Bildungssystem

Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet. Von Marlen Hobrack

Von arbeitenden Frauen, Fallschirmmüttern und Mittelschichtsfeministinnen - Marlen Hobrack formuliert die Klassenfrage aus weiblicher Perspektive radikal neu.

Die Wäschekörbe waren immer voll - nicht mit Wäsche, sondern mit unbezahlten Rechnungen, die ihre Mutter trotz harter Arbeit nicht pünktlich bezahlen konnte. Wenn Marlen Hobrack an ihre Kindheit in Armut in einem bildungsfernen Haushalt denkt, stellt sie immer wieder fest, wie wenig ihr Aufwachsen mit den Herkunftserzählungen der Mittelschicht gemeinsam hat, zu der sie als erfolgreiche Journalistin zählt.

ISBN 978-3-446-27477-8     22,00 €  Portofrei     Bestellen

In Education We Trust? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien. Hrsg. Eckhardt Fuchs und Marcus Otto

Können wir unserer schulischen Bildung und unseren Bildungsmedien (noch) trauen? Und was heißt es eigentlich konkret, diesen staatlich autorisierten Instanzen und Medien Vertrauen zu schenken? Nach einem Überblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird die Frage des Vertrauens in die gesellschaftliche Institution der Bildung in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird zudem beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren.

ISBN 978-3-8471-1509-0     40,00 €  Portofrei     Bestellen 
Kostenloser DownloadPDF

FREI DAY. Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch. Von Margret Rasfeld. Zusammen mit Ilona Koglin, Marek Rohde

»Margret Rasfeld zeigt, wie man ein Schulsystem (...) verwandeln kann. Die Idee ist verblüffend einfach!« Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor und Koordinator der Pisa-StudienDigital durchgefallen, Umweltwissen mangelhaft, Zukunftskompetenz verbesserungswürdig: Unser Bildungssystem braucht dringend ein Update, das hat spätestens die Coronapandemie gezeigt. Die langjährige Schulleiterin Margret Rasfeld plädiert für regelmäßige Freiräume, in denen ein anderes Lernen erprobt werden kann und Schülerinnen eigene Projekte verfolgen.

ISBN 978-3-96238-294-0     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Wie Bildung gelingt. Ein Gespräch. Von Harald Lesch und Ursula Forstner

Wie gelingt Bildung? Neue Impulse in einer wichtigen Gesellschaftsdebatte. Streitschrift für einen Perspektivwechsel in der Bildungsdebatte.

"Wir müssen uns bilden und nicht ausbilden lassen!" - "Wir sollten Menschen und nicht Fächer unterrichten!" An diesen provokanten Forderungen erkennt man sofort: Harald Lesch brennt für das Thema Bildung. Der Physiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator deckt in seinem Diskussionsbuch "Wie Bildung gelingt. Ein Gespräch" die Ursachen der seit fast zwei Jahrzehnten bestehenden Bildungskrise auf.

ISBN 978-3-534-27351-5     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Bildung und Politik nach dem Spätkapitalismus. Hrsg.Carsten Bünger, Olaf Sanders und Sabrina Schenk

Das vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts viel diskutierte Projekt einer herrschaftskritischen Pädagogik setzt eine Verständigung darüber voraus, wie strukturelle Abhängigkeiten und zentrale Ausbeutungsformen die Entfaltung der Einzelnen beschränken und ein friedliches Zusammenleben verhindern. Durch gesellschaftstheoretische Bestimmungen schien es möglich, das Motiv der Emanzipation zu stärken sowie Bildung und Politik in ein inhaltliches Verhältnis zu setzen. In den letzten 50 Jahren haben sich allerdings nicht nur die gesellschaftlichen Bedingungen verändert. Es sind auch die geschichtsphilosophischen Konzepte und die damit verbundenen Bezugspunkte des gesellschaftskritischen Denkens infrage gestellt worden, die Fortschritt und Befreiung unter Rückgriff auf Humanität und die Vernunft des autonomen Subjekts zu fundieren suchten.

