Jugendleseclub (Thema)

Der Jugendleseclub Lesezeichen wurde im Jahr 2010 auf Initiative von Britta Kiersch von der Buchhandlung Neuer Weg gegründet und trifft sich seitdem regelmäßig in deren Räumlichkeiten

Jugendleseclub Lesenzeichen (Über uns)

Im Jahr 2010 wurde unser Leseclub ins Leben gerufen. Wir sind zwischen 11 und 19 Jahre alt und treffen uns mindestens 14-tägig für jeweils eine Stunde. Dann tauschen wir unsere Leseeindrücke aus, diskutieren Inhalte, Schreibstile, Stärken und Schwächen von Jugendbüchern; daraus ergeben sich oft sehr intensive Debatten. Wir wählen jedes Jahr 3 Titel aus, die uns besonders beeindruckt haben und schreiben dazu jeweils ein kleines Theaterstück. Diese drei Stücke präsentieren wir in der Buchhandlung an einem öffentlichen Abend im Herbst dem Publikum.

Andere Aktivitäten im Lauf der Jahre waren unter anderem: Eine Schaufensterlesung zum Welttag des Buches, ein mexikanischer Abend mit Dirk Reinhardt, ein Vorlesenachmittag in verschiedenen Kindergärten, Mitarbeit in der Jury beim jährlichen Vorlesewettbewerb, eine Präsentation mit diversen Book-Slams in der Würzburger Stadtbücherei für Lehrkräfte, und einmal haben wir die Gehwege „unserer“ Straße an einem Nachmittag mit Straßenkreide mit Zitaten aus Büchern beschrieben. Rezensionen zu ausgewählten Büchern findet man → HIER auf der Internetseite des Buchladens Neuer Weg in Würzburg, wo wir zu Hause sind.

Mit großer Begeisterung waren wir 4 Jahre lang (2017 bis 2020) in der Jugendjury des Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreises, was wir als besondere Ehre empfunden haben. Die Preisverleihung während der Frankfurter Buchmesse ist einfach das Highlight des Jahres. Im Zusammenhang mit der Juryarbeit haben einige von uns den → Kompetenznachweis Kultur erlangt, den man auch in unserem Leseclub (ab 12 Jahren) machen kann.

 

Die unten aufgelisteten Titel werden vom Jugendleseclub ganz besonders empfohlen!

Gibt es Leute, die niemals Angst haben? Weißt du, was in deinem Gehirn passiert, wenn du Angst hast? Wusstest du, dass Elefanten sich vor Mäusen und Haien sich vor Delfinen fürchten? Kannst du jemandes Angst ausnutzen?Dieses Buch zeigt die Angst aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. Es erklärt den Unterschied zwischen Angst, Panik und Phobie, spricht aber auch über Mut und die Vorteile von Angst. Die Leser folgen den Abenteuern eines Jungen namens Jurek, der sie unterhalten und zum Lachen bringen wird!

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-907293-09-6 24,90 € Portofrei Bestellen

Michael Gerard Bauer, Autor der „Nennt mich nicht Ismael“-Trilogie, erzählt die ebenso ungewöhnliche wie zarte Liebesgeschichte zwischen Ms. Wrong Girl und Mr. Right Guy.

Wer sind wir? Und wie wollen wir von anderen wahrgenommen werden? Mit seinem besten Freund Tolly besucht Sebastian den Tag der offenen Tür an der Uni. Dort begegnet er Frida. Frida ist schräg, frech und äußerst schlagfertig. Scheinbar mühelos schwindelt sie die abenteuerlichsten Geschichten zusammen. Doch so unterhaltsam das auch zunächst ist, wenn es um ihre Person geht, verstrickt sich Frida immer wieder in Ungereimtheiten. Sebastian fällt es zunehmend schwer, Wahres von Erfundenem zu unterscheiden. Trotzdem ist er beeindruckt von Frida, vielleicht sogar mehr als das. Wer ist sie wirklich? Und wie nah kann er ihr an einem einzigen Tag kommen? Aber vor allem: Was ist er bereit, dafür von sich preiszugeben?

