Der Schattenmann
Schauplatz Berlin Tagebuchaufzeichnungen 1938-1948

Die Berliner Journalistin Ruth Andreas-Friedrich (1901-1977) erzählt in ihren bewegenden Tagebuchaufzeichnungen vom Widerstand gegen die Naziherrschaft, dem schwierigen Alltag in den Kriegsjahren und den Jahren danach.

ISBN 978-3-518-39689-6 5. Auflage 18.12.2000 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Wikipedia (DE): Onkel Emil

Nachruf

Die Frau, die "Nein" sagte: Sie half Juden im Untergrund, stemmte sich gegen die Verrohung, dokumentierte den Untergang des Dritten Reichs und seiner Hauptstadt. Ruth Andreas-Friedrich war kühn, modern und eigensinnig. Vor 120 Jahren wurde die große Berlinerin geboren. Von Oliver Noffke rbb24 23.09.2021

Rezension

NS-Widerstandskämpferin: Als das Tagebuch der Ruth Andreas-Friedrich erschien: „Onkel Emil“ war der Tarnname einer Berliner Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime um die Journalistin Ruth Andreas-Friedrich. Sie versteckten Juden, fälschten Papiere – und flogen nie auf. Im Juli 1947 erschienen erstmals Teile aus Ruth Andreas-Friedrichs Tagebuch. [Podcast 5:03] Von Almut Finck Deutschlandfunk 06.07.2022

Mediathek

Eine vergessene Königin – Widerstandskämpferin Ruth Andreas Friedrich zum 120.Geburtstag
Tim Sarianidis YouTube (23.09.2021)

Autoreninfos

Ruth Andreas-Friedrich (1901 - 1977) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Schriftstellerin und Journalistin. 

Wikipedia (DE): Ruth Andreas-Friedrich

1938 beschlossen die Journalistin Ruth Andreas-Friedrich und der Dirigent Leo Borchard, gemeinsam mit Gleichgesinnten Widerstand gegen das NS-Regime zu leisten. Ihre geheime "Clique" existierte in Berlin bis zu Borchards Tod 1945 und wurde später unter dem Namen "Onkel Emil" bekannt. Die Gruppe versorgte politisch Verfolgte und insbesondere untergetauchte Juden mit Lebensmitteln, Quartier und Papieren.

ISBN 978-3-15-011258-8 2020 vergriffen

Am 26. Mai 1945 gibt Leo Borchard als frisch ernannter Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters sein erstes Konzert im Berliner Titania-Palast. Es ist zugleich das allererste Konzert der Philharmoniker nach dem Zweiten Weltkrieg. Sowohl die russischen Besatzer als auch die später in Berlin eintreffenden Amerikaner und Briten huldigen dem sechsundvierzig Jahre alten Dirigenten. Ist in ihm vielleicht schon der Nachfolger Wilhelm Furtwänglers gefunden? Aber schon das Konzert am 25. August dirigiert Borchard nicht mehr. Amerikanische Soldaten erschießen ihn zwei Tage zuvor, als er in dem Fahrzeug eines britischen Offiziers am heutigen Bundesplatz die Sektorengrenze passieren will.

ISBN 978-3-86732-272-0 1. Auflage 2017 24,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

Erstellt: 24.10.2025 - 07:45  |  Geändert: 24.10.2025 - 08:27