Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Google, Facebook, das Silicon-Valley und der Mensch als Auslaufmodell. Im Umfeld von Konzernen wie Google, Facebook und Co. gedeiht eine Ideologie technologischer Machbarkeit. Ihre Anhänger propagieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine, spekulieren über künstliche Superintelligenz und träumen von der Unsterblichkeit in der Cloud.
ISBN 978-3-89438-581-1
vergriffen
Antimuslimischer Rassismus bedeutet nicht nur Feindschaft, Diskriminierung und Angsthaltung gegenüber "dem" Islam, gegenüber Muslimen und als solche wahrgenommenen Personen sowie islamischen Einrichtungen. Wie die Debatte um einen "Kampf der Kulturen" zeigte, ist die Auseinandersetzung auch zutiefst von hegemonialen Interessen geprägt.
Die besseren Rezepte fürs Jobinterview, Inklusive E-Book. Jobinterview der neuen Generation. Jobinterviews haben heute eine andere Dynamik als früher. Bewerber sehen sich nicht mehr als Bittsteller, sondern haben ihrerseits ganz bestimmte Erwartungen an den künftigen Arbeitgeber.
"Mit der Veröffentlichung von 'Grimms Wörter' endete ein siebeneinhalb Jahre andauernder Prozeß, der aus dreimal wechselnder Sicht mich zum Gegenstand hatte: als Jugendlicher, als Vater und als politisch engagierter Bürger. Während einer vergleichbar langen Schreibperiode war vor fünfzig Jahren die 'Danziger Trilogie' entstanden,
Bei mir ist immer was los sagt Günter Grass oft, und damit ist zuallererst Arbeit gemeint: Worte, die auf Papier gebracht, Skulpturen, die geformt, Zeichnungen, die angefertigt werden wollen.
Zustand und Zukunft einer verkehrten Welt. Eduardo Galeano, dessen Werk "Die offenen Adern Lateinamerikas" auch 30 Jahre nach seinem Erscheinen zur Pflichtlektüre an den Universitäten ganz Lateinamerikas gehört, hat zum Beginn des 3. Jahrtausends eine schonungslose Bilanz der Welt vorgelegt:
In den sechziger Jahren erlebt die Bundesrepublik ihren bis dahin radikalsten Wandel: Traditionelle Werte verlieren ihre Überzeugungskraft, die bürgerliche Kleinfamilie gilt vielen als Zwang, Studenten tragen ihren Protest aus den Universitäten auf die Straße, die erste Generation der RAF formiert sich.
Was in den Führungsetagen der Konzerne wirklich abgeht. Bissige Realsatire trifft auf Topmanager-O-Töne Treffen Sie Paul Hecht, eine Figur, erschaffen aus den authentischen Stimmen Dutzender Topmanager, und erleben Sie eine Woche Businesswahnsinn an seiner Seite.
Hermlin, einer der großen Schriftsteller der DDR, erinnert sich: An Beobachtungen und Erfahrungen eines jungen Mannes aus gebildeter bürgerlicher Familie, der auf der Straße zum Kommunisten wird und so beides aus fremder Nähe wahrnimmt.
Ein privates Lungensanatorium Anfang der 50er Jahre in der DDR. Zwei an Tuberkulose erkrankte Männer müssen sich ein Zimmer teilen: Josef Heiliger (Jörg Pose), Offizier der Volkspolizei, und Hubertus Koschenz (Manfred Möck), ein evangelischer Vikar.
EAN 4028951190409
vergriffen