Gesellschaft (Thema)

Der Sieg des kulturell hegemonialen Kapitalismus bedeutete einen ungeheuren individuellen wie gesellschaftlichen Freisetzungsprozess. Zugleich errichtete der Kapitalismus eine neue, noch subtilere Herrschaftsstruktur bis in das Innerste des Subjekts, als es die christlichen Kirchen je vermocht hatten.
Wie im Kapitalismus bestehen, ohne ihm zu verfallen? Rainer Bucher zeigt, dass gerade das Christentum Ressourcen hierfür bereithält.

ISBN 978-3-429-05375-8 19,90 € Portofrei Bestellen

Deutschlands Medien, Historiker und Politiker sind sich einig wie selten: Diese DDR, die 1990 erlosch, hat nichts von Wert verkörpert, nichts von Wert verfolgt und nichts von Wert bewirkt. Da waren Mauer, Schießbefehl und Stacheldraht. Und vielleicht noch Katarina Witt und das Sandmännchen. Sonst nichts. War es wirklich so, oder war nicht alles viel komplizierter? Krauß hat sich vorgenommen, dem selbstgefälligen Strom der Meinungskonfektion etwas entgegenzuhalten. Sein Buch ist gegen einen triumphierenden und doch ärmlichen Zeitgeist angeschrieben. Dabei geht es ihm nicht darum, den Verteufelungen der DDR ihre Idealisierung entgegenzusetzen. Weil jedoch im heutigen Diskurs auf allen Kanälen ausschließlich Dinge Erwähnung finden, die gegen die DDR sprechen, habe er sich als Anspruch gesetzt, ausführlich darzulegen, was für sie spricht.

ISBN 978-3-320-02174-0 14,90 € Portofrei Bestellen

"Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat" - so hat die DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley kurz nach der Wende enttäuscht formuliert. Man kann die Ohn-Macht fast mit Händen greifen. Der Satz spiegelt das Lebensgefühl der allermeisten Menschen in unserem Lande wider. Wir, das einfache Volk, stehen dem allmächtigen Staat ohnmächtig gegenüber. Der Staat ist ein bürokratisches Monster, ein Rechtsstaat - überall wo er mit seiner Staatsgewalt hintritt wächst kein Gras mehr. So jedenfalls empfinden die meisten Menschen. Aber - stimmt das wirklich? Sind die Menschen tatsächlich ohn-mächtig oder könnte es sein, dass sie viel mehr Macht haben als sie denken?

ISBN 978-3-943082-20-3 18,60 € Portofrei Bestellen

Dieses Buch betrachtet die Kluft zwischen ökologischem Bewusstsein und entsprechendem Verhalten aus einer anderen Perspektive. Dabei beschreitet die Autorin neue Wege im Verständnis des oft konstatierten Mind-Behavior-Gap. Unendlich viele Forschungsprojekte und ganze Dekaden von Bildungsanstrengungen sind diesem Phänomen nachgegangen und haben sich um seine Lösung bemüht. Bislang leider mit mäßigen Erfolgen, denn nach wie vor steigt der Ressourcenverbrauch parallel zum Umweltbewusstsein. Auf Basis empirischer Befunde weist das vorliegende Buch nach, dass der Mind-Behavior-Gap viel besser als Mind-Perception-Gap zu verstehen ist.

ISBN 978-3-86581-791-4 29,95 € Portofrei Bestellen

Die gegenwärtige Gesellschaft Chinas hat binnen weniger Jahrzehnte eine rasante Entwicklung durchlaufen. Chinesische Biographien vereinen so die Erfahrung verschiedenster, einander ablösender gesellschaftlicher Leitbilder in sich - Plan- und Marktwirtschaft, Kollektiv und Individualismus, Ideologie und Gewinnstreben. Sinnbild dieses gesellschaftlichen Wandels ist die natürliche Umwelt: War Natur in der Ideologie Mao Zedongs noch ein Feind, den es zu besiegen galt, wandelte sich das Bild im neuen Jahrtausend - Natur muss jetzt geschützt werden.

ISBN 978-3-86581-792-1 29,95 € Portofrei Bestellen

Christian Nicolaus lehrt ein Fach, das hierzulande nicht eben häufig vorkommt. Er ist Professor für Wirtschaftsethik.

