Inflation
Ein deutsches Trauma

Die Inflation ist zurück. Staatsmilliarden zur Bewältigung von Corona, zur Umstellung auf erneuerbare Energien und für die Zeitenwende befeuern die Geldentwertung. Droht uns nach einer langen Phase der Preisstabilität ein ähnliches Schicksal wie vor 100 Jahren? Anschaulich schildert Klaus-Wilhelm Hornberg ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte. Ausgelöst durch die Finanzierung und die Folgen des Ersten Weltkriegs entwickelte sich ab 1922 in Deutschland eine sogenannte galoppierende Inflation.

ISBN 978-3-17-044957-2 1. Auflage 25.09.2024 26,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Alle sozialen Schichten waren betroffen, Existenzen wurden zerstört, Hunger, Armut und Elend griffen um sich. Bis heute wirkt das Trauma nach.Inflation ist stets auch Ausdruck sinkenden Vertrauens in den Staat und seine Ordnungskraft. Damals wie heute birgt das Thema große politische Sprengkraft. Die Gefahr einer schleichenden Zersetzung unserer Gesellschaft darf nicht unterschätzt werden! 

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Blick ins Buch und Leseprobe beim Verlag

REZENSION: „Inflation – Ein deutsches Trauma“ von Klaus-Wilhelm Hornberg ist ein profundes Werk, das sich mit den sozioökonomischen und politischen Auswirkungen der galoppierenden Inflation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzt. Hornberg, ein erfahrener Volkswirt und Historiker, analysiert die komplexen Mechanismen und die langfristigen Folgen dieser wirtschaftlichen Krise, die sich tief in das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingeprägt hat. Von Hans-Jürgen Dannheisig institutional-investment.de 29.11.2024

INTERVIEW: Inflation – ein schleichendes Gift: Vor genau 100 Jahren, im Verlauf des Jahres 1924, gelang es der deutschen Reichsregierung, durch eine neue Währung den Geldwert wieder zu stabilisieren. Im November 1923 wurde die Rentenmark ausgegeben, im Oktober 1924 die Reichsmark. Aber die Hyperinflation des Jahres 1923 hatte schreckliche Folgen. Sparer hatten ihr gesamtes Vermögen verloren. (...) Klaus Wilhelm Hornberg war viele Jahre in der Vermögensverwaltung führender Banken (Commerzbank, Sal. Oppenheim, J. P. Morgan) tätig und ist gleichzeitig Historiker. Er hat den Anstieg der Inflation bis auf 8,8% im Jahr 2022 verfolgt und sieht ihn auch als eine Ursache für die Stimmenzuwächse extremer Parteien. Er hat sich deshalb intensiv mit der Zeit von 1914 bis 1924 beschäftigt und ein spannendes Buch geschrieben, in dem er auf Gefahren hinweist und zur Wachsamkeit aufruft. Mit Karin Burger blog.kohlhammer.de 24.10.2024

Klaus Wilhelm Hornberg, Diplom-Volkswirt, war viele Jahre in der Vermögensverwaltung führender Banken (Commerzbank, Sal. Oppenheim, J. P. Morgan) tätig und ist gleichzeitig Historiker. Er hat den Anstieg der Inflation bis auf 8,8% im Jahr 2022 verfolgt und sieht ihn auch als eine Ursache für die Stimmenzuwächse extremer Parteien. Er hat sich deshalb intensiv mit der Zeit von 1914 bis 1924 beschäftigt. Quelle und Interview: blog.kohlhammer.de

Erstellt: 18.07.2025 - 07:00  |  Geändert: 28.07.2025 - 10:23