Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
2,75 Millionen Menschen wurden während des Zweiten Weltkriegs aus den von der Wehrmacht besetzten Ostgebieten ins Deutsche Reich verschleppt. Sie mussten in der Rüstungsindustrie, im Bergbau, in der Landwirtschaft oder als Hausangestellte arbeiten, lebten hinter Stacheldraht in primitiven Barackenlagern, durften keinen Privatkontakt zu Deutschen haben und nicht über eigenes Geld verfügen. Sie wurden gedemütigt, geschlagen und für die kleinsten Vergehen in Konzentrationslager gesteckt. An der Kleidung mussten sie den Aufnäher OST tragen. Nach ihrer Befreiung betrachtete man sie in der Sowjetunion als Verräter. Viele wurden erneut zu Zwangsarbeit genötigt, diesmal in Stalins Lagern.
Die Bundesrepublik Deutschland besteht seit über 70 Jahren. Errichtet wurde sie auf den Trümmern des kriegsverwüsteten Deutschland. Sie ist zwar nur noch ein Torso der drei Deutschen Reiche davor, entwickelte sich aber, erst recht nach dem Anschluss der DDR, zu einem der stabilsten und erfolgreichsten deutschen Staaten. Basis dafür war die Ausformung als freiheitlich demokratischer Rechtsstaat. Uwe Wesel schildert die wichtigsten Stationen dieser Erfolgsgeschichte auf die ihm eigene, faszinierende Art.
Mit Maqroll, dem Gaviero - dem Späher im Mastkorb -, hat Álvaro Mutis eine der vielschichtigsten und faszinierendsten Figuren der Literatur des 20. Jahrhunderts geschaffen. Maqroll, der philosophische Abenteurer und belesene Seefahrer, ist nirgends zu Hause und immer unterwegs. Getrieben von einer rastlosen Suche irrt er über die Meere und Flüsse dieser Erde, durch den dichtesten Urwald, das Hochland der Anden und die Abgründe der Hafenstädte. Mit jeder Reise zieht er den Kreis enger um sein eigenes Ich, dessen Unergründlichkeit ihn stets aufs Neue scheitern lässt.
Du bekommst alles im Store. Aber es hat seinen Preis.
Der Store liefert alles. Überallhin. Der Store ist Familie. Der Store schafft Arbeit und weiß, was wir zum Leben brauchen. Aber alles hat seinen Preis.
Paxton und Zinnia lernen sich bei Cloud kennen, dem weltgrößten Onlinestore. Paxton hat dort eine Anstellung als Security-Mann gefunden, nachdem sein Unternehmen ausgerechnet von Cloud zerstört wurde. Zinnia arbeitet in den Lagerhallen und sammelt Waren für den Versand ein. Das Leben im Cloud-System ist perfekt geregelt, aber unter der Oberfläche brodelt es. Die beiden kommen sich näher, obwohl sie ganz unterschiedliche Ziele verfolgen. Bis eine schreckliche Entdeckung alles ändert.
Abfackelnde Gitarren, jaulende Töne, kreischende Groupies
Sein exzessives Gitarrenspiel bewegte die Rock-Welt: Jimi Hendrix, der von Muddy Waters, Elmore James und den Jazzmusikern Charles Mingus und Roland Kirk inspiriert wurde, schuf völlig neuartige Klangbilder und melodische Verzierungen. Sie wirkten, als spiele er mehrere Instrumente gleichzeitig. Der bewusste Einsatz von Rückkopplungen und Tremolos machen seine Musik bis heute unverwechselbar.
Single für Single, Album für Album bis hin zu seinem letzten Konzert am 6. September 1970 auf der Ostseeinsel Fehmarn enthält dieses Buch Hintergrundinfos zu allen Aufnahmen und Songs von Jimi Hendrix:
Dieses Buch möchte dazu beitragen, die Legende über eine nur scheinbar bekannte historische Periode richtigzustellen und letztere in ihrer Vielfalt zu schildern. Den Ereignissen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Nordamerika gingen vierhundert Jahre Emigration, Genozid, Konflikte voraus, die wenig mit der Legende übereinstimmen, jedoch sehr viel zu einer Zukunft beigetragen haben, die unser aller Leben ausmachen wird. Entstehung einer Nation, industrielle Revolution, territorialer Expansionismus, Widerstand, Umwandlung der Volkswirtschaft, Aufstand, soziale und ethnische Kontrolle sind der Rahmen, in dem die letzten fünfzig Jahre der amerikanischen Geschichte des 19. Jahrhunderts ablaufen.
Junge Frauen im Widerstand werden nach der Niederschlagung des Nationalsozialismus zu Müttern, die eine neue Generation prägen: Welchen Beitrag zur Demokratisierung haben sie geleistet? Der organisierte Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird zumeist männlich gedacht - doch auch Frauen betätigten sich: Sie waren nicht unpolitisch und passiv, ihr Widerstand war nicht auf den humanitären Bereich beschränkt. Wer waren diese Frauen? Wie waren sie organisiert? Eindrucksvoll legen die Autorinnen und der Autor anhand von Einzelschicksalen dar, in welche Netzwerke diese Frauen eingebunden waren und wie ihr Widerstand aussah.
So bekommen Sie Ihre E-Mails, Termine und Projekte in den Griff!
E-Mails, Aufgaben, Termine, Notizbücher effektiv verwalten
Projektpläne und Dateien im Team teilen und bearbeiten
Dokumente, Protokolle, Whiteboards, Visitenkarten digitalisieren und mit OneDrive synchron halten
"Play yourself!" - "Spiel dich selbst!" So lautete die Standardantwort schwarzer Musiker auf die Frage, wie man ein guter Jazzer werden könne. In der Improvisation Persönlichkeit ausbilden und zeigen - das könnte auch das Motto für die Entwicklung des Jazz in Deutschland sein. Denn es gelang der deutschen Szene, die afro-amerikanische Musiktradition aufzunehmen und eine eigene Spielart zu finden.
Wolfram Knauer zeichnet diesen Weg von den Anfängen nach dem Ersten Weltkrieg bis heute nach. Er taucht ein in das Berlin der 1920er, zeigt die Zurückdrängung von Swing und Jazz durch den Nationalsozialismus ebenso wie den Aufbruch im Nachkriegs-Frankfurt und den musikalischen Austausch mit den GIs, er beleuchtet die Szene in der DDR und illustriert die Umtriebigkeit der heutigen Jazz-Community.
Geschichte der Neturei Karta und der jüdischen Opposition gegen den Zionismus und den Staat Israel
Meine Kollegen und ich in der Neturei Karta glauben, dass wir die Pflicht haben, sei es humanitär, sei es auch religiös, unsere Botschaft so bald wie möglich zu veröffentlichen. Wir wollen der Welt sagen, vor allem unseren muslimischen Nachbarn, dass es keinen Hass oder Feindschaft zwischen Juden und Muslimen gibt. Wir wollen als Freunde und Nachbarn zusammenleben, wie wir es die meiste Zeit im Laufe von Hunderten und sogar Tausenden von Jahren in allen arabischen Ländern taten.