Deutschland (Thema)

Die Erinnerungen Helmut Kohls an den deutschen Einigungsprozess sind eine spannende Zeitreise zurück in die Jahre 1989/90. Es wird deutlich, warum der Mauerfall in Berlin am 9. November 1989 nicht schon die Einheit Deutschlands bedeutete und dass das schmale Zeitfenster der Wiedervereinigung jederzeit hätte zufallen können.

ISBN 978-3-426-27655-6 19,99 € Portofrei Bestellen

Vom Bau der Mauer bis zu ihrem Fall - die große Familiensaga. Deutschland nach dem Mauerbau: Rebecca Hoffmanns Welt in Ostberlin scheint in Ordnung zu sein - bis sie durch Zufall erfährt, dass der eigene Mann sie seit Jahren im Auftrag der Stasi bespitzelt. Als sie ihn zur Rede stellt, begeht sie einen verhängnisvollen Fehler, den sie und ihre Familie ihr Leben lang bereuen sollen.

ISBN 978-3-7857-2510-8 29,99 € Portofrei Bestellen

Warum ein großer Krieg unausweichlich ist, und wie Sie Ihre Überlebenschancen erhöhen Einen Dritten Weltkrieg, noch dazu in Deutschland, haben bis vor wenigen Monaten die meisten Menschen für unmöglich gehalten. Doch dann kamen die Krise um die Ukraine und die Warnungen der Politiker von Vizekanzler Sigmar Gabriel bis Altkanzler Helmut Schmidt.

ISBN 978-3-86445-129-4 vergriffen

Christiane Florin ist Lehrbeauftrage an der Universität Bonn und stellt fest: Es gibt keine Streitkultur mehr an Universitäten; das Wesentliche, das sind die Credit Points. Neugierde, ein über den eigenen Tellerrand hinausgehendes Interesse an Themen fehlen den meisten Studenten, und monologisierende Dozenten kommen besser weg als dialogisierende.

ISBN 978-3-499-61741-6 4,99 € Portofrei Bestellen

Zwischen April 1728 und Oktober 1729 bereiste der französische Literat, Satiriker und Rechtsphilosoph Charles-Louis de Montesquieu das deutsche Reich. Seine Reiseerlebnisse bieten einen intimen und überraschenden Einblick in die vielfältigen Lebensbezüge und Alltagswelten der Deutschen im Zeitalter des Barock und der Aufklärung.

ISBN 978-3-7681-9900-1 22,00 € Portofrei Bestellen