Blödmaschinen
Die Fabrikation der Stupidität

Die Fabrikation der Stupidität. "Fernsehen macht dumm", "Unser Bildungssystem produziert karrieristische Fachidioten", "Der Kapitalismus braucht Konsumtrottel" - Wenn eine Gesellschaft auf das in ihr (zu Recht) grassierende Unbehagen an "allgemeiner Verblödung" statt mit handfesten Gegenmaßnahmen bevorzugt mit kulturpessimistischen Slogans und Verschwörungstheorien reagiert, wird klar, wie sehr sie sich bereits in ihrem Dummsein eingerichtet, es gar zum System erhoben hat.

ISBN 978-3-518-12609-7 8. Auflage 23.05.2011 30,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch) Originalausgabe

Markus Metz und Georg Seeßlen analysieren die Mechanismen, mit denen Dummheit heute produziert wird, nebst den fatalen Strategien, mit denen die meisten Individuen sie "bewältigen" und dadurch noch verstärken. Wer sich der Dynamik der "Blöd-Maschinen" nicht blind oder - noch schlimmer - sehend ergeben möchte, muß ihre Strukturen begreifen. Nur so entsteht die Chance, sie zu zerschlagen.

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

REZENSION: "Jeder ist in seiner Welt, doch meine ist die richtige." (Die Lassie Singers): Keine Rezension dieses Bandes wird vermeiden können, auf die vielen Seiten zu verweisen, die Georg Seeßlen und Markus Metz mit ihrer Kritik an unserer Medienkultur gefüllt haben. Auf Seite 772 endet das Buch mit einer halbironischen Bemerkung, dass "schwerkritische Bücher wie dieses" in der Regel damit endeten, aufzuzeigen, wie es besser gemacht und die Verhältnisse geändert werden könnten. Aber es folgt als Nachwort zu diesem voluminösen Werk nur ein halbseitiger Abschnitt mit dem tröstenden Hinweis, dass alles, was gedacht, auch verändert werden könne. Von Herbert Schwaab rezenstfm.univie.ac.at 14.12.2011

Wie man blöd wird: Anmerkungen zum Band „Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität“ von Markus Metz und Georg Seeßlen: (...) Das Autorenduo macht verschiedene Formen der „Blödmaschinen“ aus und analysiert sie mehr oder weniger brillant. Dabei ist die Beschreibung der BILD-Zeitung als „Mutter aller Blödmaschinen“ ein echtes Highlight des Buches. Man knüpft damit an die Anfänge der Medienanalyse und kritischen Medienbetrachtung in den 1970er-Jahren an – man denke nur an Heinrich Bölls Roman „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1974), eine literarische Aufarbeitung der journalistischen Strategien der BILD-Zeitung im Kontext der Diskussionen über den Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Von Thomas Neumann literaturkritik.de 31.08.2011/ 21.11.2016

Weitere Pressestimmen

»Das fast 800 Seiten starke Buch der Kulturwissenschaftler Georg Seeßlen und Markus Metz ist keine elitäre Stilkritik, sondern eine so kluge wie engagierte Analyse der kulturellen Dynamik des Neoliberalismus. Wenn man an die Kraft der Kritik glaubt, sind es immer noch Bücher wie dieses, die die Verhältnisse zum Tanzen bringen.« Nils Markwardt Literaturen

»Wenn alles gesagt ist, man also den Eindruck gewonnen hat, der schier unendliche Strom an Horrorschlagzeilen über Aufstände, drohende Staatsbankrotte, Umweltkatastrophen sowie jede nur irgendwie erdenkliche Form von Gewaltverbrechen wären bloße Variationen des immer gleichen Auf- und Abschwillens an öffentlicher Aufgeregtheit, dann, ja dann ist die Zeit reif für ein Buch wie dieses hier.« ThK Tageblatt, Luxemburg

Markus Metz (* 1958 in Oberstdorf) ist ein deutscher Journalist und Autor. 

Wikipedia (DE): Markus Metz

Georg Seeßlen (geb. 1948) ist ein deutscher Autor, Feuilletonist, Cineast sowie Film- und Kulturkritiker. 

Wikipedia (DE): Georg Seeßlen

1. Auflage 19.05.2025 , Deutsch

Als Markus Metz und Georg Seeßlen 2011 ihrer Generalinventur der damaligen Gegenwart den Titel Blödmaschinen gaben, leuchtete das furchtbar ein. Sie zeigten eindrücklich, wie Um- und Innenwelten fabriziert werden, in denen kluge Worte oder Taten nicht mehr möglich sind. Und das nicht primär aus Dummheit oder Unbedarftheit, sondern durch das Ineinandergreifen von konzertiertem Blöd-sein-Sollen und geflissentlichem Blöd-sein-Wollen.

ISBN 978-3-518-12846-6 1. Auflage 19.05.2025 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch) Originalausgabe

Erstellt: 15.04.2016 - 20:53  |  Geändert: 28.06.2025 - 09:01