Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Ontologien wird inzwischen viel Beachtung geschenkt, denn mittlerweile gibt es Technologien, die ihre Verwendung in Informationssystemen ermöglichen.
Frankfurt. Flughafen. Ausbau. Ein Konflikt, der Züge einer unendlichen Geschichte trägt - Widerstand und Protest, die inzwischen seit 50 Jahren aufrechterhalten werden. Dieses Buch versteht sich als Chronik des friedlichen Protestes gegen den Ausbau des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens.
Um 1960 waren fast alle landwirtschaftlichen Betriebe in der DDR in einer Genossenschaft aufgegangen. Heute sprechen die einen vom "sozialistischen Frühling", die anderen von "Zwangskollektivierung". Doch wie war es wirklich?
Die Verantwortung des Westens oder warum sich unsere Gesellschaft neu erfinden muss. "Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört" Die Flüchtlingsbewegungen nach Europa verweisen auf ein grundlegendes Problem, nämlich auf die Ungerechtigkeit unserer Weltwirtschaftsordnung.
Die Unterwanderung der Demokratie durch Geheimdienste, politische Komplizen und den rechten Mob. Wo dubiose Absprachen und schattenhafte Institutionen beginnen, endet unsere Demokratie.
Adrian Ziegler, der aus einem sozial und erbbiologisch "minderwertigen" Elternhaus stammt, wird im Alter von elf Jahren nach Steinhof gebracht. Dort gehen für die Kinder Phantasie und Wirklichkeit ineinander über.
Ein Steuerfahnder verrät erstmals die Methoden und Geheimnisse der Behörde. Neben BND und BKA gibt es eine staatliche Institution in der Bundesrepublik, deren weitreichende Befugnisse meistens unterschätzt werden - die Steuerfahndung. Was macht die Steuerfahndung?
Zum 400. Todestag von Cervantes. Der berühmteste Roman der Weltliteratur: Die Abenteuer des Möchtegern-Ritters Don Quijote von der Mancha erschienen 1605 und 1615 in zwei Teilen.
Die Rückkehr der 'deutschen Frage' und die Lage der EU. Mit dem während der Schuldenkrise durch die herausragende wirtschaftliche und politische Macht Deutschlands entstandenen "deutschen Europa" beginnt über die Flüchtlingskrise,
Verschiebung der Mitte der Welt im Mongolensturm des 13. Jahrhunderts. Kai Ehlers (Hrsg.) Ylttanbik - letzter Zar der Wolgabolgaren (Tschuwaschisches Epos). Migration ist das Thema unserer Zeit..