jh. und somit in der Zeit der großen Pestepidemien. Der Tod zeigte sein lebensverneinendes Gesicht, wurde als unabänderliche Naturgewalt erfahren. Er verlor angesichts des Grauens seine heilsgeschichtliche Bedeutung und forderte seine Bekämpfung heraus. Die Anstrengung des modernen Menschen hat seitdem drei Stoßrichtungen: Das Leben muss sicherer werden, es muss schneller werden und das Fremde muss getilgt werden. Die große Presseresonanz und die hohen Verkaufszahlen dieses Buches zeigen, wie sehr die Autorin einen empfindlichen Nerv unserer Zeit trifft.

ISBN 978-3-534-26398-1 vergriffen

Unsere Erde als riesiger Schneeball oder von glühend heißen Lavameeren bedeckt - beinahe unvorstellbar! Dieses Buch nimmt uns mit auf eine spannende Tour durch die wunderbare Geschichte unseres Planeten. Wir erleben faszinierende Landschaften vor Millionen von Jahren, lange bevor Tiere und Pflanzen die Erde eroberten, und eine Welt, die langsam von seltsamen Lebewesen bevölkert wurde. Die einfachen und verständlichen Texte wechseln sich kongenial mit detailgetreuen und faszinierenden Illustrationen, Klappen und Pergamentseiten ab. Eine aufregende Entdeckungsreise zum Ursprung unserer Erde. Zum Stöbern und Staunen.

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-8369-6140-0 26,00 € Portofrei Bestellen

Micha Friemels Trostbuch über den Tod - kindgerecht erzählt und mit Witz und Leichtigkeit illustriert von Jacky Gleich.
Ein aufrichtiges, mutiges und witziges Bilderbuch über das Abschiednehmen, den Tod und wie es danach weitergeht.

Oma ist krank, auch wenn sie sagt, sie ist topfit. Leonor merkt so was, weil Oma nicht mehr Karaoke singt. Und weil Mama so traurig ist. Aber Oma will nicht über den Tod reden. Leonor sei noch zu klein dafür. Dabei begreift sie viel mehr, als alle denken. Als sie Mama beim Kompostieren hilft, lernt Leonor, wie das mit den Würmern genau geht: Sie fressen, was tot ist, und machen daraus Erde. Aus der Erde wächst Gemüse. Leonor liebt Erbsen und Karotten. Wenn aus Oma dann eine Karotte gewachsen ist, will Leonor sie an ein Pferd verfüttern. So wird Oma zum Pferd, galoppiert zu den Sternen und hört aus der Ferne, wie Leonor für sie singt.

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-446-27257-6 14,00 € Portofrei Bestellen

Was ist Leben? Diese Frage prägte die Forschungen des österreichischen Psychoanalytikers und Artzes Wilhelm Reich (1897-1987). Dabei überschritt er die engen Grenzen der Fachdisziplinen. Den Sexualwissenschaften, der Psychotherapie, der Säuglingsforschung und der kritischen Analyse des Faschismus gab er neue Impulse. Später richteten sich seine Interessen auch auf Fragestellungen der Human- und Naturforschung, der Mikrobiologie, der Krebs- und Lebensenergieforschung sowie der Meteorologie.

ISBN 978-3-8379-2925-6 49,90 € Portofrei Bestellen

Alleinsein ist Freiheit, da ist sich die ehemalige Marketingmanagerin und passionierte Abenteuersportlerin Barbara Willen sicher. Erst in der ungezähmten Natur - fernab von Menschenmengen, Stress und Hektik des Alltags - findet sie Ruhe und Kraft. Nur alleine kann sie wirklich glücklich, kann sie wirklich sie selbst sein.

Auf einer Reise nach Finnland verliebt sie sich, löst sich von ihrem alten Leben in der Schweiz und zieht in die arktische Wildnis, nördlich des Polarkreises. Hier, in der kargen Abgeschiedenheit, und auf abenteuerlichen Fernreisen in die ganze Welt erkennt Barbara Willen schließlich, was sie wirklich braucht: Sie trennt sich und zieht in die nordschwedische Einsamkeit.

ISBN 978-3-426-79129-5 14,99 € Portofrei Bestellen