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-466-26801-2 15,00 € Portofrei Bestellen

Wenn deine ganze Welt im Chaos versinkt, wer wird bis zuletzt an deiner Seite stehen? Ein fesselnder Jugendroman über die inneren und äußeren Kämpfe einer Schulklasse - authentisch, mitreißend und hochemotional! Eben hat der 15-Jährige Nelson noch gedacht, auf der Klassenfahrt könnte er endlich mit Marie zusammenkommen. Doch im nächsten Moment sieht er sie eng umschlungen mit Hamza. Hamza, seinem Blutsbruder und besten Kumpel! Aber als er ihn zur Rede stellt, offenbart ihm Hamza ein Geheimnis, das seine Welt aus den Fugen geraten lässt und ihre Freundschaft zu zerbrechen droht.

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-7641-7120-9 14,95 € Portofrei Bestellen


Hier im echten Leben. Von Sara Pennypacker   Verlag Fischer Sauerländer   ISBN 978-3-7373-5822-4

Ein verlassenes Grundstück mit einer abgerissenen Kirche. Eine Papaya-Plantage und eine Ritterburg. Eine knallharte Realistin und ein einsamer Träumer. Und ein verflixter Sommer, in dem alles schiefläuft, nur um sich letztendlich doch noch zum Guten zu wenden. Er heißt Ware, ist Einzelkind und gerne mit seiner eigenen Fantasie allein. Deswegen ist die Möglichkeit, die ganzen Sommerferien bei seiner Oma in der Seniorenwohnanlage Sunset Palms zu verbringen, für ihn die beste Gelegenheit, einfach einen tollen und entspannten Sommer zu haben. Doch nach dem Sturz seiner Oma und dem damit verbundenen Krankenhausaufenthalt ändert sich alles. Denn seine Eltern wollen ihn nicht alleine zu Hause lassen und schicken ihn stattdessen in das alljährliche Sommerlager der Gemeinde. Ware hasst das Sommerlager, in dem er nicht in Ruhe gelassen wird, da den Erwachsenen wichtig ist, dass er zu Genüge sinnvolle soziale Interaktionen und vielfältige Gelegenheiten zur Persönlichkeitsbereicherung hat.

Kann ein Träumer die Welt verändern? Der einsame Junge Ware trifft Jolene, das Mädchen, das niemand haben will. Eine alte Kirchenruine wird ihnen beiden ein Zuhause. Als dieses bedroht wird, muss Ware sich entscheiden: Entweder er bleibt in seiner Traumwelt - oder er wagt es gemeinsam mit Jolene für das einzustehen, woran er im Leben glaubt.Sara Pennypacker schildert, wie zwei Kinder, die sich verloren fühlen, über sich hinauswachsen - und erkennen, dass sie mit ihrem Einsatz die Welt zu einem besseren Ort machen können. »Dieses phantasievolle Abenteuer beleuchtet, wie Kinder aus ihrem Inneren Kraft schöpfen und zu Kreativität aufzublühen können - wenn ihnen der Raum gewährt wird.« The New York Times Book Review

Rezension von Johanna, 16

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-7373-5822-4 17,00 € Portofrei Bestellen


Die Mississippi-Bande. Wie wir mit drei Dollar reich wurden. Von Davide Morosinotto   Thienemann Verlag   ISBN 978-3-522-18455-7

Der Autor Davide Morosinotto wurde 1980 in Camposampiero, Norditalien, geboren. Seine erste, mit 17 Jahren geschriebene Kurzgeschichte stand auf der Auswahlliste des renommierten italienischen Literaturpreises „Premio Campiello“. Die „Mississippi-Bande“ erschien im Thienemann-Verlag im Jahr 2016. Das Buch umfasst ca. 360 Seiten und kostet 15,00 €.

Im Jahre 1904 leben die vier Freunde Peter Chevalier, genannt „Te Trois“, Edward Brown, genannt „Eddie“, Julie Dart, genannt „Joju“, und Julies kleiner Bruder Francis Dart, genannt „Tit“, im Bayou südlich von New Orleans. Der Bayou ist ein Sumpfgebiet und Seitenarm des Mississippi. Dort haben sich Te Trois, Eddie, Joju und Tit eine schiefe Hütte errichtet, wo sie ihren Einbaum fertiggestellt haben. Eines Tages angeln sie eine rostige Büchse, in der drei Dollar-Münzen klimpern ...

