Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben. Von Melisa Erkurt

Von kurzen Trips mit Freunden bis zu Segeltörns über die Ozeane - ein Buch, das Segel setzt und das Leben auf dem Meer feiert.

Die Erkundung der Welt mit dem Boot ist seit jeher der Inbegriff von Freiheit. Doch was früher kaum möglich war, ist inzwischen kein Problem mehr.  Durch die Brille junger Kapitäne bespielt dieses Buch sinnliche Genüsse aller Art, vom Rauschen des Meeres über den Geruch frischer Meeres-luft bis zum Geschmack eines an Bord gegrillten Fischs. Jetzt sind die Verlierer dran mit Reden! Die Journalistin und Lehrerin Melisa Erkurt gibt denen eine Stimme, die im System Schule nicht gehört werden. Ein Perspektivenwechsel in der Bildungsdebatte

ISBN 978-3-552-07210-7     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Melisa Erkurt ist als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen. Sie hat studiert. Sie arbeitet als Lehrerin und Journalistin. Sie hat es geschafft. Doch sie ist eine Ausnahme. Denn am Ende eines Schuljahres entlässt sie die Klasse mit dem Wissen, dass die meisten ihrer Schülerinnen und Schüler nie ausreichend gut Deutsch sprechen werden, um ihr vorgezeichnetes Schicksal zu durchbrechen. Hier wächst eine Generation ohne Sprache und Selbstwert heran, der keiner zuhört, weil sie sich nicht artikulieren kann. Über den "Kulturkampf" im Klassenzimmer befinden einstweilen andere. Melisa Erkurt leiht ihre Stimme den Verlierern des Bildungssystems. Nicht sie müssen sich ändern, sondern das System Schule muss neue Wege gehen.

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

"Mehmed wird anders benotet als Max." Die Journalistin Melisa Erkurt über ihr Buch "Generation Haram", Deutschförderklassen als Parallelgesellschaften, Cancel Culture und warum Migranten zwar ins Haubenrestaurant dürfen, aber den Platz beim WC bekommen. Wiener Zeitung 21.08.2020

Schule und Migration radikal neu denken. Schule und Migration – ein mit Ideologie überfrachtetes, vieldiskutiertes Thema: Gängige Argumentationslinien führen nirgends hin. Melisa Erkurt, Journalistin und Gymnasiallehrerin für Deutsch, geboren 1991 in Sarajevo, aufgewachsen in Wien, fordert ein radikales Umdenken. Von Simon Hadler → ORF 18.08.2020

Presse:

„Erkurts Buch ist mit einer argumentativen Dichte und gleichzeitig mit einem Furor geschrieben, die ihresgleichen suchen. Es sollte Pflichtlektüre sein für alle, die sich an Bildungspolitik bzw. den Diskussionen darüber beteiligen – und am besten gleich auch für jedwede Pädagogin und jedweden Pädagogen.“ Simon Hadler, orf.at, 18.08.20

„Wer auf kurzweilige Unterhaltung mit einer fein dosierten Mischung aus Tragik und Komik aus ist kommt ebenso auf seine Kosten wie jemand, der zum Nachdenken, Reflektieren und Zweifeln angeregt werden oder ein bisschen Geschichtsunterricht erhalten will.“ Köksal Baltaci, Die Presse, 18.08.20

Die Autorin:

Melisa Erkurt, geboren 1991 in Sarajevo, war Redakteurin beim Magazin biber und zwei Jahre mit dem biber Schulprojekt „Newcomer“ an Wiener Brennpunktschulen unterwegs. Erkurt unterrichtete an einer Wiener AHS und ist seit September 2019 Redakteurin beim Report (Innenpolitik) im ORF. Sie schreibt eine wöchentliche Kolumne im Falter und ihre Kolumne in der taz heißt „Nachsitzen“.

Die Autorin auf Wikipedia

Journalistin & Autorin Melisa Erkurt über die Lüge der Leistungsgesellschaft
Ali Mahlodji Youtube 18.08.2020

 

Erstellt: 25.08.2020 - 09:44  |  Geändert: 02.12.2020 - 17:55

Autoren: 
Verlag: