"Die spinnen, die Briten", wusste ja bereits der Gallier Obelix. Und tatsächlich, in den letzten tausend Jahren hat dieses merkwürdige Inselvolk das regelmäßig unter Beweis gestellt. Immer anders, immer unberechenbar und ja nicht zu europäisch, so kann man die britische Geschichte eigentlich in einem Satz zusammenfassen. Vom legendären Wilhelm dem Eroberer über den vollkommen verrückten Heinrich VIII. bis zur "Großmutter Europas" Königin Victoria - die Briten haben in ihrer Geschichte auf niemanden Rücksicht genommen. Nicht auf sich selbst und ganz besonders nicht auf Europa.

ISBN 978-3-8288-4131-4 18,95 € Portofrei Bestellen

Innerhalb der lebenslangen Auseinandersetzung Hannah Arendts mit der "jüdischen Frage" kommt der Verborgenen Tradition eine besondere Bedeutung zu. Hannah Arendt versammelte in diesem Band sieben in den dreißiger und vierziger Jahren verfaßte Essays: Über den Imperialismus - Organisierte Schuld - Die verborgene Tradition - Juden in der Welt von gestern - Franz Kafka - Aufklärung und Judenfrage - Der Zionismus aus heutiger Sicht. Jeder dieser Essays ist, wie sie in der vorausgestellten "Zueignung an Karl Jaspers" ausführt, im Bewußtsein des jüdischen Schicksals in diesem Jahrhundert geschrieben.

ISBN 978-3-633-54163-8 vergriffen
ISBN 978-3-518-36803-9 10,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Unsere gemeinsame Welt wird zerrissen von religiösen und weltanschaulichen Gegensätzen. Eine verbindende, globale Ethik gibt es erst in zaghaften Ansätzen. Die Religionen sind ebenso eine Quelle für positive Werte wie für immer neuen Streit. Dieses Buch sucht nach einer gemeinsamen Grundlage für eine säkulare Ethik also eine Ethik, zwar im Gespräch mit Religion und Wissenschaft, aber ohne Bindung an vorausgesetzte Glaubensvorstellungen. Sie knüpft an die westliche Philosophie an und entwickelt aus der buddhistischen Überlieferung eine Ethik ohne Dogma. Der Buddhismus spielt hierin eine besondere Rolle: Seine Philosophie stützt sich nicht auf Glauben, sondern auf klare Erkenntnis.

ISBN 978-3-942085-45-8 22,50 € Portofrei Bestellen

Indien 1857: George Fleury, ein junger Angehöriger der britischen Oberschicht, reist zu dem isolierten britischen Außenposten Krishnapur. Von dort soll er über den positiven Einfluss von Zivilisation und Fortschritt auf das rückständige Indien berichten. Gerüchte von Unruhen und Aufständen erreichen die Stadt, das Land ist in Aufruhr, doch die Vertreter der Britischen Ostindien-Kompanie halten Tea Time, fest überzeugt von ihrer militärischen und moralischen Überlegenheit. Als sie tatsächlich unter Belagerung geraten, kämpfen sie in einer zunehmend verzweifelten Lage nicht nur um ihr Leben, sondern auch um jeden Rest von viktorianisch geprägtem Anstand und Würde.

ISBN 978-3-95757-078-9 24,90 € Portofrei Bestellen

Politische Theorie fragt seit je her nach der Legitimation von Herrschaft. Dabei stellt sich immer wieder das Problem des Odysseus im Kampf mit Polyphem: Der griechische Sagenheld konnte dem einfältigen Riesen nur entkommen und damit Herrschaft dingfest machen und ihr zugleich entgehen , indem er sich "Niemand" nannte.
Bis heute wird die überwiegende Mehrheit aller Menschen auf der Erde irgendwie beherrscht. Die ausbeutenden Institutionen und Repräsentanten können noch am ehesten namhaft gemacht werden, ungleich wichtiger aber sind jene riesigen Organisationen und Apparate, deren Funktionen sie unterworfen sind: die weltumspannende kapitalistische Ökonomie und ihre transnationalen, miteinander verflochtenen Konzerne.

ISBN 978-3-89965-600-8 26,80 € Portofrei Bestellen

Die Sprengkraft dieses außergewöhnlichen Gedichts kommt direkt aus der Gelassenheit, mit der die Gewalt des Systems nicht versteckt, sondern viel- mehr auf essenzielle Weise und in kühler Ironie aufgezeigt wird: Blackout ist geradezu ein Akt der Anklage gegen eine Gesellschaft und ein Denken, die sich selbst vernichtet haben, die vergessen haben, dass sie die innovativsten Forderungen eines beson- ders hoffnungsvollen Jahrzehnts verleugnet und verdrängt haben, um sich autistisch und wütend in sich selbst zurückzuziehen.

ISBN 978-3-902665-87-4 15,90 € Portofrei Bestellen

Ein Gespenst geht um in Europa: das Gespenst der Krise. Vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Diskussion über Banken-, Euro- oder gar Weltwirtschaftskrise untersuchen die Autoren des Sammelbandes in 15 Beiträgen das historische Phänomen ökonomischer Krisen. Mittels eines epochenübergreifenden Ansatzes fragen sie nicht nach kurzfristig wiederkehrenden zyklischen Schwankungen, sondern nach Erscheinungen, die sich als Wendepunkte einer Entwicklung darstellen. Es geht dabei ebenso um gesellschaftliche und politische Aus- bzw. Wechselwirkungen in ihren weit gefassten Ursachen und Folgen wie um die Frage nach Brüchen und Kontinuitäten.

ISBN 978-3-944870-38-0 36,00 € Portofrei Bestellen

Zu Beginn des 21 Jahrhunderts ist Albert Camus' Denken aktueller denn je: Mut, Mäßigung, Ehrlichkeit, Menschlichkeit, Gerechtigkeit. Michel Onfray porträtiert ihn als Vorbild gerade für schwierige Zeiten. Immer stand Camus an der Seite der einfachen Menschen seiner Herkunft und beharrte darauf, Gewalt nicht mit Gewalt zu vergelten und Freiheit auch als Verpflichtung zu begreifen. Wenn es ein Buch braucht, um Camus neu zu entdecken, dann dieses.

ISBN 978-3-442-74978-2 12,99 € Portofrei Bestellen
14.09.2015 , Deutsch

Am 15. April 1920 überfallen Banditen im Staate Massachusetts einen Lohntransport, töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute. Schon bald konzentrieren sich die Ermittlungen auf die beiden italienischen Einwanderer Nicola Sacco und Bartholomeo Vanzetti. Sie sind Ausländer, Atheisten - und Anarchisten. Obschon die Beweise dürftig sind, werden die beiden angeklagt und in einem fragwürdigen Indizienprozess trotz weltweiter Proteste zum Tode verurteilt. Schuldig oder nicht?

ISBN 978-3-939816-25-6 14.09.2015 24,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

Den anderen verstehen, eigene verengte Standpunkte überwinden und gemeinsam Neues denken - das ist die Perspektive, die durch Dialog möglich wird. Was den echten Dialog ausmacht und wie wir unsere eigene "Dialogische Intelligenz" wecken können, zeigt dieses praxisorientierte Buch. Die Autoren tragen aus den unterschiedlichsten Richtungen Bausteine für den gelingenden Dialog zusammen. Sie greifen dabei auf langjährige Beratungserfahrungen in der Begleitung von Veränderungsprozessen in Einrichtungen und Unternehmen zurück.

ISBN 978-3-95779-033-0 19,80 € Portofrei Bestellen