Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben
Zeitzeugen und Dokumente geben Auskunft

Im Kanon der aufgearbeiteten DDR-geschichtlichen Ereignisse steht der Mauerbau vor nunmehr sechzig Jahren ganz vorn. Er habe, so heißt es, die deutsche Teilung besiegelt. Darüber kann man geteilter Auffassung sein. Wie eben auch über die Frage, ob Washington und Moskau damals bereit waren, wegen Westberlin einen Krieg zu führen. 

ISBN 978-3-360-01897-7 1. Auflage 2021 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch) aktualisierte Neuausgabe

Für die einst führenden DDR-Militärs ist die Frage von der Geschichte beantwortet worden: Ohne die Maßnahmen des östlichen Bündnisses am 13. August 1961 wäre es zum Konflikt bekommen. Sie beweisen dies mit Fakten und Dokumenten. Inzwischen sind sich alle, die sich ernsthaft mit dem 13. August 1961 und seinen Ursachen befassen, darin einig, dass die Maßnahmen eine latente Krise in Zentraleuropa beendeten, welche in einen Krieg zwischen West und Ost hätte münden können. Und ebenso darüber, dass die DDR-Regierung im Auftrag des Warschauer Vertrages und seiner Führungsmacht, der Sowjetunion, handelte.

Aus Anlass des Jahrestages dieser Operation äußerten sich 2011 im Gespräch: Heinz Keßler und Fritz Streletz, die letzten noch lebenden prominenten Beteiligten, die Zeugnis darüber ablegen konnten.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Rezension

Eine Alternativgeschichte der Mauer: Als die Berliner Mauer am 13. August 1961 hochgezogen wurde, saßen Heinz Keßler und Fritz Streletz in der ersten Reihe. 50 Jahre später schilderten die beiden ranghöchsten DDR-Militärs ihren Blick auf die Ereignisse und konterten damit die tradierte Lesart. „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“, lautet die These auf dem Cover des Buches, das zum 60. Mauerbau-Jubiläum ein Revival erlebte. Im Vorwort zur Neuauflage prophezeit Streletz „Geschichtsverdrehungen (…), die um den 13. August 2021 ganz gewiss in den deutschen Medien verbreitet werden.“ Der hegemonialen Position halten Keßler und Streletz Fakten, Namen, Zahlen und Deutungen entgegen, die die Geschichte der Mauer, vor allem aber die Schuld- und Verantwortungsfrage in einem anderen Licht erscheinen lassen. Von aria Gordeeva medienerbe.hypotheses.org 13.08.2021

Autoreninfos

Heinz Keßler (1920-2017) trat 1941 als Wehrmachtsoldat zur Roten Armee über. 1961 war er Chef der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung und Stellvertretender Verteidigungsminister.

Wikipedia (DE): Heinz Keßler

Fritz Streletz (1926 - 2025) war ein deutscher Berufsoffizier, zuletzt im Rang eines Generaloberst.

Wikipedia (DE): Fritz Streletz

Reihe

Erstellt: 30.09.2025 - 07:44  |  Geändert: 30.09.2025 - 08:16