Atomwaffen (Thema)

Die Vorstellungen vom Ende der Welt sind so vielfältig und zahlreich wie ihre Kulturen. Von der Sintflut über nukleare Katastrophen bis zur Vernichtung der Menschheit durch ein Supervirus reichen die Fantasien, die nicht nur die Science-Fiction durchziehen, sondern auch ganze Philosophien und Religionen begründen. Die Philosophin Deborah Danowski und der Ethnologe Eduardo Viveiros de Castro beleuchten in diesem Buch die wichtigsten und verbreitetsten Variationen des Themas vom Ende der Welt vor dem Hintergrund der globalen Umweltkrisen im Anthropozän. Die gegenwärtigen Katastrophenszenarien sind zumeist auch Gedankenexperimente über den drohenden Niedergang der westlichen Zivilisation. Es wird klar: Das Ende der Welt muss nicht gleich das Ende aller Zeiten bedeuten.

ISBN 978-3-95757-566-1 25,00 € Portofrei Bestellen

Vor 70 Jahren, am 4. April 1949, wurde die Nato als Verteidigungsbündnis gegründet, der Gegner hieß damals Sowjetunion. Im selben Jahr, am 29. August, wurde die erste sowjetische Atombombe erfolgreich gezündet. Stalin hatte das sowjetische Atomwaffenprogramm nach dem Abwurf amerikanischer Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki beschleunigt.

Mit der Nato und dem Marshallplan wollten die USA sicherstellen, dass Europa nicht zum Einflussgebiet der Sowjetunion wird. Mit der Währungsreform, die die drei westlichen Siegermächte 1948 in Deutschland einführten, war bereits der Bruch mit der Sowjetunion, das Ende des Alliierten Kontrollrats und letztlich die Teilung Deutschlands vorangetrieben worden. Die Sowjetunion reagierte mit der Berlinblockade. Mit der Gründung der Bundeswehr und dem Nato-Beitritt Deutschlands im Jahr 1955 schritt die Eskalation des Ost-West-Konflikts voran, der Kalte Krieg wurde heiß, nachdem mit dem Mauerbau in Berlin begonnen wurde, die USA in der Türkei Mittelstreckenraketen stationierten und die Sowjetunion Raketenbasen in Kuba bauten.

ISBN 978-3-95788-177-9 2019 vergriffen Mehr Infos (EPUB) → d-nb.info

Dieses Buch handelt von den Atombomben in Deutschland, denn kein Land war so sehr als atomares Schlachtfeld vorgesehen, keines so vollgestopft mit nuklearen Sprengköpfen wie das geteilte Deutschland im Kalten Krieg. Und der Albtraum ist nicht vorbei: noch immer lagern in der Eifel Atombomben, noch immer wird erwartet, dass deutsche Soldaten sie im Kriegsfall mit ihren Tornado-Jagdbombern abwerfen. In der angespannten Weltlage kehrt das Gespenst der atomaren Abschreckung zurück.

ISBN 978-3-658-17616-7 17,99 € Portofrei Bestellen
23.09.2019 , Deutsch

30 Jahre nach dem Mauerfall: Michail Gorbatschow über die gefährliche Unordnung der Welt.

Dreißig Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist der Frieden in der Welt wieder in Gefahr. Der US-Präsident kündigt das Abrüstungsabkommen mit Russland, Europa zerfällt, China drängt nach vorn und eine Welle von Nationalisierung und Ideologisierung gefährdet die Freiheit und die

Selbstbestimmung der Völker.

ISBN 978-3-8275-0128-8 23.09.2019 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Die Angst vor der Atombombe hat bislang einen neuen Weltkrieg verhindert – gleichzeitig ist die Bombe noch immer die größte Bedrohung. Erst wenn diese Widersprüchlichkeit mit historischen und theoretischen Kenntnissen durchdrungen wird, können wirkliche Abrüstungsschritte formuliert werden. Es fällt schwer, sich zu vergegenwärtigen, was es heißt, im atomaren Zeitalter zu leben – angesichts der uns bedrängenden globalen Probleme. Deshalb spielt die Atombombe in der öffentlichen Wahrnehmung keine große Rolle mehr, sie ist ihr regelrecht entrückt. Dieser Umstand steht jedoch im Widerspruch zu ihrer Bedeutung für die Sicherheit der Weltbevölkerung.

