Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte. Die Halbjüdin Ilse macht nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 eine unbedachte Bemerkung, muss untertauchen und findet bei ihren katholischen Freundinnen Maria und Gitta bis zum Kriegsende Zuflucht.
Fast ein Jahrhundert Zeitgeschichte hat er miterlebt, gemeinsam mit Altbundeskanzler Helmut Schmidt oder dem Brandt-Vertrauten Egon Bahr prägte Erhard Eppler das Gesicht der SPD.
Medizinische Innovation wird stets von Widerständen begleitet kein Leben zeigt dies besser als jenes von Ignaz Semmelweis. Eine Reise durch das Leben des großen Kämpfers für die Gesundheit der Mütter und für den medizinischen Fortschritt.
Vier Jahrzehnte nach Einführung der Demokratie steuert Spanien auf eine schwere Staatskrise zu. Seit Beginn des europäischen "Rettungsprogramms" 2011 haben sich die öffentlichen Schulden verdreifacht.
Wir vergöttern die Jugend und verstecken das Alter. Das war nicht immer so. Die wechselvolle Geschichte der bevorzugten Lebensphasen verändert den Blick aufs Älterwerden. Unser Alter, so Robert P. Harrison, hängt von der Welt ab, in der wir leben.
Über gängige Eigentore kapitalismuskritischer Gesellschaftstheorie. Bürgerliche Materialisten beziehen sich auf "ihren" Arbeitsplatz, "ihren" Betrieb sowie auf das Florieren "unserer" Wirtschaft als Bedingung, ihre Interessen zu realisieren.
Zu Gast in Afghanistan, Irak, Kolumbien und in der Demokratischen Republik Kongo, in Somalia, Sudan, Syrien und in der Zentralafrikanischen Republik. Rezepte aus den Herkunftsländern der in Würzburg lebenden Flüchtlinge.
9,95 € Im Laden erhältlich!
Im Rahmen eines Ausbildungsprojektes besuchten SchülerInnen der Fachakademie für Ernährung und Versorgung in der ersten Schulwoche die Gemeinschaftsunterkunft in der Veitshöchheimer Straße in Würzburg und befragten einige Flüchtlinge im Flüchtlingscafé nach Rezepten aus ihrer Heimat. Die Kommunkation erfolgte auf englisch, französisch, deutsch und nicht selten auch mit Händen und Füßen. Ergebnis war eine ansehnliche Sammlung meist syrischer, afghanischer und somalischer Rezepte, die die SchülerInnen bereits in der Schulküche der Klara-Oppenheimer-Schule nachkochten. Und dabei erlebten die SchülerInnen völlig neue Geschmackswelten. Die Gerichte sehen nicht nur sehr lecker aus, sondern schmeckten auch allen Testessern hervorragend. Nun ist das Buch zum Projekt erhätlich! Ein Teil des Erlöses geht an einen guten Zweck.
Ein Projekt der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement an der Klara Oppenheimer Schule Würzburg.
Mehr Infos:
https://www.facebook.com/GeschmacksWelten-entdecken-824901220955830/
WÜRZBURG. Schüler tischen mit Rezepten aus Flüchtlingsländern auf. Von Herbert Kriener → Mainpost vom 22.11.2015
Nicht Musik-CD, nicht Hörbuch, nicht Lyrikband - sondern alles auf einmal. "großraumdichten" verbindet mit der zweiten CD "langsamer als die dunkelheit" spoken word-Kultur (bestens bekannt als Poetry Slam) mit politischer Haltung, appelliert an die Verantwortung und Menschlichkeit jeder und jedes Einzelnen und entführt uns dazwischen und währenddessen nach Nimmerland, ans Lagerfeuer oder unter die Discokugel.
ISBN 978-3-941949-04-1
vergriffen
Aus der reichen Fülle seiner Erfahrungen mit dem Pariser Submilieu der Coquillards schöpfte François Villon den Stoff für seine farbenprächtigen, lebensvollen Balladen und Gedichte.