Ob in ihren preisgekrönten Romanen, Reportagen oder Essays - Nora Bossongs Texte führen stets mitten hinein in die schmerzhaft relevanten Problemfelder unserer Zeit. Wo andere vorschnelle Urteile fällen oder sich auf sich selbst zurückziehen, schaut sie genau hin, hört teilnahmsvoll zu und stellt Fragen: nach kolonialer Schuld und globaler Gerechtigkeit, nach den Herrschaftsansprüchen des Westens und der Natur des Bösen. Mit analytischem Scharfsinn und sprachlicher Kraft entlarvt sie falsche Idealisierungen und populistischen Kulissenzauber, warnt vor Geschichtsvergessenheit und wachsender Demokratiemüdigkeit.
Kunst (Thema)
Laibach und NSK: für viele die letzte Avantgarde des 20. Jahrhunderts, sicherlich aber die spannendste künstlerische Artikulation Osteuropas. Laibach traten unmittelbar nach dem Tod Titos Anfang der 1980er in der damaligen jugoslawischen Teilrepublik Slowenien auf den Plan. Auf skandalöse Auftritte folgte die Firmierung als Künstlerkollektiv Neue Slowenische Kunst (NSK), das sich neben der Musik u.a. dem Theater, der Philosophie, der Malerei und dem Design widmete. Während Laibach mit ihren eigenwilligen Coverversionen bekannter Songs die Auflösung Jugoslawiens wie des Ostblocks und die Zurichtung der Welt zum Marktplatz kommentierten und internationale Erfolge sowohl im Pop- als auch im Kunstkontext feierten, reflektierte NSK auf der Basis provokanter Ästhetik das politische und kulturelle Chaos dieses Umbruchprozesses quer durch alle Disziplinen.
Am 9. Januar 1974 reiste Joseph Beuys zusammen mit Klaus Staeck und Gerhard Steidl zum ersten Mal nach Amerika. Diese Reise war eine bis ins Detail geplante Performance in Flugzeugen, Taxen, Hotels, Universitäten und Galerien, die umfassend mit der Kamera dokumentiert wurde. Erste Station war die New School in New York, wo Beuys in einem völlig überfüllten Saal eine Lecture hielt, die auch von Künstlern wie Claes Oldenburg, Lil Picard und Al Hansen besucht wurde. Stundenlang erklärte Beuys geduldig sein Modell der Sozialen Plastik und zeichnete drei große Schultafeln voll, um sie am Ende zum Erstaunen vieler wieder auszuwischen. In Chicago kommt es zu einer spontanen Aktion: Als er zufällig am Biograph-Kino vorbeikommt, erinnert sich Beuys an Leben und Sterben des amerikanischen Gangsters John Dillinger und spielt Flucht und Erschießung nach. Anschließend führt die Reise nach Minneapolis, wo Beuys weitere Lectures hielt, Pressekonferenzen gab und ausgedehnte Spaziergänge im Kaufhaus Dayton's unternahm.
»Verehrte Lauscher und Lauscherinnen versuchen Sie nicht das Geheimnis dieses Textes zu lüften«, verfügt Friederike Mayröcker in ihrem neuen Prosawerk - aber schon sein Titel legt eine unfehlbare Spur. "da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete" lässt keine Zweifel an dem, was immer noch Tag für Tag zu tun ist: hellwach und neugierig auf die Welt blicken und ihr eine Kunst abgewinnen, die Wörter in Sternschnuppen verwandelt und die Sprache selbst als einen schier unerschöpflichen poetischen Zauberkasten begreift: »meine Texte entstehen durch sich fortpflanzende Augen«, so eines der Geheimnisse, das die Wiener Dichterin ihren Leserinnen und Lesern doch noch preisgibt.
Die Aufgabe bestünde nicht darin, Beuys als Reliquie vor sich her zu tragen, sondern ihn wieder ermutigend im Rücken zu spüren!
Der vorliegende Band soll durch einige Nachträge, Anmerkungen und Fragmente die eklatante Leerstelle einer fruchtbaren Beuys-Rezeption nur markieren, vielleicht auch erhellen und erkunden, nicht aber ausfüllen. Er bildet das Resultat einer längeren Sammlertätigkeit in studentischen und künstlerischen Kreisen und erweist Beuys mindestens dadurch Reverenz, dass er das Disparate affirmiert und dabei die hedonistische Grenzgängerschaft zwischen Theorie und Praxis erprobt.