ISBN 978-3-89965-783-8 24,80 € Portofrei Bestellen

Nirgendwo kommt man dem Geheimnis der Bombe so nahe, nirgendwo ist ihre faszinierende, unheimliche Wirkung so direkt erfahrbar wie auf atomaren Testgeländen.Acht Nationen haben bis heute rund 2000 Nuklearsprengsätze zu Testzwecken gezündet. Diese Experimente werden hier auf eine ganz neue Weise erzählt: als nationenübergreifende Wissenschafts- und Technologiegeschichte, die auch die vernachlässigte Phase von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart umfasst. Sven Hannes hat sich in akribischer und langjähriger Recherche zum unabhängigen Experten entwickelt, der mit souveräner Fachkenntnis, spannend und - man kann es zuerst kaum glauben - Humor eine plastische Vorstellung dieser exotischen Sphäre liefert.

ISBN 978-3-944122-34-2 25,00 € Portofrei Bestellen
Image

Der Florakreis Würzburg lädt ein zu einem Diskussionsabend:

Verbot der Atombombe rückt näher: Paukenschläge

Der Appell für die Abrüstung, für das Verbot und die Abschaffung der atomaren Vernichtungsmittel erhält in diesen Monaten eine neue Stärke. Am 23. Dezember 2016 hat die breite Mehrheit der UN-Generalversammlung beschlossen, vom 27. Bis zum 31. März sowie vom 15. Juni bis  zum 7. Juli 2017 Konferenzen für  ein Verbot abzuhalten.

, Deutsch

Nach dem offiziellen Ende der Blockkonfrontation mutierte die NATO von einem - zumindest formal - auf die Landesverteidigung ausgerichteten Militärbündnis zu einem globalen Kriegsakteur. Beim Versuch, das weltweite Gewaltmonopol an sich zu reißen, hinterließ sie in zahlreichen Ländern eine blutige Spur aus Chaos und Zerstörung. Parallel dazu ging sie auf einen antirussischen Expansionskurs, um so die westliche Vorherrschaft auf Dauer zu zementieren. Spätestens seit der Ukraine-Krise ist das belastete westlich-russische Verhältnis in einem Ausmaß eskaliert, dass es nicht mehr übertrieben scheint, von einem neuen Kalten Krieg zu sprechen.

ISBN 978-3-95841-056-5 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Whistleblower-Enthüllungen: US-Airbase Ramstein und globaler Drohnenkrieg. Herbizid Roundup/Glyphosat als Gefahrenquelle. NS-Belastete im Kernforschungszentrum Karlsruhe. Whistleblower-Preis 2015
Prof. Gilles-Eric Séralini (Universität Caen) widmet sich in seiner Forschung der aktuell in der EU höchst umstrittenen Frage, ob der Einsatz des Herbizids Glyphosat ("Roundup") im Verbund mit gentechnisch veränderten Pflanzen gravierende Risiken begründen kann. Seine 2012 in einer angesehenen Fachzeitschrift publizierte Langzeitstudie, in der er auf mögliche toxische Gefahren für Leben und Gesundheit aufmerksam machte, löste heftige Attacken gegen ihn aus.

ISBN 978-3-8305-3641-3 29,80 € Portofrei Bestellen

Am 6. August 1945 wirft die nordamerikanische Regierung unter Truman die erste Atombombe auf Hiroschima, am 9. August eine weitere auf Nagasaki. Die Atombombenexplosionen zerstören die beiden japanischen Städte nahezu vollständig.

ISBN 978-3-88975-055-6 35,00 € Portofrei Bestellen