Zeit der Verwandlung
München 1900 und die Neuerfindung des Lebens

München 1900: Laboratorium der Moderne

Franziska zu Reventlow und Frank Wedekind, Hedwig Pringsheim und Thomas Mann, Lou Andreas Salomé und Rainer Maria Rilke, Marianne von Werefkin und Wassily Kandinsky - mutig und tatkräftig brechen sie alle um 1900 in die damals modernste deutsche Stadt auf, um ein freieres, emanzipiertes Leben zu führen und die Zukunft zu gewinnen. Ihre inspirierenden Schicksale führen uns vor Augen, dass damals so vieles begann, was bis heute fortwirkt.

ISBN 978-3-608-98677-8 28,00 € Portofrei Bestellen

Ausgerechnet in der bierseligen, faschingsverwöhnten Kunststadt München kommt es zwischen 1886 und 1914 zu einem beispiellosen kulturellen Aufbruch: Psychotherapie und Jugendstil, Secession und Satirezeitschrift, Frauenemanzipation und fluide Geschlechter - das alles gedeiht hier erstmals und in beispielloser Vielfalt. In München versteht man zuerst, dass Jugend ein Lebensgefühl ist. Ein Hypnosearzt entwickelt gleichsam aus dem Nichts die Verhaltenstherapie. Um die Kunst vor Bevormundung zu schützen, entstehen die erste Secession und in ihrem Gefolge mit dem Blauen Reiter die abstrakte Kunst. Neue Zeitschriften und Kabaretts machen München zur unheimlichen Satirehauptstadt des von Berlin aus regierten Reiches. Unterdessen zeigt Franziska zu Reventlow, dass freie Liebe nicht länger Männersache ist. Und mit der Erfindung des modernen Tanzes verschwimmen die traditionellen Geschlechterrollen und Geschlechtsidentitäten dann endgültig.

Ein ebenso grandioses wie buntes Panorama des Aufbruchs und der Veränderung, in dessen Zentrum begabte Frauen und Männer stehen, die diese Verwandlung herbeigesehnt, erkämpft und gelebt haben.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Pressestimmen:

»Ein großartiges Buch, um dieser besonderen Zeit und damit der „Neuerfindung des Lebens“ folgen zu können.« Birgit Meinhard-Schiebel Pflege und Kunst - Informationen für pflegende Angehörige aus den Bereichen Medizin und Kunst 28.02.2024

»Stefan Bollmann hat dem München um 1900 ein unterhaltsames Denkmal gesetzt. […] Eines kann man daraus auf jeden Fall lernen: Queerness und mit ihr verbundene alternative Lebensentwürfe sind keine Erfindungen unserer Zeit.« Bettina Schulte Badische Zeitung 19.12.2023

»Stefan Bollmann verfolgt in seinem unterhaltsam erzählenden Sachbuch das Treiben eines umfangreichen Personals: von der Schriftstellerin Franziska zu Reventlow bis zum Tänzer Alexander Sacharoff.« Judith Heitkamp Bayern 2 15.12.2023

»Ein ebenso grandioses wie buntes Panorama des Aufbruchs und der Veränderung, eines Pandämoniums, das bis heute seine Wirksamkeit in allen Welten der Kunst weiter entfaltet. Stefan Bollmann hat es in einem fast romanhaften Zeitgemälde kongenial nacherzählt.« Ernst Koelnsperger Studiosus Bücherschau 23.11.2023

»ein überaus lustiges, rauschhaft vorüberflitzendes (das Fahrrad ist das angesagte neue Fortbewegungsmittel, skandalöserweise vor allem für Frauen), farbiges, von Anekdoten überquellendes Buch […], das mindestens so überbordend beladen ist wie Hedwig Pringsheims Hutdeckel.« Gustav Seibt Süddeutsche Zeitung 11.10.2023

Der Autor:

Stefan Bollmann, geboren 1958, promovierte nach einem Studium der Literatur, Geschichte und Philosophie über Thomas Mann. 1998 tauschte er den Beruf des Hochschullehrers gegen den des Lektors in Publikumsverlagen. Stefan Bollmann hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, die in 16 Sprachen übersetzt wurden und sich annähernd eine halbe Million Mal verkauften.

Autoren

Erstellt: 24.06.2024 - 11:13  |  Geändert: 24.06.2024 - 11:25