Gerechtigkeit sollte die Grundlage allen politischen Handelns sein.

Doch was, wenn staatliche Maßnahmen und Gesetze diesem Anspruch nicht genügen? Können dann auch in Demokratien Akte des zivilen Ungehorsams gerechtfertigt sein? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Dieser Band versammelt erstmals die zentralen Positionen einer Debatte, die von Thoreau über Gandhi und Martin Luther King, John Rawls, Hannah Arendt und Jürgen Habermas bis zu den Klimaprotesten am Beginn der 2020er Jahre führt. Auch kritische Stimmen kommen zu Wort, denen ziviler Ungehorsam mal zu viel, mal zu wenig Widerstand bedeutet.

ISBN 978-3-15-014457-2 24.07.2023 14,80 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch) Durchges. und erg. Ausgabe 2023

Mediathek

Hannah Arendt über den zivilen Ungehorsam
Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll (19.04.2023)

Alles vom Versammlungsrecht gedeckt - Waldfee
Extinction Rebellion AT (26.08.2022)

Gandhi und Ziviler Ungehorsam
Internationaler Versöhnungsbund AT (30.09.2019)

Ziviler Ungehorsam: Demokratisches Korrektiv oder radikales Transformationsprojekt?
Dresden (Deutschland), 28.01.2012 | Rosa-Luxemburg-Stiftung (22.02.2012)

Autoreninfos

Andreas Braune: "Autor – Moderator – Demokratie-Erklärer – Festivalleiter – Freiberufler – Dialoghersteller – Wissensvermittler – Politikwissenschaftler – Geschichtensucher – Fragensteller"

Website: andreasbraune.de

Mohandas Karamchand Gandhi (* 2. Oktober 1869 - 30. Januar 1948) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde.

Wikipedia (DE): Mohandas Karamchand Gandhi 

Jürgen Habermas ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Wikipedia (DE): Jürgen Habermas

Herbert Marcuse, geboren 1898 in Berlin, wurde nach dem Militärdienst im Ersten Weltkrieg für kurze Zeit Mitglied eines Soldatenrates in Berlin. Ab 1919 studierte er Literaturwissenschaft und Philosophie in Freiburg/Breisgau (u.a. bei Husserl und Heidegger). 1932 wurde er Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und emigrierte 1934 nach New York, wo er am Institute of Social Research tätig war und Mitbegründer der Kritischen Theorie der Gesellschaft wurde. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Marcuse für den amerikanischen Geheimdienst, um die Kriegsanstrengungen der Aliierten gegen Nazideutschland zu unterstützen. Nach Ende des Krieges lehrte er an verschiedenen renommierten Universitäten der USA, wo er seine Werke »Triebstruktur und Gesellschaft«, »Vernunft und Revolution«, »Der eindimensionale Mensch« verfasste, die zu den grundlegenden Texten für die Studentenbewegung der sechziger und siebziger Jahre wurden. 1979 starb Herbert Marcuse während eines Deutschlandaufenthalts.

Wikipedia (DE): Herbert Marcuse

David Rolfe Graeber (12.02.1961 - 02.09.2020) war ein US-amerikanischer Kulturanthropologe und Publizist, der anarchistische Positionen vertrat.

Wikipedia (DE): David Graeber

Erstellt: 01.10.2025 - 09:51  |  Geändert: 01.10.2025 - 10:57