Das heftig diskutierte Werk Joseph Beuys' ist eines der einflussreichsten des 20. Jahrhunderts. Sein schöpferischer Reichtum umfasst bildnerische, philosophische und politische Aspekte. Die Aufzeichnungen, Gespräche und Vorträge von Joseph Beuys gehören zu seinem Werk wie seine Zeichnungen, Installationen und Aktionen. Sein bildnerisches Werk konfrontiert mit Rätseln über den Menschen. In seinen Texten schlüsselt er diese Rätsel auf und sucht ein Denken zu provozieren, das in Intuition umschlägt. Sie setzt kreative Kräfte frei, eine innere Freiheit, mit der der Einzelne auf eine Transformation der Gesellschaft einwirken kann, im Sinne einer direkten Demokratie. Dies ist die Aufgabe, die Beuys mit dem erweiterten Kunstbegriff gestellt hat.
Alle reden von Fakes - Ernst Volland hat sie zur aufklärerischen Kunstform entwickelt. Er schlich sich in die Post von Kardinälen und Bischöfen, fragte nach Gott und Teufel, foppte amerikanische Botschafter und schonte weder die politische "Elite" in Deutschland noch die Edelfedern der Presse. Ein hintergründiger Humor, der erhellenden Spaß macht.
Ein mitreißender Roman über einen Wendepunkt in Frida Kahlos Leben - ihre Zeit in New York und Paris.
Schillernd, charismatisch, spektakulär: So präsentiert sich Frida Kahlo, als sie 1938 in New York ankommt. Ihre Ehe mit Diego Rivera ist an einem Tiefpunkt, doch sie ist fest entschlossen, ihren Lebenshunger in der Metropole zu stillen. Und es scheint ihr alles zu gelingen: Die erste Einzelausstellung ihres Lebens wird ein Triumph, sie schart Freunde und Bewunderer um sich und genießt es, Affären einzugehen - so auch mit dem Fotografen Nickolas Muray, für den sie schon seit langem tiefe Gefühle hegt.
Wenn aus Daten und Informationen Geschichten werden
"Die Welt verstehen" versammelt 264 Infografiken, in denen aus Daten und Informationen Geschichten wurden, die verständlich, lehrreich, überraschend und unterhaltsam sind.Thematisch breit gefächert, werden die Bereiche Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kunst, Wissenschaft und Technologie abgedeckt: Wo im Flugzeug ist der ruhigste Platz? Wie verlief das Attentat auf Präsident Kennedy? Wie ist die Titanic gesunken? Seit wann gibt es die heute verfügbaren Impfungen, und wer hat sie entwickelt? Wie ist das Neue Museum in Berlin aufgebaut? Und, und, und ... die detailreichen Grafiken laden zum Blättern und Entdecken ein, erklären Zusammenhänge und bringen zum Staunen - und ganz nebenbei versorgen sie uns mit geballtem Wissen!
Nein, eine Bilanz ist ihre Sache nicht, aber einen Rückblick gönnt sich Gisela Steineckert. Und ihre treuen Leser wissen um den Anlass, den 90. Geburtstag der Schriftstellerin. Besser aber wäre zu sagen, sie wagt diesen Rückblick. Denn der Versuchung, nur die Erfahrungen der Harmonie zu konservieren und vergangene Konflikte auszusparen oder kleinzureden, erliegt sie nicht. Sie ringt dem Gedächtnis ab, »was uns zu Leid und Lachen widerfahren ist. Da mischt sich vergangene Bitternis mit der wilden Wurzel Hoffnung und die langweilige Einsicht mit gebrochenen Versprechen, auf die wir uns einst mit uns selber geeinigt haben«. Die tiefsten Wünsche, die bewegendsten Erinnerungen, die schönsten Augenblicke, die peinlichsten Momente, die kleinen Ziele und die großen Träume - nichts Menschliches ist Gisela Steineckert fremd und keine ihrer an- und aufrührenden Erinnerungen geht an ihren Lesern vorbei.