Die Gelbwesten rütteln an den Institutionen der Macht der Fünften Republik Frankreichs. Durch diese sehen sie sich marginalisiert und ihrer menschlichen Würde beraubt.
Die Gilets Jaunes haben die sozialen Bewegungen mit neuen Organisations- und Aktionsformen bereichert und Ideen entwickelt, Ohnmacht in Macht zu verkehren.
Die Gewerkschaften waren anfangs überrascht vom landesweiten Protest, der sich außerhalb ihrer organisierten Reihen auf den Straßen entwickelte und großem Mut und Entschlossenheit ausdrückte. Doch nach der ersten Schockstarre vollzog sich ein langsamer Annäherungsprozess zwischen den sehr unterschiedlichen Akteur*innen. Dieser Lernprozess wird anhand von Artikeln aus der französischen Gewerkschaftsbewegung ausführlich beschrieben.
I:DES (Thema)
Das Thema Erdöl kindgerecht von allen Seiten beleuchtet. Dieses als Wimmelbuch gestaltete Sachbuch für Kinder stellt die Frage, wie wir in Zukunft leben möchten und wie eine umweltverträgliche Zukunft ohne den enormen Erdölverbrauch unserer heutigen Zeit aussehen könnte. In Zeiten von Plastikmüll im Meer, Straßen voller Autos und weltweiten Klimanotständen hat es sich dieses Buch zur Aufgabe gemacht, von dringend notwendigen, optimistischen Zukunftsutopien zu erzählen und so eine Welt zu entwerfen, die auch in Zukunft lebenswert bleibt. Der Illustrator Jakob Winkler schaut sich unseren Umgang mit Erdöl an und beschreibt, wie eine Welt ohne den massiven Erdölkonsum aussehen könnte.
ie Jahre zwischen 1370 und 1530 waren eine Zeit großer Bautätigkeit. Das wird in diesem Band für das Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Unterfranken umfangreich dokumentiert. Dabei wird, ohne einen spezifischen Regionalstil herauszuarbeiten, die gesamte stilistische Breite und Diversität von mittelmäßigen bis herausragenden Bauwerken in den Blick genommen. Eine besondere Rolle spielt bei der Analyse der spätgotischen Baukunst in Unterfranken die fürstbischöfliche Landesherrschaft, die sich auf eigene Art auf die baukünstlerische Entwicklung auswirkte. Aufgrund dieser besonderen Konstellation basieren die Analysen auf dem Spannungsfeld von Baukunst und Herrschaft, bei welchem Machtinteressen und Machtdarstellung ein nicht unwesentlicher Antrieb für für die Bautätigkeit war.
Was ist das denn...? Durch einen Zufall findet Erdmännchen Friedrich eines Tages heraus, dass die Welt nicht mit dem Zaun des Zoogeheges endet, in dem er seit seiner Geburt mit seiner Familie lebt. Aufgeregt erzählt er den anderen von seiner Entdeckung und erlebt eine große Enttäuschung: Sie wollen nichts von der Welt außerhalb des Geheges wissen, sondern lieber weiterhin satt und zufrieden im Zoo leben. Ganz anders Friedrich: Ihn hat die Neugier gepackt, er möchte unbedingt herausfinden, wie es auf der anderen Seite des Zaunes aussieht und was es dort zu erleben gibt. Also beschließt er, die Welt außerhalb des Geheges auf eigene Faust zu erkunden. Das aber ist nicht so einfach.
Erster Band. Erster Teil: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik / Goethes Wahlverwandtschaften / Ursprung des deutschen Trauerspiels
Erster Band. Zweiter Teil: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit / Erste Fassung / Dritte Fassung / Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus / Das Paris des Second Empire bei Baudelaire / Über einige Motive bei Baudelaire / Zentralpark / Über den Begriff der Geschichte / Anhang: Selbstanzeige der Dissertation / L'oeuvre d'art à l'époque de sa reproduction mécanisée / Notes sur les Tableaux parisiens de Baudelaire / Editorischer Bericht
Erster Band. Dritter Teil: Anmerkungen der Herausgeber / Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Frühe Arbeiten zur Bildungs- und Kulturkritik / Metaphysisch-geschichtsphilosophische Studien / Literarische und ästhetische Essays Zweiter Band. Zweiter Teil: Literarische und ästhetische Essays (Fortsetzung) / Ästhetische Fragmente / Vorträge und Reden / Enzyklopädieartikel / Kulturpolitische Artikel und Aufsätze Anhang Juden in der deutschen Kultur Zweiter Band. Dritter Teil: Anmerkungen der Herausgeber / Inhaltsverzeichnis
Kritiken und Rezensionen: 1912 / 1924 / 1926 / 1927 / 1928 / 1929 / 1930 / 1931 / 1932 / 1933 / 1934 / 1935 / 1936 / 1937 / 1938 / 1939/40
Anhang: Entwürfe zu Rezensionen / Vorschläge für den Besprechungsteil der »Zeitschrift für Sozialforschung« / Anmerkungen der Herausgeberin / Alphabetisches Verzeichnis / Inhaltsverzeichnis
Erster Teil:
Charles Baudelaire, Tableaux parisiens / Übertragungen aus anderen Teilen der »Fleurs du mal« / Einbahnstraße / Deutsche Menschen / Berliner Kindheit um Neunzehnhundert / Denkbilder / Satiren, Polemiken, Glossen / Berichte
Das Passagen-Werk Fünfter Band. Erster Teil: Einleitung des Herausgebers / Exposés: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts / Paris, Capitale du XIXème siècle / Aufzeichnungen und Materialien Fünfter Band. Zweiter Teil: Aufzeichnungen und Materialien (Fortsetzung) / Erste Notizen: Pariser Passagen I / Frühe Entwürfe: Passagen, Pariser Passagen II, Der Saturnring oder Etwas vom Eisenbau Anmerkungen des Herausgebers: Editorischer Bericht / Zeugnisse zur Entstehungsgeschichte / Paralipomena, Überlieferung und Textgestaltung / Quellenverzeichnis zu den »Aufzeichnungen und Materialien« / Inhaltsverzeichnis
Fragmente vermischten Inhalts:
Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik / Zur Moral und Anthropologie / Zur Geschichtsphilosophie, Historik und Politik / Zur Ästhetik / Charakteristiken und Kritiken / Zur Literaturkritik / Zu Grenzgebieten / Betrachtungen und Notizen