ISBN 978-3-86754-506-8     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft? Zum Verhältnis von Hochschule und Wissenschaft in Deutschland. Von Jennifer Dusdal

Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Jennifer Dusdal zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele, Aufgaben und Arten der Forschung unterscheiden. Sie hat Zeitschriftenartikel aus den Naturund Technikwissenschaften sowie der Medizin untersucht, die zwischen 1900 und 2010 publiziert wurden. So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist.

ISBN 978-3-593-50967-9     39,95 €  Portofrei     Bestellen   
Kostenloser DownloadPDF
  

Wahnsinn Schule. Was sich dringend ändern muss. Von Michael Rudolph und Susanne Leinemann

«Wenn die Kinder nach der Grundschule nicht das kleine Einmaleins oder nicht richtig lesen können, ist was komplett falsch gelaufen.» Aber genau das, sagt Michael Rudolph, sei allzu oft traurige Realität. Der erfahrene Schulleiter hat in wenigen Jahren die Berliner Bergius-Schule, die einen üblen Ruf hatte, zu einer begehrten Unterrichtsstätte gewandelt - mit klaren Regeln für ein diszipliniertes Lernen. Für ihn sind auch Tugenden wie Pünktlichkeit und höflicher Umgang entscheidend, um wieder Ruhe und Verlässlichkeit in den Schulalltag zu bringen. In diesem Buch beschreibt Rudolph zusammen mit seiner Koautorin Susanne Leinemann, wie man eine schulische Umgebung schaffen kann, egal wo, in der Lernen das wichtigste Ziel ist. Das zahlt sich aus - selbst digitaler Fernunterricht gelingt so besser.

ISBN 978-3-7371-0094-6     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Lehrer werden!? Von Rainer Löwe

Deutschland braucht dringend Lehrer. Viele Lehrer. Ambitionierte Lehrer. Gute Lehrer. Ein grundsätzlich sicherer, interessanter und gut bezahlter Job. Stellen gibt's genug. Also: Lehrer werden!
Die Arbeitsbedingungen an den deutschen Schulen erscheinen vielen Lehrern heutzutage als unzumutbar. Häufig katastrophale Schulausstattungen, zunehmend Probleme mit Schülern, steigende Gewaltbereitschaft, zu große Klassen, Migration, Inklusion, Dokumentationspflichten und und und. Also: Lehrer werden?

ISBN 978-3-7504-7973-9     11,95 €  Portofrei     Bestellen

Deutschlands Kranke Kinder. Wie auf Anweisung der Regierung Kitas und Schulen die Gesundheit unserer Kinder schädigen. Von Ulrike von Aufschnaiter

Ein Großteil unserer Kinder ist krank. Sie leiden unter Allergien, Asthma, Bauch- und Kopfschmerzen. Sie sind übergewichtig, haben Diabetes oder eine Fettleber. Die Zähne von bis zu 30 % unseres Nachwuchses bröckeln schon im Kindesalter und gesunde Augen haben immer weniger.
Eine erschreckende Häufung von Verhaltensauffälligkeiten verhindert an vielen Schulen normal ablaufenden Unterricht.
WARUM? Die Antwort ist einfach und doch sehr komplex: Die Versorgung von Nahrungsmitteln und Konsumgütern wird von globalen Konzernen gesteuert. Profite und nicht Gesundheit stehen im Vordergrund. Kitas und Schulen werden als Vertriebsnetz für gesundheitsschädigende Produkte genutzt.

ISBN 978-3-7482-6238-1     27,99 €  Portofrei     Bestellen

Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben. Von Melisa Erkurt

Von kurzen Trips mit Freunden bis zu Segeltörns über die Ozeane - ein Buch, das Segel setzt und das Leben auf dem Meer feiert.

Die Erkundung der Welt mit dem Boot ist seit jeher der Inbegriff von Freiheit. Doch was früher kaum möglich war, ist inzwischen kein Problem mehr.  Durch die Brille junger Kapitäne bespielt dieses Buch sinnliche Genüsse aller Art, vom Rauschen des Meeres über den Geruch frischer Meeres-luft bis zum Geschmack eines an Bord gegrillten Fischs. Jetzt sind die Verlierer dran mit Reden! Die Journalistin und Lehrerin Melisa Erkurt gibt denen eine Stimme, die im System Schule nicht gehört werden. Ein Perspektivenwechsel in der Bildungsdebatte

ISBN 978-3-552-07210-7     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten