Unsere Zeit ist von einem seltsamen Widerspruch geprägt: Obwohl uns der Fortschritt immer mehr Wohlstand und Sicherheit bringt, leiden immer mehr Menschen an Depressionen und Ängsten. Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer wirft einen Blick auf unsere moderne Gesellschaft und diagnostiziert, dass wir nicht trotz, sondern wegen des Fortschritts immer unglücklicher sind: Geplagt von Verlustängsten und angehalten zum steten Konsum haben wir verlernt, uns selbst zu lieben, und passen stattdessen unsere Körper an gesellschaftliche Wunschbilder an.
Psychologie (Thema)
Die Angst in der Gesellschaft ist offensichtlich. Immer wieder gezielt geschürt, ist sie seit der Pandemie omnipräsent. Sie beeinflusst unseren Umgang miteinander. Sie bestimmt unsere Entscheidungen. Sie dominiert unser Leben. Hans-Joachim Maaz blickt hinter die Fassade. Er seziert politische und mediale Angstdarstellungen. Er analysiert, was den realen Ängsten zugrunde liegt und wie sie unser Verhalten prägen. Und er weist den Weg in ein freies, selbstbestimmtes und angstfreies Leben und Miteinander.
1989 erschien Eugen Drewermanns "Kleriker" als Analyse eines Ideals. Schonungslos werden die verschleierte Wirklichkeit und deren psychische Struktur sowie unbewusste Hintergründe enthüllt. Die zerstörerischen Anteile eines unmenschlichen Kleriker-Ideals werden aufgedeckt - und dadurch wird Priestern und Seminaristen eine Art "Schutzimpfung gegen Ausbeutung" und Depersonalisierung angeboten. Diese Neuausgabe mit einem aktuellen Vorwort möchte einer grundlegenden Erneuerung dienen, und so wird gezeigt, wie das verkannte Ideal lebensförderlich verwirklicht werden kann.
Die Kapazität unseres Gehirns ist begrenzt. Jeder kennt das Gefühl, dass es nach einem langen Tag schwer ist, sich zu konzentrieren, schwierige Entscheidungen zu treffen oder sich in andere hineinzuversetzen - wir leben in einer chronisch erschöpften Gesellschaft. Seit Jahren schrumpft die Kapazität unseres mentalen Akkus. Bewegungsmangel, falsche Ernährung, schädliche Stoffe in der Umwelt, fehlende oder schädliche soziale Interaktion, digitale Dauerbeschallung: Wir leben nicht unserer Natur entsprechend, was dazu führt, dass die Leistung unseres Gehirns immer weiter abnimmt. Dr. med. Michael Nehls begibt sich auf die Suche nach der Quelle unserer mentalen Energie - und er wird fündig.
Marianne Gronemeyer sieht den Beginn der Moderne im 14. Jh. und somit in der Zeit der großen Pestepidemien. Der Tod zeigte sein lebensverneinendes Gesicht, wurde als unabänderliche Naturgewalt erfahren. Er verlor angesichts des Grauens seine heilsgeschichtliche Bedeutung und forderte seine Bekämpfung heraus. Die Anstrengung des modernen Menschen hat seitdem drei Stoßrichtungen: Das Leben muss sicherer werden, es muss schneller werden und das Fremde muss getilgt werden. Die große Presseresonanz und die hohen Verkaufszahlen dieses Buches zeigen, wie sehr die Autorin einen empfindlichen Nerv unserer Zeit trifft.
ISBN 978-3-534-26398-1
vergriffen
Wie schützen und stärken wir unsere psychische Gesundheit? Wie retten wir, was zu retten ist? Und welche konkreten Hilfen brauchen Betroffene jetzt? Annemarie Jost analysiert die psychosozialen Folgen der Pandemiebekämpfung. Mit Blick auf die Gesellschaft und den Einzelnen benennt sie die akuten Probleme und zeigt Wege aus der Krise. Was es jetzt braucht, ist ein Kurswechsel: mehr Eigenverantwortung und Teilhabe für den Einzelnen, „gesündere“ Strukturen und eine neue Gesprächskultur für die Gesellschaft. Doch auch die Profis brauchen jetzt massive Unterstützung.
Wilhelm Reich (1897-1957) war einer der originellsten Denker des 20. Jahrhunderts. Neben C.G. Jung war er einer der genialsten Kollegen Sigmund Freuds. Heute wird der geistige Vater der Körperpsychotherapie neu entdeckt, denn seine Forschungen machten den Arzt und Psychiater auch zu einem Pionier der Krebs- und Immunologieforschung sowie der Neurobiologie. Seine bahnbrechende Entdeckung einer heilenden Energie wird erst heute in ihrer ganzen Bedeutung erkannt. David Boadella beschreibt Reichs abenteuerliches und tragisches Leben und erschließt sein bedeutendes Werk.
Was für die aktuelle Phase der 'Digitalisierung' spezifisch ist und diesem Band den Titel gegeben hat, ist die Umstellung auf das Internet als die epochal entscheidende Vermittlungssphäre der entsprechend weiterentwickelten hochtechnologischen Branchengliederung. Diese basiert auf der in den 1990ern erfolgten Herausbildung des »weltweiten Netzes«, dessen Nutzbarmachung durch Netzausrüstungen aller Art von Soft- und Hardware zum Geschäftsfeld der »Tech-Industrie« wurde. Die Diffusion des Netzes und seine Nutzbarmachung fürs Kapital wären nicht leistbar geworden ohne die massenhafte Nutzbarkeit für das gesellschaftliche Fußvolk ...
Fremde Kulturen zu verstehen ist in postmigrantischen Gesellschaften unumgänglich. Jürgen Straub und Viktoria Niebel erörtern Grundfragen interkultureller Kommunikation, Kooperation und Koexistenz, klären wesentliche theoretische Begriffe und Modelle und geben dazu zahlreiche Praxisbeispiele. Anhand vieler Reflexionsaufgaben können Leserinnen das Gelernte auf sich selbst beziehen und auf eigene Berufs- und Handlungsfelder übertragen.
Was ist Leben? Diese Frage prägte die Forschungen des österreichischen Psychoanalytikers und Artzes Wilhelm Reich (1897-1987). Dabei überschritt er die engen Grenzen der Fachdisziplinen. Den Sexualwissenschaften, der Psychotherapie, der Säuglingsforschung und der kritischen Analyse des Faschismus gab er neue Impulse. Später richteten sich seine Interessen auch auf Fragestellungen der Human- und Naturforschung, der Mikrobiologie, der Krebs- und Lebensenergieforschung sowie der Meteorologie.
