Politik (Thema)

Die rot-grüne Ära war eine Zeit des Umbruchs. Ihre Wirkungen prägen die Bundesrepublik bis heute. Atomausstieg, Agenda 2010, Krieg und Frieden - es waren dramatische Jahre, in denen Tabus gebrochen wurden. Auf der Grundlage exklusiven Archivmaterials legt Edgar Wolfrum die erste aus den Quellen gehobene Geschichte Deutschlands zwischen 1998 und 2005 vor.

ISBN 978-3-406-65437-4 vergriffen

Eine Abrechnung mit der Politik der Elterngeneration. Sie gelten als gut ausgebildet, anspruchsvoll und sind mit dem digitalen Wandel aufgewachsen - Arbeitgeber buhlen um die nach 1980 Geborenen und stellen sich auf ihre Bedürfnisse ein. Schließlich wissen sie: Den Jungen gehört die Zukunft. Und die Politik? Dort kommen sie kaum vor.

ISBN 978-3-499-62247-2 vergriffen

Alles über die 5-Sterne-Bewegung Beppe Grillos und den politischen Wandel Europas. Drei Intellektuelle, die Italien nachhaltig prägen, machen Europa und dem Rest der Welt ein beispielloses Phänomen verständlich. Sie schlagen neue Wege der direkten Demokratie für Italien, Europa und die Welt im digitalen Zeitalter vor: provozierend, ironisch, kreativ und konstruktiv.

Italien muss endlich die Hydra der Korruption besiegen. Es braucht ein Wirtschaftssystem, das den Menschen und nicht den Banken dient. Dario Fo, Grillo und Casaleggio fordern die italienische Gesellschaft und die europäischen Demokratien heraus. Sie wollen die Spielregeln ändern: nicht irgendwann, sondern jetzt! Politik darf sich nicht mehr in Machtspielen erschöpfen! Politik muss es den Bürgern wieder ermöglichen, authentisch und verantwortungsbewusst aktiv zu werden.

ISBN 978-3-608-50324-1 vergriffen

Markus Beckedahl und Falk Lüke zeigen auf, wie die digitale Vernetzung innerhalb kurzer Zeit zu einem zentralen Bestandteil unseres Lebens geworden ist. Viele politische Aktivitäten, die das Internet betreffen, sind sinnlos, weil sie auf mangelnde Sachkenntnis zurückgehen oder technisch und juristisch mangelhaft durchdacht sind.

ISBN 978-3-423-24925-6 vergriffen

Daß sich vor unser aller Augen eine dramatische Veränderung vollzieht, zeigen schon die Anglizismen, die sich in unserer Sprache eingenistet haben: Wir mailen, googeln, skypen und twittern. Die digitale Revolution, so die These von Mercedes Bunz, könnte ebenso dramatische Folgen haben wie die industrielle im 19. Jahrhundert.

ISBN 978-3-518-26043-2 14,00 € Portofrei Bestellen

Die marxistische Staatstheorie droht immer mehr aus dem öffentlichen Diskurs zu verschwinden. Wie aktuell das Verständnis des Staates als "Werkzeug zur Ausbeutung der unterdrückten Klasse" noch immer ist, lässt sich nirgends so pointiert nachlesen wie in Lenins Klassiker Staat und Revolution. Dietmar Dath, literarisch umtriebiger Verbreiter marxistischer Ideen zwischen Popkultur, Physik und Sozialkritik (Die Abschaffung der Arten, Maschinenwinter, Der Implex), leitet das Werk analytisch wie poetisch glänzend ein und unterzieht dabei auch die von links wie rechts gerne vorgebrachten Einwände gegen den Mitgründer der Sowjetunion einer im besten Sinne streitbaren Kritik.

ISBN 978-3-942281-31-7 vergriffen

"Politik hat das Ziel, alle Menschen möglichst glücklich zu machen." Alte Männer in grauen Anzügen sitzen in Hinterzimmern und reden über Dinge, von denen sie insgeheim oft überfordert sind. Sie treffen Entscheidungen, die denen nützen, deren Einfluss am größten ist. Das ist Demokratie in Deutschland 2012. Marina Weisband zeigt, dass es auch anders gehen kann: verständlich, ehrlich, menschlich und direkt.
Marina Weisband führt in "Wir nennen es Politik" vor Augen, dass Demokratie mehr Beteiligung fordert.

ISBN 978-3-608-50319-7 vergriffen