Jugendleseclub (Thema)

Der Jugendleseclub Lesezeichen wurde im Jahr 2010 auf Initiative von Britta Kiersch von der Buchhandlung Neuer Weg gegründet und trifft sich seitdem regelmäßig in deren Räumlichkeiten

Jugendleseclub Lesenzeichen (Über uns)

Im Jahr 2010 wurde unser Leseclub ins Leben gerufen. Wir sind zwischen 11 und 19 Jahre alt und treffen uns mindestens 14-tägig für jeweils eine Stunde. Dann tauschen wir unsere Leseeindrücke aus, diskutieren Inhalte, Schreibstile, Stärken und Schwächen von Jugendbüchern; daraus ergeben sich oft sehr intensive Debatten. Wir wählen jedes Jahr 3 Titel aus, die uns besonders beeindruckt haben und schreiben dazu jeweils ein kleines Theaterstück. Diese drei Stücke präsentieren wir in der Buchhandlung an einem öffentlichen Abend im Herbst dem Publikum.

Andere Aktivitäten im Lauf der Jahre waren unter anderem: Eine Schaufensterlesung zum Welttag des Buches, ein mexikanischer Abend mit Dirk Reinhardt, ein Vorlesenachmittag in verschiedenen Kindergärten, Mitarbeit in der Jury beim jährlichen Vorlesewettbewerb, eine Präsentation mit diversen Book-Slams in der Würzburger Stadtbücherei für Lehrkräfte, und einmal haben wir die Gehwege „unserer“ Straße an einem Nachmittag mit Straßenkreide mit Zitaten aus Büchern beschrieben. Rezensionen zu ausgewählten Büchern findet man → HIER auf der Internetseite des Buchladens Neuer Weg in Würzburg, wo wir zu Hause sind.

Mit großer Begeisterung waren wir 4 Jahre lang (2017 bis 2020) in der Jugendjury des Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreises, was wir als besondere Ehre empfunden haben. Die Preisverleihung während der Frankfurter Buchmesse ist einfach das Highlight des Jahres. Im Zusammenhang mit der Juryarbeit haben einige von uns den → Kompetenznachweis Kultur erlangt, den man auch in unserem Leseclub (ab 12 Jahren) machen kann.

 

Die unten aufgelisteten Titel werden vom Jugendleseclub ganz besonders empfohlen!


Die Stadt ohne Wind. Arkas Reise. Von Éléonore Devillepoix   Insel Verlag   ISBN 978-3-458-17960-3

„Bücher sind gefährlich, Tinte kann tödlich sein“ Das gilt nicht für die Welt, in der wir leben, allerdings für Montane. Als dort vor ein paar Jahren die Flecken, eine Pandemie ausbrach, wurden Bücher und Tinte und vieles weitere verboten. Dafür, dass diese Regeln eingehalten werden, sorgen die Barden, die gnadenlos über das verarmte und hungernde Volk herrschen.
Eine Bewohnerin ist Shae. Doch sie fürchtet noch viel mehr um ihr Leben als andere, denn Shae hat ein Geheimnis: Immer, wenn sie etwas stickt, wird es real. Genau diese Gabe, die sie Anfangs für einen Fluch hält, wird später noch ihr Segen. Denn dann wird ihre Mutter ermordet und niemand glaubt ihr, sodass sie Antwort bei den Barden suchen muss. Doch nicht jeder dort ist wirklich auf ihrer Seite…

Mit ihrem treuen Pferd ist Arka auf dem gefährlichen Weg in das sagenumwobene Hyperborea. Die dreizehnjährige Kriegerin sucht dort ihren Vater, den sie noch nie gesehen hat. Die Stadt ist ein geheimnisvoller Ort, sie liegt im rauen Gebirge und wird von einer magischen Kuppel geschützt, die nicht nur Feinde abwehrt, sondern auch die kalten Winde der schneebedeckten Gipfel. Und außerdem die letzte Stadt der Welt, in der Magie noch erlaubt ist. Einer der mächtigen Magier soll Arkas Vater sein. Doch das abgeschottete Leben der großen Magier in den hohen Türmen macht es Arka fast unmöglich, ihn zu finden. Einen überraschenden Verbündeten findet sie in dem Magier Lastyanax. Der talentierte und ehrgeizige junge Mann hat es aus der Armut zum Minister geschafft. Und auch er verfolgt eine Mission ...

Rezension von Nele, 14 Jahre

ISBN 978-3-458-17960-3 18,00 € Portofrei Bestellen
Image

„Es ist besser, wenn man lernt, kritisch zu denken und sich dann eine eigene Meinung bildet, als sich von anderen bestimme Sichtweisen aufzwingen zu lassen.“ Dieses Zitat aus „Eragon“ (Band 2) von Christopher Paolini und viele andere zierten für ein paar Tage die Gehwege der Sanderstraße in Würzburg.

Hier findet man den Buchladen Neuer Weg, wo der Jugendleseclub Lesezeichen beheimatet ist. Die Jugendlichen des Leseclubs hatten am Freitag, den 23. Juli, mit mehreren Eimern Straßenkreide ausgerüstet, besondere Zitate bzw. erste Sätze aus Jugendbüchern und auch eigene Gedichte auf die Bürgersteige geschrieben. Ihre Hoffnung: Leute neugierig machen. Ihre Ambition: Zeigen, wie literarisch Jugendliteratur sein kann - und natürlich auf die Buchhandlung aufmerksam machen.

 

 


Feuerblut - Der Schwur der Jagdlinge. Von Aisling Fowler   Dragonfly Verlag   ISBN 978-3-7488-0073-6

Das Buch Feuerblut spielt in einer fiktiven Welt, in der es viele verschiedene, teilweise verfeindete Clans gibt. Vereinen tut sie nur die Jägerloge und deren Jäger*innen. Diese jagen Monster und beschützen somit die Menschen. Auch Zwölf macht eine Ausbildung zur Jägerin, doch eigentlich hat sie ganz andere Pläne, denn sie brennt lichterloh vor Zorn auf den Clan, der ihre Familie getötet hat und sie will nichts mehr als Rache.

Im gefrorenen Wald lauern die Schatten der Vergangenheit. Packende Fantasy-Action: Ein Mädchen entdeckt die Feuermagie, die in ihr schlummert!

»Ich widme mein Leben dem Kampf gegen die Dunkelheit und werde allen sieben Clans gleichermaßen dienen« - das hat Zwölf geschworen, um vom Jagdbund aufgenommen und als Jagdling ausgebildet zu werden. Nicht einmal ihre Mentorin Silber ahnt, dass Zwölf ganz andere Pläne hat. In ihrem Herzen brennt der Wunsch nach Rache an dem Clan, der ihre Familie auslöschte, lichterloh. Doch bevor Zwölf zur Jägerin aufsteigt, überfallen Kobolde den Bund, töten Silber und entführen das wunderliche Mädchen namens Sieben. An der Seite des magischen Steinhundes, der den Bund seit jeher beschützt, begibt sich Zwölf in den gefrorenen Wald.

ISBN 978-3-7488-0073-6 14,00 € Portofrei Bestellen


Alice Littlebird. Von Grit Poppe   Peter Hammer Verlag   ISBN 978-3-7795-0632-4

Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1996 wurden in Kanada Residential Schools betrieben. Die Kinder der Ureinwohner wurden ihren Eltern oft jahrelang weggenommen, um sie in Internatsschulen umzuerziehen. Der staatliche Auftrag an die sogenannten Residential Schools lautete: „to kill the Indian in the child“ also „den Indianer im Kind töten“.

Die Kinder durften nicht mehr ihre eigene Sprache sprechen oder eigene Kleidung tragen. Sie sollten von Priestern und Nonnen zu einer ihnen fremden Religion und Kultur umerzogen werden. Außerdem mussten sie hart arbeiten und durften keinen Kontakt zu ihren Geschwistern haben.

