Blödmaschinen II
Die Fabrikation der politischen Paranoia | ... und wie Meloni, Höcke und Trump davon profitieren

Als Markus Metz und Georg Seeßlen 2011 ihrer Generalinventur der damaligen Gegenwart den Titel Blödmaschinen gaben, leuchtete das furchtbar ein. Sie zeigten eindrücklich, wie Um- und Innenwelten fabriziert werden, in denen kluge Worte oder Taten nicht mehr möglich sind. Und das nicht primär aus Dummheit oder Unbedarftheit, sondern durch das Ineinandergreifen von konzertiertem Blöd-sein-Sollen und geflissentlichem Blöd-sein-Wollen.

ISBN 978-3-518-12846-6 1. Auflage 19.05.2025 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch) Originalausgabe

Wo aber nur noch unterkomplexe Optionen bestehen, verdichtet sich Verblödung schnell zu Wut und drängt zur Macht. Höchste Zeit, den fortgeschrittenen Stand der Blödmaschinen zu inspizieren und sich dabei auf ihre derzeit destruktivste Produktionsfrontlinie zu konzentrieren: die Politik der Paranoia, wie der Populismus sie als Industrie der Regression global betreibt.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Bürgerliche Ideologie. Paranoia aus der Maschine. Markus Metz und Georg Seeßlen untersuchen den Aufstieg der Rechten vor dem Hintergrund der Geschichte der Blödheit im späten Kapitalismus. In ihrer ersten Zusammenarbeit als Autorenduo legten Markus Metz und der schon seit Jahrzehnten sehr produktive Georg Seeßlen im Jahre 2002 eine Abhandlung zur medialen Darstellung des Krieges im Nachklang der Terroranschläge in den USA am 11. September 2001 vor. Ihr Fazit: »Ein Krieg, der kein Subjekt und kein Objekt mehr kennt, keine Kriegserklärung und kein Kriegsziel, der hat, nachdem auch ein ›Sieg‹ nicht eigentlich mehr von Bedeutung ist, vor allem eins als Sinn: sich selbst.«¹ Ohne es vielleicht zu intendieren, ist diese Aussage der Moment der Ballabgabe im analytischen Kosmos der imperialistischen Konstitution unserer Tage gewesen, die mit zivilisatorischer Degeneration, Barbarei und Verantwortungslosigkeit noch harmlos umschrieben ist. Von Detlef Kannapin  Junge Welt 26.06.2025

REZENSION: 2011 haben Markus Metz und Georg Seeßlen unter dem Titel «Blödmaschinen» gezeigt, warum die Dummheit zum Produkt des Neoliberalismus geworden ist und davor gewarnt, dass sich die Gesellschaft in ihrem Dummsein gemütlich einrichte. Damals stand die Welt vor abgrundtiefer Dummheit – mittlerweile ist sie einen Schritt weiter: «Eine mächtige Verbindung von Dummheit (oder ‹Blödheit›), Politik (oder ‹Ideologie›), Paranoia (oder ‹Wahn/Vorstellung›) und Gewalt (oder ‹Terror›) … setzt überall im Westen nationalistische, sexistische, rassistische und terroristische Kräfte frei.» Das sei weit mehr als ein blosser Trend: Derzeit werde man «Zeuge, wie die bürgerliche Rationalität und die öffentliche Moral wie ein Kartenhaus zusammenbrechen. matthiaszehnder.ch 27.06.2025

Das Erfolgsgeheimnis der Rechtsextremen: Skandale, verbale Ausfälle, Korruption – rechtsextreme Parteien und ihre Protagonisten leisten sich weltweit Fettnäpfchen und unerhörte Debakel. Aber ihre Wähler stört das nicht. Markus Metz und Georg Seeßlen haben untersucht, woran das liegt. (...) [Das Buch] bietet ... einen guten Einblick in die Funktionsweise der rechten Denk- und Propagandamaschinen. Von Enno Stahl Deutschlandfunk Kultur 03.06.2025

Markus Metz (* 1958 in Oberstdorf) ist ein deutscher Journalist und Autor. 

Wikipedia (DE): Markus Metz

Georg Seeßlen (geb. 1948) ist ein deutscher Autor, Feuilletonist, Cineast sowie Film- und Kulturkritiker. 

Wikipedia (DE): Georg Seeßlen

8. Auflage 23.05.2011 , Deutsch

Die Fabrikation der Stupidität. "Fernsehen macht dumm", "Unser Bildungssystem produziert karrieristische Fachidioten", "Der Kapitalismus braucht Konsumtrottel" - Wenn eine Gesellschaft auf das in ihr (zu Recht) grassierende Unbehagen an "allgemeiner Verblödung" statt mit handfesten Gegenmaßnahmen bevorzugt mit kulturpessimistischen Slogans und Verschwörungstheorien reagiert, wird klar, wie sehr sie sich bereits in ihrem Dummsein eingerichtet, es gar zum System erhoben hat.

ISBN 978-3-518-12609-7 8. Auflage 23.05.2011 30,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch) Originalausgabe

Erstellt: 28.06.2025 - 08:20  |  Geändert: 22.07.2025 - 12:00