Wer stört, muss weg!
Die Entfernung kritischer Professoren aus Universitäten

An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Aber wann stört ein Professor? In den Medien liest man von missliebigen Äußerungen, falschen Haltungen, Mobbing oder Machtmissbrauch. Das ist aber nur ein Teil der Geschichte. Dieses Buch blickt auf die Strukturen hinter den Fällen und zeigt, dass die Entlassungen immer wieder bestimmte Personengruppen treffen. 

ISBN 978-3-86489-475-6 18.11.2024 14,00 € Portofrei Bestellen

Anstelle von Leistungsorientierung setzt sich zunehmend ein "Recht auf Zertifikat" durch. Anstelle von Wissenschaftsfreiheit herrscht zunehmend ein allgegenwärtiger Druck, Forschung nur noch im Sinne bestimmter politischer Ideologien zu betreiben. Auf der Grundlage ihrer empirischen Erhebungen präsentieren Heike Egner und Anke Uhlenwinkel in diesem Buch besorgniserregende Befunde und erinnern an die einst unerschütterlich scheinenden Grundsätze von freier Forschung und freier Lehre an unseren Universitäten.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

REZENSION: Lehrstuhl als Schleudersitz. Eine Studie zeigt, dass immer mehr kritische Professoren aus den Universitäten entfernt werden. Die empirischen Daten zeigen, dass es sich bei den Entlassungen von Professorinnen und Professoren keineswegs mehr nur um die berühmten „Einzelfälle“ handelt. Denn in den letzten 20 Jahren wurden laut den Autorinnen der Studie 60 Professorinnen und Professoren entlassen. Die meisten davon in den letzten sechs Jahren. Zwei Punkte sind hier besonders brisant: Es handelt sich nicht nur um Entlassungen, sondern auch um öffentliche Degradierungen, bei denen die Medien eine wichtige Rolle spielen. Von Ronny Ebel Manova 29.11.2024

Professorin Egner zu Universitäten: Entlassungen werden ungeprüft ausgesprochen [Podcast 14:11] Der Alltag an Universitäten ist für das Lehrpersonal seit längerem von Konformismus und „politischer Korrektheit“ geprägt. Wer nicht im Mainstream mitschwimmt, ist vielfach Beschuldigungen und Mobbing ausgesetzt. AUF1 22.11.2024

Heike Egner und Anke Uhlenwinkel bringen ihre Studie zur „Entfernung kritischer Professoren“ jetzt auf die Bühne des Westend-Verlags. Ihre Studie sei „wie ein Brennglas“, schreiben Heike Egner und Anke Uhlenwinkel, durch das man „das Ende“ viel besser erkennen könne (S. 28) – in erster Linie das Ende einer Wissenschaft natürlich, die in jeder Hinsicht unabhängig ist, „der Suche nach der Wahrheit“ genauso verpflichtet wie der Werturteilsfreiheit (S. 14) und sich immer darüber im Klaren, dass wir morgen mehr wissen oder etwas ganz anderes. Von Michael Meyen Freie Akademie für Medien&Journalismus 16.11.2024

Abenteuer Verantwortung. Wie ein Unirektor versucht, Kritik an seinen Entscheidungen mundtot zu machen – und sich selbst für nicht verantwortlich erklärt. Von Anke Uhlenwinkel Overton 04.07.2024

INTERVIEW: »Oft reichte allein der Vorwurf aus, um mit einer Entlassung sanktioniert zu werden.« Nach dem Gerichtsurteil gegen Ulrike Guérot stellt sich die Frage: Hat die Entfernung kritischer Universitätsprofessoren System? Heike Egner und Anke Uhlenwinkel sind zwei betroffene Professorinnen. Sie haben sich mit dem Phänomen vor die Tür gesetzter Professoren beschäftigt. Und siehe da: Es gibt eine Systematik. Roberto De Lapuente hat mit beiden gesprochen. Overton 30.04.2024

INTERVIEW: Andreas Peter im Gespräch mit Heike Egner, Aris Christides und Annette Hahn. [Podcast 55.37] Kontrafunk 10.01.2024

Die Autor/innen

Heike Egner, geboren 1963 in Heidelberg, ist Geographin, freie Wissenschaftlerin und Mediatorin. Sie absolvierte ein Studium der Publizistik, Politikwissenschaft und Geografie in Mainz, wo auch ihre Promotion und Habilitation in Geografie erfolgten. Egner besetzte Vertretungs- und Gastprofessuren in Frankfurt am Main, Kassel, München, Wien, und Innsbruck. Von 2010 bis 2018 war sie Universitätsprofessorin für Geografie und Regionalforschung an der Universität Klagenfurt, wo sie 2018 überraschend entlassen wurde.

Homepage der Autorin

Anke Uhlenwinkel, geboren 1963 in Bremen, ist seit 2021 Universitätsprofessorin für Didaktik der Geografie und Wirtschaftskunde an der Paris Lodron Universität Salzburg. Sie absolvierte ein Studium der Geografie, Anglistik, Politik und Pädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Promotion und Habilitation erfolgten an der Universität Bremen. Ab 2008 besetzte sie eine Professur für Geografiedidaktik an der Universität Potsdam, wo sie 2013 mithilfe eines im Hochschulgesetz nicht kodifizierten Verfahrens nicht entfristet wurde.

Homepage der Autorin

IM GESPRÄCH - Prof. Michael Meyen + Heike Egner - ENTLASSUNG UND DEGRADIERUNG VON PROFESSOREN
Freunde der Sonne - 1000 Hörspiele YouTube (15.06.2024)

Erstellt: 25.11.2024 - 07:32  |  Geändert: 04.12.2024 - 08:15

Verlag