Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Josef Mengele steht für tausendfachen Mord in Auschwitz - und er steht für die erfolgreiche Flucht vor der Verantwortung, vor den Gerichten und Geheimdiensten, vor den Fragen der Überlebenden und Hinterbliebenen. Wer war dieser Josef Mengele, der Menschenversuche mit Zwillingen und Kleinwüchsigen anstellte, der menschliche Deformationen sammelte, der Zehntausende kalt lächelnd ins Gas schickte?
Bisher gibt es wegen der in der Vergangenheit unzureichenden Quellenlage keine umfassende Biografie des SS-Standortarztes von Auschwitz, Dr. med. Eduard Wirths. Vor allem der Mangel an autografischen Aufzeichnungen ließ eine überzeugende Darstellung dieses Mannes, der im Alter von 32 Jahren als Lagerarzt zuerst in das KZ Dachau kommandiert wurde und sich später in britischer Haft das Leben nahm, nicht zu. Inzwischen sind neue Quellen zugänglich geworden; vor allem aber haben ehemalige Auschwitz-Häftlinge unabhängig voneinander umfangreiche Erklärungen über Eduard Wirths abgegeben, aus denen seine Bedeutung für die Widerstandsbewegung im Lager deutlich wird.
Kurz vor ihrem Lebensende schreibt Christiane Grautoff (1917-1974), die Lebensgefährtin Ernst Tollers, im fernen Mexiko ihre Erinnerungen nieder: an Berlin, wo sich die Tochter von Otto Grautoff, dem Jugendfreund Thomas Manns, zum jungen, vielbeachteten Theaterstar mauserte. Das Schlüsselereignis in ihrem Leben war die Begegnung mit dem um viele Jahre älteren Ernst Toller. So konzentrieren sich ihre Erinnerungen auf die Zeit ihres Zusammenlebens, die Exiljahre. Als sie, Tochter aus gutem Hause, 1932 den fast vierzigjährigen Ernst Toller kennenlernte, war sie erst vierzehn Jahre alt und schon berühmt auf Berliner Bühnen.
Die Auswahl umfaßt 36 Gedichte, die mit liebesfroher Grafik von Thomas J. Richter umrahmt wurden.
HACKS WERKE erschienen anläßlich des 75. Geburtstags des Dichters im März 2003. Den genauen Umfang der "gesammelten Werke" hat der Dichter selbst bestimmt. Er schreibt: "Man wird, wenn man es darf, von mir darüber hinaus drucken, was man will. Aber man wird es abgetrennt von dem im folgenden bezeichneten autorisierten, authentischen und unabänderlichen Kanon zu drucken haben, dem allein ich den Titel HACKS WERKE zuspreche."
Wissen ist keine ordinäre Ware. Es eignet sich nicht dazu, als Privateigentum behandelt zu werden. Seine Inhaber verlieren es nicht, wenn sie es weitergeben; je weiter es verbreitet ist, umso reicher ist die Gesellschaft. Es verlangt geradezu, als Gemeingut behandelt und von vorneherein als Resultat gesamtgesellschaftlicher Arbeit betrachtet zu werden.
Wenn Wissen aber als fixes Kapital funktionieren und zur Mehrwertabschöpfung dienen soll - wie der Kapitalismus es will -, so muss es ein patentiertes Monopoleigentum sein, welches seinem Inhaber eine Monopolrente einbringt. Der Wissenskapitalismus privatisiert denn auch Gemeingüter wie das Genom von Pflanzen, Tieren und Menschen und greift nach kulturellem Gemeingut, um es als kulturelles Kapital, als "Humankapital" zu verwerten. In dieser Logik steht die massive Förderung der künstlichen Intelligenz und des künstlichen Lebens: Deren Ziel ist nicht die Wissensgesellschaft, sondern eine posthumane Zivilisation.
Der Angriff Japans auf Pearl Harbor im Dezember 1941 und die daran anschließende deutsche und italienische Kriegserklärung an die USA markieren einen deutlichen Wendepunkt; der Zweite Weltkrieg ist nicht länger ein Krieg auf europäischer, sondern auf globaler Ebene. Trotz des sich allmählich abzeichnenden Scheiterns gilt für Hitler und die militärische Führung allerdings nach wie vor das Diktum "Sieg oder Untergang", eine Haltung, die getrieben ist von der eigenen Hybris, von weltanschaulichen und rasseideologischen Motiven. Der sechste Band des renommierten Standardwerks "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" widmet sich insbesondere den entscheidenden Kriegsjahren 1941-1943 und nimmt Politik, Strategie und Operationen der kriegführenden Mächte in den Fokus.
Auf der Suche nach den letzten RAF-Terroristen.
Wie Phantome tauchen die letzten drei aktiven Mitglieder der RAF immer wieder auf, um bewaffnet mit Panzerfaust und Schnellfeuergewehren Supermärkte und Geldtransporter zu überfallen. Wer sind die drei? Wie überleben sie "im Untergrund"? Und gehören sie überhaupt wirklich zur RAF? Gemeinsam mit ihrem Vater, einem grantelnden bayerischen Polizisten in Rente, macht sich Patrizia Schlosser auf die Suche nach ihnen. Sie trifft Anwälte und Ermittler, ehemalige Weggefährten und RAF-Mitglieder und erhält so Einblick in eine verschwiegene Szene.
Eine verrückte Zeitreise durch Berlin vom 11. September bis heute.
Donna Fauna, der Kanarienquex und das Weazel - drei Gewächse der Berliner Elektroszene - erleben auf LSD den 11. September 2001! Die Wucht des Ereignisses katapultiert das Trio endgültig in die Gegenwelt der Drogenkultur - bis sie im gentrifizierten Berlin wieder erwachen. Dort geraten sie in einen aberwitzigen Fight mit einem Immobilienkonzern, lernen alternative Medienleute, Neureiche und den mysteriösen Freiherrn von Tadelshofen kennen. Das Projekt "gesellschaftlicher Aufstieg" erweist sich als Spiel mit dem Feuer.
Es beginnt wie ein Roadmovie. Im gemieteten Transporter fahren Martin und sein bester Freund Noah über die Autobahn. Auf der Ladefläche der Speer der bronzenen Athene vom Münchner Königsplatz, Trophäe einer rauschhaften Sommernacht. Sechs Stunden später sind sie zurück an den Orten ihrer Kindheit: Die Spielstraßen, die Fenchelfelder, die Kiesgrube haben sie vor Jahren hinter sich gelassen. Auch Mugo ist zurück, die kluge, wütende Mugo, die immer vom Ausbruch aus der Provinz geträumt und Martin damit angesteckt hat. Sie wollte raus aus der Kleinstadt, aus dem Plattenbau mit Blick auf Einfamilienhäuser und Carports. Nun arbeitet sie an der Tankstelle am Ortseingang und will nichts mehr von Martin wissen. Sogar Noah wird ihm in der vertrauten Umgebung immer fremder. Auf sich allein gestellt, ist Martin gezwungen, das Verhältnis zur eigenen Herkunft zu überdenken.