Neoliberalismus (Thema)

Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung. Während das Wettbewerbsparadigma in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen spätestens nach der Finanzkrise 2009 nicht mehr unhinterfragt als Königsweg politischer Regulierung propagiert wird, scheint es in der Gesundheitspolitik völlig ungebrochen.

ISBN 978-3-658-02701-8 29,99 € Portofrei Bestellen

Preisträger der Leipizger Buchmesse 2015
Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Originalausgabe. Als im November 1989 die Mauer fiel, begann ein Großexperiment kontinentalen Ausmaßes: Die ehemaligen Staaten des "Ostblocks" wurden binnen kurzer Zeit auf eine neoliberale Ordnung getrimmt und dem Regime der Privatisierung und Liberalisierung unterworfen.

ISBN 978-3-518-42461-2 26,95 € Portofrei Bestellen

Kritik an neoliberaler Politik, deren Ausdrucksformen und Auswirkungen sowie das Aufzeigen von möglichen Alternativen stehen im Zentrum einer Veranstaltungsreihe, die seit 2004 vom Hagener DGB, der örtlichen Volkshochschule und der regionalen Vereinigung der Bildungsgemeinschaft Arbeit und Leben organisiert wird.

ISBN 978-3-89438-563-7 15,90 € Portofrei Bestellen

Seit den Kreditverträgen vom Mai 2010 zwischen Griechenland, der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds stehen alle zentralen Entscheidungen des griechischen Parlaments unter dem Vorbehalt der Gläubiger, d.h. der »Troika« und der so genannten Task-Force, deren staatsrechtliche Legitimation mehr als zweifelhaft ist.

ISBN 978-3-945447-02-4 15,00 € Portofrei Bestellen

"Chile kennt eine schmerzhafte und dramatische Vergangenheit. Ich erinnere mich gut. Aber ich glaube an die Wahrheit und ich trachte nach Gerechtigkeit. Gleichzeitig bin ich zutiefst davon überzeugt, dass die Unterschiede überkommen werden können. Ich glaube, dass aus der Geschichte, auch aus der persönlichen Erfahrung, gelernt werden kann, damit wir uns besser den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft stellen können." 

Präsidentin Michelle Bachelet zum Tod des ex-Diktators Augusto Pinochet. (Quelle)

Der Begriff "Leistung" ist in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft omnipräsent. Doch auf die Frage, was Leistung ist, folgt in der Regel Schweigen. Lars Distelhorst geht in seinem Essay dieser Leerstelle auf den Grund und vermag so eine tiefgehende Kritik an der "Leistungsgesellschaft" zu üben.

ISBN 978-3-8376-2597-4 22,99 € Portofrei Bestellen

Das neue Buch vom Autor der Müdigkeitsgesellschaft. Nach seinem Bestseller Müdigkeitsgesellschaft führt Byung-Chul Han, "der neue Star der deutschen Philosophie" (El País), seine Kritik am Neoliberalismus leidenschaftlich fort.

ISBN 978-3-596-03375-1 2015 9,99 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Antifaschismus heute ist zunehmend systemfromm und affirmativ oftmals pure Ideologie. Mit marxistischer Analyse des Faschismus als terroristische Form bürgerlicher Herrschaft hat er immer weniger zu tun, meinen die Herausgeber des Bandes. Sie legen eine Sammlung von Streitschriften vor, die deutlich machen, was Antifaschismus nicht sein darf. Die zentrale These von Susann Witt-Stahl und Michael Sommer lautet: Antifaschismus droht zur Ode an die freie Marktwirtschaft zu verkommen. Er entwickelt sich zum Teil des Problems, nicht mehr der Lösung. Das ist eine ideologische Meisterleistung des Neoliberalismus.

ISBN 978-3-944233-13-0 21,00 € Portofrei Bestellen