Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Konrad Försch (1893-1964), Kommunist und Antifaschist aus Würzburg, stammte aus ärmlichen Verhältnissen, lernte das Bäckerhandwerk und engagierte sich politisch schon früh für soziale Gerechtigkeit.
Ein Welterfolg in neuem Licht. Diese Geschichte hat Generationen bewegt: Im Frühjahr 1945 wird ein dreijähriger Junge in das KZ Buchenwald eingeschleust. Wenn die SS ihn findet, ist ihm der Tod ebenso gewiss wie seinen Beschützern.
Konzentrationslager Buchenwald, Ende März 1945: In einem Koffer wird ein dreijähriges jüdisches Kind in das KZ geschmuggelt.
Die Panikmache geht weiter: Unisono fordern Politiker und Industrie, dass Schüler mit allerlei Technik überhäuft werden, um den Anschluss ans digitale Zeitalter nicht zu verpassen. Diese Digitalisierung der Bildung erfolgt jedoch fast nur technologie- und ökonomiegetrieben. Pädagogische Konzepte? Fehlanzeige!
Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Der Klassiker des Wissensmanagements. In jedem Mitarbeiter schlummert wertvolles Wissen. Wer seine Firma richtig organisiert, kann diese Schätze heben.
Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt. Nach 20 Jahren kommerziellen Anbaus von gentechnisch veränderten Pflanzen sehen wir heute bereits die drastischen Folgen in der Landwirtschaft: In Ländern wie den USA, Brasilien und Argentinien findet ein Wettrüsten gegen resistente Unkräuter und Schädlinge statt.
Alles, was man über Politik wissen muss. Kettenhunde, Morgenlage, Agenda Surfing, Gummistiefeltermine, Eurobonds oder Beschattungsabgabe was verbirgt sich hinter solchen Begriffen, wovon ist die Rede?
Gierig, egoistisch und rücksichtslos? Oder ethisch orientiert und gesellschaftlich verantwortungsbewusst - wie ticken Deutschlands Unternehmer und Manager? Spätestens seit der Finanz- und Wirtschaftskrise wird viel über die Moral unserer wirtschaftlichen Elite debattiert.
Bevölkerungsentwicklung, Urbanisierung, Globalisierung, Klimawandel und Biodiversität - der Globale Wandel hat viele Gesichter.
Vom Lachen der Killer wird in zahlreichen Fällen erzählt, auch die deutschen Wehrmachtssoldaten sollen einander in englischer Kriegsgefangenschaft ihre Gräueltaten mit großer Heiterkeit berichtet haben.