11.11.2022

Podcast: Lanz und Precht diskutieren über zivilen Ungehorsam | Lanz und Precht

Remote Video URL
Medienpräsenz

Was darf ziviler Ungehorsam? Der Tod einer Radfahrerin, deren Rettung sich durch eine Straßenblockade von Klimaaktivist*innen verzögert haben könnte, löste in den vergangenen Tagen eine breite Debatte über die Regeln zivilen Ungehorsams aus. Wie weit darf öffentlicher Protest, wenn er der "guten Sache" dient, gehen? Und wo liegen die juristischen und moralischen Grenzen? Darüber diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in der aktuellen Ausgabe des Podcasts. 

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
48min 41s

Erstellt: 01.10.2025 - 10:36  |  Geändert: 01.10.2025 - 10:36

verwendet von

Gerechtigkeit sollte die Grundlage allen politischen Handelns sein.

Doch was, wenn staatliche Maßnahmen und Gesetze diesem Anspruch nicht genügen? Können dann auch in Demokratien Akte des zivilen Ungehorsams gerechtfertigt sein? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Dieser Band versammelt erstmals die zentralen Positionen einer Debatte, die von Thoreau über Gandhi und Martin Luther King, John Rawls, Hannah Arendt und Jürgen Habermas bis zu den Klimaprotesten am Beginn der 2020er Jahre führt. Auch kritische Stimmen kommen zu Wort, denen ziviler Ungehorsam mal zu viel, mal zu wenig Widerstand bedeutet.