MEMORANDUM 2025
Alternativen der Wirtschaftspolitik

Die Wirtschaft im Krisenmodus? Seit 50 Jahren fragt das jährlich erscheinende MEMORANDUM nach ökonomischen Ursachen gesellschaftlicher Politik, zeigt Entwicklungen von Armut und Reichtum auf. Die Maßgabe: Keine Analyse von Wirtschafts- und Konjunkturkrisen ohne den Blick auf Struktur- und Verteilungsfragen. Mit einem Rückblick auf MEMORANDEN seit 1975 blättert der Jubiläumsband gleichsam fünf Jahrzehnte bundesdeutscher Wirtschaftsgeschichte auf. Doch kein Rückblick ohne Ausblick: ...
- Wie vertragen sich die massiven Veränderungen in der Industrie mit einer drängenden sozial-ökologischen Transformation?
- Wie steht es um die Finanz- und Haushaltspolitik, um die Tarif- und Steuerpolitik, um die Gesundheits- und Rentenpolitik?
- Inwieweit sind Normalarbeitszeitverhältnisse durchsetzbar?
Auf der »verfassungsrechtlich gebotenen Sozialbindung des Privateigentums« bestand das erste MEMORANDUM und mahnte die »Bedrohung des materiellen Lebensstandards für die Mehrheit der Bevölkerung« an. Eine »soziale Wirtschaftspolitik« zu »verlangen«, die »den Interessen vor allem der Lohn- und Gehaltsabhängigen Rechnung trägt«: Das scheint 2025 nicht minder notwendig als 1975.
Inhaltsverzeichnis des Verlags
Memorandum 2025: Für die Demokratisierung der Wirtschaft: Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik feiert ihr 50-jähriges Bestehen: Die diesjährige Studie über die Lage der Wirtschafts(-politik) in Deutschland und der Welt steht unter dem programmatischen Titel »Mehr Demokratie – weniger Kapitalmacht!« Das neue Memorandum falle in eine Zeit der Mehrfachkrisen, der ökonomischen, ökologischen und politischen Umbrüche sowie einer weit verbreiteten Verunsicherung, heißt es in der über 360 Seiten starken Analyse, die dem »nd« vorab vorliegt. Anstatt die regelbasierte Weltwirtschaft fair auszubauen und die Klimakrise global zu bekämpfen, dominiere international »der nationalistisch-autoritäre Trump-Imperialismus«, schreiben die Autoren in ungewohnter Schärfe. Von Hermannus Pfeiffer Neues Deutschland 29.04.2025
Jubiläums-Memorandum 2025 – 50 Jahre "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschafspolitik": Zum 1. Mai 2025 legt die „Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik“ ihr fünfzigstes „Memorandum 2025“ vor. Die „Memorandum-Gruppe“ startete im Herbst 1975 ihre Arbeit in Bremen. Anlass war damals in Deutschland die erste Rezession, die stufenförmig steigende Arbeitslosigkeit sowie die langsam beginnende staatliche Schrumpfpolitik vor allem im Sozialbereich. Kritisiert wurde die Vorstellung von der Stärkung der Selbstheilungskräfte der Märkte, die die strukturellen, ökologischen und sozialen Herausforderungen würde erfolgreich lösen. alternative-wirtschaftspolitik.de 24.04.2025
Erstellt: 07.05.2025 - 07:55 | Geändert: 07.05.2025 - 08:49