Und er fragt sich als Philosoph, Ökonom und Politikwissenschaftler, inwieweit mehr als anderthalb Jahrhunderte Entwicklungsgeschichte des Kapitalismus den Menschen in seiner Natur verändert haben. Wurde aus dem Homo sapiens ein Homo oeconomicus? Sind die gewonnenen Errungenschaften in Technik und Wissenschaft, in Kultur und Gesellschaft Ausdruck des Strebens nach fortwährender Vervollkommnung? Oder wurden sie den Menschen in einem Überlebens- und Konkurrenzkampf, zu dem das sich immer dominanter gebärdende Kapital sie zwang, nur "herausgepresst"?

ISBN 978-3-947094-29-5 20,00 € Portofrei Bestellen

Die SPD scheint am Ende. In der Wählergunst rangiert sie inzwischen unter ferner liefen. Warum ist das so, fragen viele Zeitgenossen. Der Historiker und Politikwissenschaftler Niemann beantwortet fundiert diese Frage. Der Niedergang der Sozialdemokratie setzte vor über hundert Jahren ein, als die Partei ihren Frieden mit dem Klassengegner machte. Heinz Niemann führt seinen Exkurs durch die Geschichte bis in die Gegenwart und analysiert hart. Dabei hat er auch die andere linke Kraft vom gleichen Stamme im Auge.

ISBN 978-3-947094-30-1 15,00 € Portofrei Bestellen

Wirtschaftlich betrachtet geht es Deutschland blendend. Dennoch ist die kollektive Gefühlslage in unserem Land bedrückend. Fast 90 Prozent aller Deutschen glauben, unser System sei krank und befürchten, dass wir auf einen riesigen Abgrund zulaufen.

So diffus und vage die Ängste im Einzelnen sein mögen, sie sind berechtigt: In den vergangenen Jahren haben sich massive Fehlentwicklungen in die Wirtschaft, die Politik, das Finanzsystem und die kollektive Mentalität unserer Gesellschaft hineingefressen. Für die Zukunft ist Deutschland denkbar schlecht aufgestellt - insbesondere für die digitale Revolution, die größte Umwälzung der Menschheitsgeschichte. Politiker, Banker und Manager sind drauf und dran, den Wohlstand unseres Landes systematisch zu verspielen.

ISBN 978-3-95972-185-1 19,99 € Portofrei Bestellen

"Vermutlich war der Einzelne schon immer unwichtig. Es fiel nur weniger auf."
Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit - sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM.
Sibylle Bergs neuer Roman beginnt in Rochdale, UK, wo der Neoliberalismus besonders gründliche Arbeit geleistet hat. Die Helden: vier Kinder, die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates. Ihr Essen kommt von privaten Hilfswerken, ihre Eltern haben längst aufgegeben. Die Hoffnung, in die sie sich flüchten, ist Grime, kurz GRM. Grime ist die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Grime bringt jeden Tag neue YouTube-Stars hervor, Grime liefert immer neue Role-Models.
Als die vier begreifen, dass es zu Hause keine Hoffnung für sie gibt, brechen sie nach London auf.

ISBN 978-3-462-05143-8 25,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-462-00020-7 14,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Die traditionelle Arbeiterklasse - sie wird kleiner. Nicht nur relativ, sondern auch absolut. In der BRD wie in allen Industriestaaten. Jörg Miehe, Sozialwissenschaftler aus Göttingen, hat die Struktur der Erwerbstätigkeit und der gesellschaftlichen Arbeitsteilung untersucht. Jene vor 1990 und die danach. Er hat die Statistiken ausgewertet und analysiert. Das kann er, denn Jörg Miehe hat nicht nur in Göttingen gelehrt, sondern war auch lange Zeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit für Großbetriebe in der Industrie beschäftigt. Der Untersuchungsgegenstand ist ihm folglich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch sehr vertraut. Mit "Erwerbstätigkeit und Arbeitsteilung BRD/Deutschland 1957-2008" lässt sich dieser akademisch umreißen.

ISBN 978-3-945187-70-8 24,99 € Portofrei Bestellen