Alles begann mit dem Mord an Mr. Darsley. Oder vielleicht auch nicht. Wenn ich es mir recht überlege, begann es eigentlich ein paar Wochen zuvor. An dem Nachmittag, als wir durch die Sümpfe des Bayou paddelten, um ein paar Fische zu fangen. Was wir stattdessen fingen, war eine verbeulte Blechdose, in der drei Dollar lagen. Drei Dollar! Dafür würden wir uns etwas im Katalog bestellen. Noch ahnten wir nicht, dass wir mit dieser Bestellung das größte Abenteuer unseres Lebens auslösen würden ...

Rezension von Clemens, 12 Jahre

ISBN 978-3-522-18455-7 15,00 € Portofrei Bestellen


Sankt Irgendwas. Eine Klassenreise, auf der etwas schrecklich schiefgeht. Von Tamara Bach   Carlsen Verlag   ISBN 978-3-551-58430-4

Eine 10. Klasse auf ihrer letzten gemeinsamen Studienfahrt, ein unausstehlicher Klassenlehrer, ein mürrischer, aber mitfühlender Busfahrer, eine irre Playlist voller Gute-Laune-Liedern und das alles wird in einem sehr persönlichen Protokoll festgehalten.

Die 10b fährt mit ihrem verhassten Klassenlehrer mit dem Bus nach Frankreich. Herr Utz, der sowohl das absolute Handyverbot als auch den Begriff Studienfahrt sehr ernst nimmt, führt die Klasse in der gemeinsamen Woche von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, ohne auf die Wünsche der Schüler einzugehen. Zu jeder Gelegenheit lässt er ein Hintergrundreferat halten. Weil er strenge und vor allem unnötig Bestrafungen verhängt und voller Sexismus und Vorurteilen steckt, wandelt sich die anfängliche Missgunst der Klasse bald in Hass um. Als Herr Utz dann eine Grenze zu viel überschreitet, ist sich die ganze Klasse einig, dass sie gemeinsam etwas tun müssen. Die Schüler, welche sich am Anfang noch relativ fremd sind, beschließen einen Schulterschluss gegenüber dem Lehrer.

Tamara Bach ist James Krüss-Preisträgerin 2021! Ein beeindruckendes, ungewöhnliches Buch über die Schule und das Leben!

Wer kann sich nicht an seine Klassenreisen erinnern, an ungerechte Lehrer und das Gefühl, diesen einen Moment für immer festhalten zu wollen?
Auch in diesem Buch hat Tamara Bach genau beobachtet und meisterhaft erzählt. Es gelingt ihr, das Lebensgefühl der Jugendlichen einzufangen und uns als Leser direkt daran teilhaben zu lassen: authentisch, eindringlich und mit einer großen Portion Humor!

Irgendetwas ist schrecklich schiefgegangen auf der Klassenfahrt der 10b. Das sagen zumindest die anderen. Und dass es deshalb heute Abend eine Klassenkonferenz mit ALLEN Eltern gibt. Aber keiner weiß, was genau passiert ist. Eine Art Machtkampf zwischen Schülern und Lehrern. Ob in dem Protokoll mehr steht? Und ob wirklich eine ganze Klasse von der Schule geschmissen werden kann?

Rezension von Johanna, 16

ISBN 978-3-551-58430-4 13,00 € Portofrei Bestellen


Winterhaus. Von Ben Guterson   Verlag Freies Geistesleben   ISBN 978-3-7725-2891-0

„Auf einem Stuhl in der Mitte des Raums, gebadet in ein rotes Licht, saß eine große, dünne Frau in einem langen Mantel. Das blutrote Leuchten pulsierte wie ein Herzschlag um ihren Körper. Elizabeths Haut stand in Flammen.“

Lange vor dieser gruseligen Szene kommt die Waise Elizabeth Somers von der Schule und findet das Haus verschlossen vor. An der Tür klebt ein Zettel mit der Aufschrift: „Fahre mit der beiliegenden Fahrkarte in den Norden zum Hotel Winterhaus.“ Da sie keinen Schlüssel hat, macht sie sich auf den Weg ins Unbekannte. Doch in diesem Hotel erwarten sie nicht nur Pagen, Schwimmbäder und Festessen, sondern auch das Abenteuer ihres Lebens: Sie entdeckt, wer ihre Familie war und muss das Hotel vor einer rachsüchtigen Persönlichkeit, und somit seinem Untergang, retten!