Als Alice Littlebird, ein Mädchen aus dem Volk der Cree, von ihrer Familie getrennt wird und in die Black Lake Residential School kommt, verliert sie alles. Die Nonnen nehmen ihre Kleider weg und scheren ihr das Haar. Sie darf ihre Sprache nicht sprechen und muss mit Worten, die sie nicht versteht, zu einem Gott beten, den sie nicht kennt. Selbst den Namen nimmt man ihr: Alice Littlebird ist Nr. 47 und nur eines der Kinder, die sich abends in den Schlaf weinen. Ganz leise, denn Weinen ist verboten. Nicht einmal ihren Bruder Terry, der im Jungentrakt der Schule lebt, darf Alice sehen. Doch damit will sie sich nicht abfinden!

Rezension von Theresa

ISBN 978-3-7795-0632-4 15,00 € Portofrei Bestellen


Stuart Horten - Band 1. Acht Münzen und eine magische Werkstatt. Von Lissa Evans   Mixtvision Verlag   ISBN 978-3-95854-135-1  

Stuart Horten ist zehn Jahre alt. Er ist sehr klein für sein Alter. Als er erfährt, dass er zu Beginn seiner Sommerferien mit seinen Eltern in die Kleinstadt Beeton ziehen soll, ist er wenig begeistert. An seinem neuen Wohnort kennt er natürlich zunächst niemanden und fühlt sich sehr einsam. Zu allem Überfluss sind die Nachbarsmädchen besserwisserisch und ziemlich aufdringlich. Sie haben sich eine eigene Beschäftigung in den Ferien gesucht und schreiben den Beech Road Guardian, eine Zeitung, die sie gegründet haben und in der sie nicht immer ganz wahrheitsgetreu berichten. Sie sehen in Stuart die nächste Schlagzeile für ihr Blättchen und nehmen die Verfolgung des Jungen auf. Als Stuart die ersten langweiligen Tage überwunden hat, stößt er in den Sachen seines Vaters auf eine merkwürdige Spardose, in deren Geheimfach er acht Threepenny-Münzen und eine geheimnisvolle Nachricht seines Großonkels Kenny Horten findet. Dieser war ein berühmter Zauberer, der vor 70 Jahren auf vielen Bühnen mit spektakulären Illusionen sein Publikum beeindruckte.

Stuart findet einen mysteriösen Hinweis in einer alten Spardose seines Großonkels. Der war Magier und ist vor langer Zeit spurlos verschwunden. Die acht alten Münzen aus der Spardose gehören in acht alte Münzautomaten, die Stuart zur geheimen Werkstatt des Großonkels mit all den magischen Maschinen führen.

Wird Stuart die Rätsel mit Hilfe der schlauen April und der blinden Leonora lösen können? Oder brauchen die drei vielleicht auch eine Portion echte Magie?

Rezension von Samuel, 11 Jahre

ISBN 978-3-95854-135-1 10,00 € Portofrei Bestellen
Image

MDR Kultur Termin: 27. Oktober 2021, von 16.00 bis 17.00 Uhr

Die Diskussionsrunde wird auf YouTube live gestreamt und steht dort auch im Anschluss zur Verfügung.

Mit Labels wie "Young Adult" oder "Crossover" versuchen Verlage, eine breite All-Age-Leserschaft anzusprechen, doch wie die JIM-Studie 2020 zeigt, bleibt die Gruppe der jugendlichen Vielleser*innen überschaubar. Nur circa 35 Prozent greifen regelmäßig zum gedruckten Buch.

YouTube, Netflix, Whatsapp und Instagram hingegen sind unter vielen Jugendlichen beliebt. Wie aber steht es um das Jugendbuch und die Leselust der jungen Zielgruppe? Findet das gedruckte Buch noch zu seinen Leserinnen und Lesern? Gibt es andere Lesemedien, die dem gedruckten Buch womöglich den Rang ablaufen? Und: Wie reagieren Verlage auf die veränderten Lesegewohnheiten? Welche Konzepte und Labels funktionieren?

Zu diesen Fragen organisieren der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen am 27. Mai 2021 um 16 Uhr eine digitale Diskussionsrunde.