Die Weltpolitik gleicht einem aufziehenden Gewittersturm. Ob in Schwarzafrika oder Lateinamerika, in Arabien oder im Mittleren Osten überall braut sich Unheilvolles zusammen.
Siehe auch
Die Weltpolitik gleicht einem aufziehenden Gewittersturm. Ob in Schwarzafrika oder Lateinamerika, in Arabien oder im Mittleren Osten überall braut sich Unheilvolles zusammen.
"Europa - braucht es das überhaupt?" "Warum wird uns alles aus Brüssel vorgegeben?" "Als wir noch die D-Mark hatten, war doch eh alles besser." So oder ähnlich hört man es, wenn sich über Europa unterhalten wird.
Was waren in 2000 Jahren die Überlebensstrategien der ältesten Großinstitution der Welt, der katholischen Kirche? Wie steht es um unser Grundgesetz? Geht die Geborgenheit der Bürger im Rechtsstaat angesichts der neuesten Entwicklungen verloren?
Die Macht des Volkes ist längst zu einer Phrase in Sonntagsreden verkommen. In den westlichen Demokratien herrscht nicht mehr das Volk, sondern das Kapital. Politiker regieren die Bürger, aber Finanzmärkte und Großkonzerne regieren die Politik.
Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren. Wer sind die Guten? Was geht Deutschland die Ukraine an? Und wie kommt es, dass ein gescheitertes Abkommen mit der EU zu einer der gefährlichsten Krisen geführt hat, die Europa in den vergangenen Jahrzehnten erlebte? Alles Putins Schuld?
Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und das weit draußen im Atlantik gelegene Island werden auch unter dem Begriff "Nordeuropa" zusammengefasst: Fünf Länder, die auf eine lange gemeinsame nicht immer harmonische politische Vergangenheit zurückblicken können.
Das kritische Jahrbuch 2014 / 2015. Gegen einseitige Berichterstattung und den Medienmainstream Wolfgang Lieb und Albrecht Müller fassen die politisch wichtigsten Themen des Jahres 2014 zusammen und benennen klipp und klar die Dinge, die im Medienmainstream sonst nicht zu hören oder zu sehen sind.
Es wird von Politikern und in den Medien immer viel spekuliert. Das sehen wir in besonderem Maße wieder an der Causa "Ukraine". Werfen wir einen Blick ins Gesetz, also auf verbindliche Regeln, können wir das Ausmaß der Spekulation wahrscheinlich reduzieren.
Die Ukraine, Russland und der Westen. Ein neues Feindbild ist geschaffen: Russland und Wladimir Putin. Sie bedrohen, so heißt es, die Ukraine und den Frieden in Europa. Eigene Absichten, Ursache und Wirkung lassen sich damit gut verhüllen.
Schriften gegen Restauration und Weltordnungskriege. In vier Kapiteln untergliedert, präsentiert das Buch eine Auswahl von Werner Pirkers in der jungen Welt erschienenen Schriften. Ein Gespräch mit der Redaktion Schattenblick aus dem Jahr 2013 über sein politisches Selbstverständnis rundet den Band ab.