Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945. Band 13 der Arbeitergeschichtsreihe schließt an Michael Schneiders "Unterm Hakenkreuz" an, Band 12 der Reihe, der sich mit der Zeit von 1933 bis 1939 beschäftigt.
was bedeutet es, als Schwarze person zu studieren und karriere zu machen in einem durch und durch weißen hochschulsystem? wie kann ich mich einschreiben in diese strukturen und wie kann ich sie verändern?
Die SS - untrennbar ist dieses Kürzel mit der Ermordung der europäischen Juden verbunden, dem wohl größten Menschheitsverbrechen aller Zeiten. Überall auf der Welt stehen die beiden Buchstaben als Synonym für das Böse schlechthin.
Die Erfolgsserie jetzt auch als Buch! Haben wir etwas verlernt? Ist uns das Selbstverständliche abhanden gekommen? Oder sind urkonservative Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität und Respekt einfach überholt? Man könnte es bisweilen glauben.
Die packend erzählte Geschichte des Deutschen Reiches.
Jean Paul, Hölderlin und der Roman, den ich schreibe, Frankfurter Poetikvorlesungen. Als Navid Kermani im Sommer 2010 kurz vor Abschluss seines monumentalen Romans "Dein Name" stand, übernahm er die berühmte Frankfurter Poetikdozentur.
Ein Buch für Wanderer, Naturfreunde und Heilpflanzeninteressierte. Sechs Heilpflanzen-Wandertouren im Herzen der Rhön mit Karten und ausführlichen Wegbeschreibungen. Jede Wandertour mit einem gesundheitlichen Themenschwerpunkt, den zugehörigen Heilpflanzen und rhöntypischen Pflanzen.
Ein Buch für Naturfreunde, Wanderer und Rhönliebhaber. Genießen Sie ein völlig neues Wandervergnügen und entdecken Sie die Pflanzenwelt der Rhön. Im ersten Band lernen Sie auf fünf Wandertouren die typischen Pflanzen der Rhöner Hochlagen kennen.
Marie, achtzehn Jahre alt, von der Welt enttäuscht und Borderline-gestört, gehört nicht in dieses Leben. Sie hasst die Abende in der Wohngemeinschaft, an denen die Betreuerin die Mädchen an den Tisch der Gleichberechtigung lockt und mit ihnen über ihre Ängste sprechen möchte.
Und wo ist dieser Wert geblieben? Versuch einer Abschlussbilanz. Alle Untersuchungen zur ökonomischen Situation der DDR, ob populär oder akademisch, laufen stets auf die Kernfrage hinaus: War die DDR 1989 wirklich pleite?